Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 345 Dividenden: 1891/92–1897/98: Je M. 40 per Aktie; 1898: M. 24.50 per Aktie p. r. t.; 1899: M. 35 per Stück auf die alten Aktien; 1900–1902: 3½, 3½, 3½ % auf das ganze A.-K. Direktion: Aug. Mayer-Blaess, Ad. Lautenschlaeger, Georg Feyerabend. Aufsichtsrat: (7) Vors. Komm.-Rat C. Stieler, Geh. Komm.-Rat Gust. Hauck, Komm.-Rat Alb. Münzing, Komm.-Rat Rümelin, Komm.-Rat Lichtenberger, Carl Schäuffelen, Freih. von Trott, Heilbronn. Zahlstelle: Heilbronn: Rümelin & Cie. Hildener Aktien-Bau-Gesellschaft in Hilden, Rheinland. Gegründet: 15./3. 1897 durch Bürger Hildens. Zweck: An- u. Verkauf von Immobil., Bau von Häusern, Vermietung u. Verkauf derselben an weniger Bemittelte. Kapital: M. 74 000 in 148 Nam.-Aktien à M. 500. Urspr. M. 55 000; die G.-V. v. 20./4. 1900 beschloss Erhöhung um M. 45 000, wovon M. 19 000 gezeichnet. Darlehen: M. 66 758 der Landesversich.-Anstalt der Rheinprovinz, verzinsl. zu 3 u. 3½ %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstückskto 11 120, Immobil. 173 254, Guth. bei Sparkasse 2798, Feuerversich. 68, Kassa 12, Miete 296. – Passiva: A.-K. 74 000, Hypoth. 109 266, R.-F. 777, Kredit. 1020, Gewinn 2486. Sa. M. 187 551. Dividenden 1898–1902: 0, 4, 4, 2¾, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Bürgermeister K. W. Heitland, Karl Herminghaus, Otto Nacke. Aufsichtsrat: (5–7) Jul. Gottschalk, Rich. Heimendahl, Fabrik-Dir. Schütte, Wilh. Herming- haus, Adolf Spindler. 3%. Gemeinnützige Baugesellschaft zu Hildesheim. Gegründet: 1892. Letzte Statutänd. 26./3. 1900 u. 27./3. 1901. Zweck: Errichtung von gesunden Wohnungen zum Verkaufe oder zur Vermietung an Unbemittelte. Die Ges. hat Häuser an der Montoir- u. Marienburgerstr. errichtet, die zum Teil bereits wieder verkauft sind; 1903 hat sie von der Stadt Terrain zur Erbauung von 48 Familienwohnungen in Erb- baurecht übernommen. Kapital: M. 70 000 in 280 Nam.-Aktien à M. 250, voll eingezahlt seit 15./7. 1902. Hypotheken: M. 243 700, davon M. 52 300 zu 3½ %, M. 45 000 zu 39 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Sem. 1 Aktie = 1 St., Grenze 25 St. Gewinn-Verteilung: S. Jahrg. 1900/1901. Bilanz am 30. Sept. 1902: Aktiva: Kassa 1, Wert der Mietshäuser 31 102, Verkaufswert von 31 Häusern 141 430, Bankguth. 195, Grundstück an der Marienburgerstr. 45 110, Inventar 174, Bücher u. Drucksachen 20, Baukto Marienburgerstr. 147 600, Guth. b. Mägistrat 837. — Ppassiva: A.-K. 70 000, Hypoth. 243 700, Kgl. Klosterkammer 18 000, städt. Sparkasse 299, Bauschulden 18 985, Disp.-F. 500, Extra-R.-F. 6000, R.-F. 7000, alte Div. 223, Gewinn 1761 (davon Div. 1714, Vortrag 47). Sa. M. 366 468. Dividenden: 1893–99: Je 4 %; 1900–1902: 3½, 3½, 3½ %. Direktion: (3) Franz Frankenberg, Architekt Gg. Reichelt, Herm. Propfe. Aufsichtsrat: (9) Vors. L. Götting, Stellv. Heinr. Voss. Gemeinnützige Bau-Ges. des Kreises Höchst zu Höchst a. M. Gegründet: 16./3. 1891. Letzte Statutänd. 13./4. 1899. Zweck: Beschaffung gesunder und billiger Wohnungen für Arbeiter und deren Familien. Kapital: M. 110 000 in 110 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um M. 30 000 im Jahre 1895. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstückskto 68 696, Baukonto 249 686, Hypoth.- Amort.-Kto 4668, Kassa 1055, Guth. bei der Bank etc. 5273, Mietrückstände 361. – Passiva: A.-K. 110 000, Hypoth. 169 800, R.-F. 2734, Ern.-F. 15 160, Mietkautionskto 845, Kredit. 28 144, Div. 3025, do. alte 30. Sa. M. 329 739. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 919. Zs. 5251, Reparat. 1620, Steuern 1532, Gewinn 5845. Sa. M. 15 167. – Kredit: Mieten M. 15 167. Dividenden 1892–1902: 0, 4, 3½, 3½, 3½, 2, 2½, 3, 2¼, 3, 2 ¾ %. Vorstand: H. Breuer, A. Haeuser. Dr. G. von Brüning. Aufsichtsrat: Vors. Landrat von Achenbach, Walther vom Rath, W. Daur, Dir. Stroof, Kreisphysikus Dr. Beinhauer. Zahlstellen: Höchst: Vorschussverein E. G. u. H. Breuer. * — — * * = Gesellschaft zur gemeinnützigen Beschaffung von Wohnungen in Höchst a. M. Gegründet: 20./5. 1899. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Ubernahmepreis M. 1 996 000. Zweck: Beschaffung gesunder u. billiger Wohnungen für bei den Farbwerken vorm. Meister, Lucius & Brüning in Höchst a. M. oder bei sonstigen innerh. des Kreises Höchst befindl. gewerbl. Unternehm. beschäftigte Arbeiter und Aufseher. Die Ges. besitzt Grundstücke u. Wohnhäuser in Höchst u. Zeilsheim. Ende 1902 506 Wohnungen. Die Abzweig. vom Geschäft der Firma: A.-G. Farbwerke vorm. Meister, Lucius & Brüning bezweckte nur eine Erleichterung in der Verwaltung, keinen Gewinn.