Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 331 Gewinn- u. verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. 182, Steuern 524, Gewinn 2268. – Kredit: Vortrag 64, Mieten 2880, Zs. 30. Sa. M. 2975. bDividenden 1889–1902: 110, 110, ¹u, %1o, 10 1 1 810, /10, /10, 8/10, /o, %. Direktion: Sibylla Schneider, Elise Frank. Aufsichtsrat: Antoinette Dreissen, Margar. Plum. Actiengesellschaft Bürgerverein in Flensburg. Gegründet: 11./12. 1899; eingetragen 28./12. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. IJweck: Erwerb, Nutzbarmachung u. Veräusserung des jetzt dem Bürgerverein in Flens- burg geh. Grundbesitzes, sowie überhaupt von Grundbesitz innerhalb des Stadtkreises Flensburg. Kapital: M. 140 000 in 140 Nam.-Aktien à M. 1000, eingezahlt 30 %. Hypotheken: M. 57 600 zu 4 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundbesitz 99 500, Debit. 3002, Kassa 281. – Passiva: A.-K. 42 000, Kredit. 1448, Hypoth. 57 600, R.-F. 475, Div. 1260. Sa. M. 102 783. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 195, Gewinn 1342. – Kredit: Mieten etc. 1127, Zs. 410. Sa. M. 1538. Dividenden 1900–1902: 0, 0, 3 %. Direktion: F. A. Jürgensen, L. Poulsen, J. N. Nielsen, Stellv. Christ. Thomsen. LAufsichtsrat: J. C. Paulsen, J. Jessen, J. E. Bossen, Arnold Jürgensen, H. Jensen. Aktiengesellschaft für Bauausführungen, vormals Georg Lönholdt & Söhne G. m. b. II. in Frankfurt a. M., Mainzerlandstr. 134. Gegründet: 27./12. 1900 bezw. 11./3. 1901 mit Wirkung ab 1./1. 1900; eingetr. 14./3. 1901. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Übernahmepreis M. 2 261 939. Zweck: Fortbetrieb des unter der Firma Georg Lönholdt & Söhne, G. m. b. H. in Frank- furt a. M. besteh. Baugeschäftes; Ausführung von Hoch-, Tief- u. Bahnbauten aller Art, An- fertigung von Baubedarf, Möbeln u. Einrichtungsgegenständen, Betrieb aller dem Baugewerbe dienenden oder mit der Holzbearbeitung zus.hängenden Hilfs- u. Nebengeschäfte. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Hypotheken (31./12. 1901): M. 676 000, verzinsl. zu 4 u. 4 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rücklagen, hierauf bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Kassa 13 915, Waren 39 957, Immob. 1 373 500, Villen- kolonie Eschersheim 245 000. Mobil. 5692, Fuhrpark 5668, Betriebsutensil. 23 123, Masch. 14 535, Effekten 96 589, Hypoth. 18 000, Debit. 445 787. —– Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 12 767 (Rückl. 9769), Hypoth. 676 000, Rhein. Hypoth.-Bank 96 000, Accepte 58 288, Kredit. 381 768, Div. 50 000, Tant. u. Grat. 15 583, Vortrag 1360. Sa. M. 2 281 766. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern 44 124, Zs. 19 999, Arb.-Wohlfahrt 8534, Abschreib. 4446, Reparat. u. Unterhalt. 1741, Gewinn 59 941. — Kredit: Vortrag 12 026, Betriebsgewinn 127 760. Sa. M. 139 786. Dividenden 1900–1902: 7, 7, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Architekt Jul. Herm. Lönholdt, Kaufm. Ernst Hch. Lönholdt. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Architekt Georg Herm. Lönholdt. Justizrat Dr. Paul Holdheim, Privatmann Ferd. David Richard, Frankf. a. M., Ing. Herm. Christner, Hanuü. 3 0 0 Act.-Ges. für Hoch- u. Tiefbauten in Frankfurt a. M., Zeil 41. Gegründet: 13./5. 1896. Letzte Statutänd. 28./12. 1899. Die Ges. übernahm das Bau- geschäft der Gebr. Helfmann in Frankf. a. M. für zus. M. 504 159. Zweck: Ausführung von Hochbauten, Tiefbauten u. Eisenbahnbauten aller Art für eigene u. fremde Rechnung; Erwerb und Veräusserung oder sonstige Verwertung von Grund- stücken, Betrieb aller dem Baugewerbe dienenden Hilfsgeschäfte, sowie Herstellung u. Ver- wertung von Baumaterialien. Die Ges. besitzt u. betreibt eine Ziegelei in Eschborn; 1902/1903 Bau von 3 Häusern auf gekauftem Terrain am Röderbergweg (wovon eins bereits wieder ver- kauft) u. einem an der Hanauer Landstrasse. Das Immobil.-Kto in Bilanz v. 31./12. 1902 im Werte von M. 781 285 besteht aus dem 1901 erworbenen, in Frankf. Gemarkung belegenen Grundstück „Neuhof“ u. aus andern Grundstücken in Frankf. u. Griesheimer Gemarkung u. in Kelsterbach; Aug. 1902 wurde das Gelände der Ges. an der Mainzerlandstr. für M. 520 000 mit etwa M. 150 000 Buchgewinn an den Frankf. Terrain-Verein, G. m. b. H. veräussert. An Konsortialbeteilig. mit zus. M. 992 032 figurieren die Beteilig. am Englischen Hof in Frankf. a. M., welche aber inzwischen für die Ges. als abgeschlossen gilt, ein Terraingeschäft in Frankf. Gemarkung, sowie ein solches in Strassburg i. E., ferner die Beteilig. an einem Wasserleitungsbau in Wiesbaden, der Waggonfabrik Kelsterbach, Bad Orb und Alex. Fey, A.-G. für Holzverwertung in Danzig (davon auf die zuletztgenannten 2 rund M. 40 000). Der Aktienbesitz der Waggonfabrik Kelsterbach ist infolge der ungünstigen Lage dieser Ges. voll-