――――― 385 =– 340 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Direktion: Friedr. Walter Bichel. Prokuristen: E. O. Johne, Jens J. Paulsen. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Bank-Dir. Jul. Lewandowsky, Rob. E. Loesener, Chr. Eui Bichel, Hamburg; Major Freih. von Schimmelmann, Gumbinnen. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Berlin: Arons & Walter; Hamburg: Weckslerbank Gemeinnützige Baugesellschaft in Hamburg, Neuer Wandrahm 5. (In Liquidation.) Gegründet: 1878. Die G.-V. v. 30./4. 1900 beschloss Auflösung der Ges. Firma lt. handelsger. Eintragung v. 19./9. 1902 erloschen. Die Ges. erbaute 196 billige Arbeiterwohnungen, nach deren Verkauf sie in Liquid. getreten ist. Kapital: Urspr. M. 360 000, wovon M. 50 000 lt. G.-V.-B. v. 4./5. 1894 u. M. 100 000, It. G. V.B. v. 28./4. 1896 ausgelost bezw. kassiert sind. Ab 27./7. 1901 wurden weiter 90 %, a0 16./5. 1902 restl. 10 % auf jede der verbliebenen 210 Aktien zurückgezahlt. Lt. Abrechnung wurde der R.-F. von M. 12 489.55 je zur Hälfte dem Bau- u. Spar-Verein u. dem Bau. F. der St. Thomas-Kirche zugeführt. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Hypoth. 1800, Kassa (Nordd. Bank) 32 453, Restantenkto 102, Norddeutsche Bank 2020. – Passiva: A.-K. 21 900, ausgeloste Aktien 1000, Um- schreibegebühren 150, alte Div. 120, Unk.-Kto 638, R.-F. 12 567. Sa. M. 36 375. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Einkommensteuer 669, Unk. 2306, ÜUbertrag auf R.-. 2168. – Kredit: Vortrag a. 1900 75, Zs. 3547, verf. Div. 320, Effekten 354. Sa. M. 6143. Dividenden: In der Regel 4 %. Zahlstelle: Hamburg: Nordd. Bank. Liquidator: Ed. Scholl. Aufsichtsrat: W. H. Kaemmerer, Fritz Loesener-Sloman, Chas. Lavyjr. Hanseatische Bau-Gesellschaft in Liquid. in Hamburg Grosse Bleichen 16. Gegründet: 1872. Die G.-V. v. 12./3. 1894 beschloss Liquid. der Ges., deren Ende lt. gericht. Löschung am 5./2. 1903 erfolgte. Die Grundstücke der Ges. wurden 1900 sämtl. mit M. 66 908 Nutzen verkauft. Die bebauten Grundstücke waren bereits Ende 1899 alle veräussert. Kapital: Urspr. M. 4 800 000, bis 31./12. 1898 wurden M. 3 720 000 zurückgezahlt; eine weitere Rückzahlung von M. 40 pro Aktie = M. 480 000 erfolgte ab 1./5. 1899, ferner M. G8 pro Aktie = M. 216 000 ab 2./5. 1900, M. 9 pro Aktie = M. 108 000 ab 1./5. 1901 u. M. 23 pro Aktie = M. 276 000 ab 18./4. 1902. Das A.-K. ist damit zurückgezahlt. Eine Schluss. kapitalzahlung erfolgte noch ab 5./11. 1902 mit M. 8.30 pro Aktie = M. 99 600. Schluss-Bilanz am 1. Okt. 1902: Aktiva: Bankguth. M. 99 600. – Passiva: Liquid-Kto 119 013 abzügl. 19 413 Liquid.-Abrechnung für 1902, somit Überschuss M. 99 600. Liquidations-Abrechnung: Verlust: Honorare u. Gehalte 5125, Miete etc. 2242, Kosten auf Rückzahl. 989, Steuer 861, Grat. an einen Beamten 10 000, Provis. auf Rückzahl. von M. 375 600 2 % 7512. – Gewinn: Zs. 6677, verkauft. Inventar 640, Verlust 19 413. Sa. M. 26730. Kurs: Ende 1886–94: M. 97.25, 95.50, 125.25, 122.50, 106, 95, 93, 90, 80; Ende 1895–1902: M. 225 170, 133, 80, 50, 35, 26, 35 pro Stück franko Zs. (Seit 12.6. 1896 werden d. Aktien franko Zs. gehand) Liquidatoren: Ad. Emil Wentzel, J. Witt. M. d. R. Droege. Aufsichtsrat: Dr. Georg Embden, E. C. Hamberg, Dr. W. Johs. Wentzel. Terrain-Ges. Klosterland. Hamburg, Rathausmarkt 15. Gegründet: 1889. Letzte Statutänd. 20. 3. 1902 u. 22. 4. 1903. Zweck: Verkauf u. Ver waltung der von M. M. Warburg & Co. für M. 3 235 000 gekauften Grundstücke von 219 989.5 qn Flächeninhalt und Betreibung aller zur Erreichung dieses Zweckes erforderlichen Geschifts Verkauft wurden 1899–1902 83 374,4 qm Areal. Besitzstand Ende 1902 noch 136 615 qm. Kapital: M. 2 240 000 in 2240 Aktien à M. 1000. Vom urspr. A.-K. von M. 3 200 000 sind lt. G.-V. v. 7./2. 1894 u. 24./2. 1897 je M. 320 000 (im ganzen 640 Aktien) zurückgezahlt. Weiter Reduktion lt. G.-V. v. 27./3. 1901 um M. 160 000 (= 5 % des urspr. A.-K.) durch Ankauf 7 160 Aktien zu pari, ausgezahlt am 1. 4. 1902, und ferner lt. G.-V. v. 2 Betrag wieder durch Ankauf von 160 Aktien zu pari zur Auszahlung am 1.1. 1903. Das A.-K. beträgt danach noch M. 2 240 000. Weitere Rückzahlung von M. 240 000 beschloss die G.-V. v. 22./4. 1903 durch Ankauf von 240 Aktien nicht über pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 6 % Tant. je nach den Verträgen mit N achzahlungs- recht und 4 % Zinsvergüt. für fehlenden Betrag, Rest Div. event. z. Spec.-R.-F. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Immobil. 2 012 020, Hypoth. 241 762, Wechsel 177900, 20./3. 1902 um den gleichen Bankierguth. 26 219, Kaufgeld-Forder. 99 341. – Passiva: A.-K. 2 240 000, A.-K.-Rückzall. Kto 160 000, R.-F. 46 168, Pflasterungs-R.-F. 4271, Unk.-Kto 3500, Div. 95 200, Tant. 28 Kredit. 2720, Vortrag 2181. Sa. M. 2 556 696. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 12 225, Gewinn 105 165. – Kredit: Vorttae 1901 2568, Gewinn auf verkaufte Immobil. 100 514, Pacht 2100, Zs. 12 207. Sa. M. 117 300 Dividenden 1891–1902: 4, 4, 4, 2½, 0, 3, 0, 3½ 1 0, 1¼ 4¼ %