――― Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 4 7 Eisenacher Terrain- u. Baugesellschaft in Eisenach. Gegründet: 27./2. 1899. Letzte Statutänd. 28./2. 1900. Gründung s. Jahrg. 1902/1903, Zweck: Erwerb, Parzellierung, Bebauung u. Veräusserung von Grundstücken, Errichtung baulicher Anlagen aller Art, Ankauf u. Vertrieb aller Arten von der Bauthätigkeit dienenden Material. u. Fabrikaten. Die Ges. besass Ende 1902 an 107 454 qm nutzbare u. 22 995 qm zu Bauzwecken nicht geeignetes bezw. Strassenareal; verkauft wurden 1902 an 4240 m u. 1 Vilh für M. 82 669, angekauft 540 qm. Ausserdem gehörten der Ges. Ende 1902 3 Häuser, darunter das am 15./5. 1901 eröffnete Kurhaus Hotel Fürstenhof (Betrieb in eigener Regie). Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 27.2.10% um M. 200 000 in 200 Aktien, angeboten den Aktionären 1: 1 zu 125 %. Anleihe: M. 200 000 in 4½ Schuldverschreib. von 1899, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 1000. Zs. am 30./6. u. 31./12. Tilg. durch jährl. Ausl. von M. 10 000 im Sept. auf 31. 12 verstärkte Tilg. vorbehalten. Noch in Umlauf Ende 1902 M. 160 000. Hypotheken: M. 224 000 (am 31./12. 1902). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. bis 50 % des A.-K., alsdann event. bis 40 % dem Disp.-. bis 10 % an jedes Vorst.-Mitgl., vom verbleib. Betrage bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (Maximum M. 3000), Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Terrain 279 027, Gebäude 631 177, Kaufgeldforder. u. Hypoth. 73 811, Hotelmobil. 120 000, Debit. 339, Material. 735, Inventar 1, Hotelabteilungskto. Bankguth. u. Vorräte 25 095, Kassa 4408. – Passiva: A.-K. 200 000, Oblig. 160 000, do. Zs.-Kte 3825, R.-F. 14 221 (Rückl. 2164), Disp.-F. 30 202, Hypoth. 224 000, Kredit. 113 137, Accepte 110 000, Privatdarlehen 228 589, Garantie- u. Kautionskto 26 527, Kredit. der Hotelabteil. 300/ nicht erhob. Tant. 632, Div. 16 000, Tant. 3147, Vortrag 326. Sa. M. 1 134 593. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 41 353, Abschreib. 17 124, Gewinn 21 637. — Kredit: Vortrag 302, Gewinn aus Grundbesitz, Hotelbetrieb, Mieten u. Zs. 79 812. Sa. M. 80114. Dividenden 1899–1902: 12, 10, 6, 8 %. Direktion: Lorenz Freitag, Oswald Bierschenk. Aufsichtsrat: (4) Vors. Adolf Buffleb. Stellv. Bankier Martin Heberlein, Rechtsanw. Dr. Sommerfeld, Eisenach; Wilh. Seeger, Berlin. Elberfelder Bau-Verein in Elberfeld. (Gemeinnützige Baugesellschaft.) Kapital: M. 144 450 in 963 Aktien à M. 150. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Febr. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Immobil. (8 Arb.-Häuser) 144 450, Neuanl. 526, Bank. guth. 15 361, Kassa 269. – Passiva: A.-K. 144 450, Reparat. 1536, R.-F. 6002, alte Div. 952. Gewinn 7666. Sa. M. 160 606. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. u. Unk. 3070, Verwalt.-Kosten, Steuern u. Versich. 2135, Abschreib. 45, Gewinn 7666. – Kredit: Mieten 12 469, Zs. 302, verf. Div. 142. Sa. M. 12 917. Dividenden 1891–1902: 0, 4, 4, 4½, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 4½, 5 %. Vorstand: Vors. A. Frowein, A. Neuburg jun. Zahlstelle: Elberfeld: J. Wichelhaus P. Sohn. Aufsichtsrat: Vors. Freih. Aug. von der Heydt. Erkrather gemeinn. Bauverein, Akt.-Ges. in Erkrath. Rheinl. Gegründet: 13./3. 1900; eingetr. 22./5. 1900. Gründer s. Jahrg. 1902/1903. Zweck: Beschaffung von billigen Wohnungen für in der Gemeinde Erkrath beschäftigte unbemittelte Personen in eigens von der A.-G. erbauten oder angekauften Häusern. Kapital: M. 30 000 in 100 Nam.-Aktien à M. 300, eingezahlt mit 25 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quart. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Kassa 519, Grundbesitz 6280, Baukto 22 306, Ver- lust 92. Passiva: A.-K. 7500, Hypoth. 19 545, Kredit. 2153. Sa. M. 29 198. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 283, Zs. 703, Geschäfts-Unk. 75. — Kredit: Mieten 969, verbleib. Verlust 92. Sa. M. 1061. Dividenden 1900–1902: 0, 0, 0 %. Direktion: Karl Bernsau, Walther Wunder, Emil Zschocke. Aufsichtsrat: Bürgermeister Joh. Kaiser, Peter Stolz, Friedr. Nölling, Otto Hietschold, Heinrich Rösgen, Erkrath; Wilh. Braun, Ed. Raeder, Elberfeld. Aktiengesellschaft „Anstaltenbau in Eupen. Gegründet: 1889. Zweck: Erhaltung, Ausbau u. Betrieb der der Ges. zugehörigen An. stalten in Eupen, Welkenrädt und Membach. Kapital: M. 262 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-März. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Immobil. 232 523, Kapital 29 140, Mieten 2880, Kassa 279 Zs. 30. – Passiva: A.-K. 262 000, R.-F. I 2004, do. II 884, Steuer 128, Gewinn 2268. Sa. M. 267289,