== 2 338 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. leistung unentgeldlich erfolgt (in Ausführung begriffen). — Die G.-V. v. 18./9. 1893 fügt dem Statut (§ 22 al. a) hinzu: „Erwerbungen von Immobilien durch Kauf oder Tausch bedürfn soweit sie innerhalb eines Geschäftsj. einen Gesamtwert von M. 50 000 oder einen Flächen. inhalt von 1 ha überschreiten, der Genehmigung der G.-V.“ Kapital: M. 1 000 000 in 2500 Aktien à M. 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (mind. eine feste Jahresvergft von M. 6000, auf Handl.-Unk. zu buchen), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Terrains 592 482, Haus Ringstr. 62 340, Hypoth. 173 5. Wechsel 173 987, Eff. 203 004, Mobil. 1, Pferde u. Wagen 1, Debit. 329 989, elektr. Bahn Gr.-Lichter. felde-Steglitz 3000, Baumschule 1, Kassa 9750, Interimskto 951. – Passiva: A.-K. 1 000 00. R.-F. 100 000, Pflasterungs- do. 90 000, Meliorations- do. 60 000, Kredit. 67 952, Fixum an A.-B. 6000, Interimskto 117 119, Tant. an Vorst. 986, Div. 100 000, Vortrag 7009. Sa. M. 1 549 066. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Terrain- Unk. 12 071, Kursdifferenz 25, Provis. 1066, Unk. 51 647, Gewinn 107 996. – Kredit: Vortrag 9345, Gewinn an Terrainverkäufen 125 23). Zs. 32 971, Pacht 2852, Baumschule 221, Hausverwaltung 2780. Sa. M. 173 404. Kurs Ende 1886–1902: 121, 230, 235, 279, 230.50, 274, 325.50, 370, 289, 321, 303, –, 275, 320, 307, –, 315 %. Eingeführt 30./10. 1886 zu 120 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–1902: 0, 20, 14, 14, 12, 22, 30, 23, 8, 26, 8, 5, 9, 25, 18, 27, 10 %. Zahlb. spät. am 1./7. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Baumeister Gustav Christiani. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Paul Böhme. Stellv. Kaufm. Ernst Rust, Bankier Herm. Frenkel, Mor. Frenkel, Moriz Cohn, Berln; Vize-Konsul Ernst Münchmeyer. Charlottenburg. Zahlstellen: Berlin: C. Schlesinger-Trier & Co., Arons & Walther. flell- Hagener gemeinnützige Baugesellschaft in Hagen i. W. Gegründet: 15./10. 1860. Statutänd. 16./3. 1894. Zweck: Erbauung neuer Wohnhäuser z. Vermieten oder Verkaufen mit besond. Berücksicht. der Bedürfnisse der weniger bemitt. Volksklassen. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000, auf Namen lautend. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Laufe des Jan.-April. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 8t. Gewinn-Verteilung: Bis 4 % Div., Rest zum R.-F. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstücke 10 743, Hypoth. 219 401, Sparkasse 84110, Zinsrückstand 2080, Kassa 1309. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 100 000, Extra-R.-F. 35 110, Überschuss 6824. Sa. M. 241 943. Dividenden 1862–1902: Je 4 %. Vorstand: Vors. Architekt C. Picht, Stellv. I. Bürgermeister Cuno, Apotheker Emil Schwemam, Komm.-Rat C. G. Schwemann. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Altenloh, Stellv. Sanitätsrat Dr. Schaberg. Aktiengesellschaft zur Anlage eines Steindammes auf dem Billwärder Elb-Deich in Hamburg. Letzte Statutenänd. vom 24./1. 1900. Zweck: Herstellung einer zu jeder Jahreszeit zu passierenden besseren Fahrstrasse mittels Anlage eines Steindammes auf dem Elbdeiche, sowie die Unterhaltung dieser Strass(, Kapital: M. 14 580 in 243 Aktien à M. 60. Werden durch Auslosung amortisiert. Urspr. A.-K. M. 32 100 in 535 Aktien à M. 60. Geschäftsjahr: 1. März bis 28. Febr. Gen.-Vers.: Im März. Bilanz am 28. Febr. 1903: Aktiva: Kassa 615, Fondsbestand 2940, Steindamm-Elb-Deich 13 964. – Passiva: A.-K. 14 580, R.-F. 2940. Sa. M. 17 520. Dividenden 1896/97–1902/1903: Je M. 2.70 pro Aktie. Vorstand: G. E. P. Elster. Aufsichtsrat: H. Odemann, H. Lührs, H. Beyn. Baugesellschaft von 1866 in Hamburg, Kl. Reichenstr. 7. Gegründet: 13./3. 1866. Letzte Statutänd. 24./4. 1899. Zweck: Innerhalb des Hamburz Gebietes auf von der Ges. erworbenem Areal gesunde u. zweckmässig eingerichtete kleiner Wohnungen zu erbauen und in angemessener Weise zu verwerten. Die Ges. besitzt Grund stücke in Borgfelde, Bzustrasse A und B, sowie in der Jägerstrasse in St. Pauli. Kapital: Bco. M. 550 000 = M. 660 000 in 1100 Aktien à Bco. M. 500 = M. 600, nachdem 1902 an 16 Aktien zurückgekauft und vernichtet sind. Die Aktien lauten auf Namen oder Inhaber, Umschreib. jeder Zeit zulässig. Hypotheken: M. 328 789. Zs.-Satz verschieden. Der Betrag der aufgenommenen Hypotbr. oder Prior.-Anleihen darf 50 % des Grund- u. Bauwertes nicht übersteigen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Div. nach G.-V.-B., M. 2400 als Tant. an A.-H. Rest z. Rep.-R.-F. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Gebäude 1 106 708, Hypoth.-Rente 2250, Mobil. 10 Vore Bank 11 324, Kassa 45, Hamb. Sparkasse v. 1827 721, Miete 9619. – Passiva: A.-K. 66000) St.