350 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, voll eingezahlt seit 15./1. 1900. Hypotheken: M. 287 041 auf dem Rennplatz, verzinslich zu 4½ %%, pro rata der Beteille der Ges. an diesem Geschäfte. M. 244 000 auf den von der Ges. erbauten Villen, verzinsl. zu 4½0% Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Rückl., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen ahresvergüt. von M. 8000), vertr. Tant. 8 Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Terrain Amalienau 595 779, Villenkolonie do. 982 10 Kontorinventar 1, Be- u. Entwässerung 74 280, Häuserbaukto 590 061, Effekten 68 000. Renn- platzkto 449 337, Hypoth. 863 355, Kassa 1192, Debit. 55 800, Avale 50 000, Restaurationsinventar 14 000. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 100 000 (Rückl. 20 000), Bankguth. 495 207, Avale 50 000, Kredit. 6378, Accepte 100 000, Passivhypoth. 244 000, Hypoth. Rennplatz 287 041, Kto nuoyo 62 458, Div. 80 000, Tant. 11 300, Vortrag 327 521. Sa. M. 3 743 907. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Strassenunterhalt. 2094, Steuern 10 565, Zs. 24 299, Handl.-Unk. 33 226, Villenunterhalt. 2805, Häuserbau-Abschreib. 14 905, Effekten- do. 20 00., Restaurationsinventar- do. 4574, Gewinn 438 822. – Kredit: Vortrag 258 103, Miete u. Pach 14 970, Gutsverwaltung 23 398, Hypoth.-Zs. 34 198, Villenkolonie 49 540, Terrainkto 169 062, Rayon-Entschädig. 1800, Tilg.-Kto 172. Sa. M. 551 243. Kurs Ende 1900–1902: –, –, – %. Eingeführt im Aug. 1900; erster Kurs am 28./8. 1900, 123 %. Notiert in Königsberg i. Pr. Zulassung der Aktien an der Berliner Börse im Mai 1900 genehmigt, dort jedoch bislang noch nicht eingeführt. Dividenden: 1899 (vom 3./6.–31./12.): 10 % p. r. t.; 1900–1902: 4, 0, 4 %. Div.-Zahl. spät. 2 Mon. nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Franz Haarbrücker, Baumeister Jos. Kretschmann. Prokurist: Karl Hampel. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Bankier George Marx, Stellv. Komm.-Rat Wilh. Ziemer, Stadt. rat Ludwig Leo, Rud. Schlegelberger, Rechtsanw. Rich. Heck, Königsberg; Fritz Wieler. Bank-Dir. Gust. Bomke, Danzig; Dir. O. Schweitzer, Breslau. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Königsberg i. Pr., Danzig, Elbing, Stettin, Thorn: Nordd. Creditanstalt. Königsberger Terrain-Aktien-Ges. Oberteich-Maraunenhof in Königsberg i. Pr. Gegründet: 16./11. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Die Landbank in Berlin hat in die A.-G. eingebracht ihr Gut Maraunenhof, Anteil A, genannt Rothenau, v. 15./11. 1899 ab mit seinen Bestandteilen, den dem Gute zustehenden Berechtig. u. allen Zubehörstücken. Sie hat alle Rechte u. Ansprüche, welche sie an den Vorbes. M. 0. Herbig aus dem mit diesem abgeschlossenen Vertrage noch herleiten könnte, ferner aus den ihr behufs Umwandlung des Gutes Maraunenhof in Bauparzellen gemachten Verkaufsofferten an die A.-G. abgetreten. Der bei der Preuss. Central-Boden-Credit-A.-G. angesammelte Amort.-F. des Gutes ging in das Eigentum der neuen Ges. über. Der Einbringungswert des Gutes wurde auf M. 624 219 fest. gesetzt und belegt durch Übernahme der auf dem Gute haftenden Hypoth. von M. 447 900 seitens der A.-G., durch Barzahlung von M. 6319 u. durch Verrechnung von M. 170 000 als 50 % Einzahlung auf M. 340 000 Aktien der Ges., welche die Landbank übernommen hat. Ferner erhielt die Landbank 500 Genussscheine. Zweck: Erwerb, Verwaltung und Ver- wertung von Grundstücken in Königsberg und seiner Umgebung, insbes. des im Kreise Königsberg i. Pr. belegenen Landgutes Maraunenhof. Auch Landwirtschaft. Die Erschliessung des Terrains ist in die Wege geleitet. Verkauft 1902 2 Parzellen mit M. 24 560 Gewinn. Ankauf mehrerer angrenzender Grundstücke zur besseren Zugänglichmachung des Terrains. Buchwert desselben Ende 1902 M. 1 183 167 (gegen M. 934 386 im Vorjahre). Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, voll einbezahlt. Genussscheine: 500 Stück. Hypotheken: M. 428 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Kassa 4708, Bankguth. 16 232, Debit. 450, Grundstück Maraunenhof 1 183 167, do. Kaisergarten 127 940, Utensil. 2500, Hypoth. 3000, Kaut. 7701, Depot 61 000, Amort.-Kto 1485, Debit. aus Grundstücksverkäufen 43 500, Verlust 104 119. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 428 200, Avale 50 000, Kaut.-Kto 16 701, Kredit. 60 903. Sa. M. 1 555 803. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 88 985, Abschreib. auf Grundstücke 24 385, do. auf Utensil. 1447, allg. u. Verwalt.-Unk. 33 530. – Kredit: Zs. 628, Landwirtschaft 14 074, Miete u. Pacht 4967, Grundstückskto 24 559, Verlust 104 119. Sa. M. 148 347. Dividenden 1899–1902: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Reg.-Baumeister a. D. Franz Krah. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul Dr. jur. Paul Schwabach, Berlin; Stellv. Staatsanwalt a. D. Dr. jur. Otto Wehner, Charlottenburg; Eisenbahnbetriebsinspektor a. D. Hch. Klinke, Justiz- rat Vogel, Architekt Fritz Heitmann, Königsberg i. Pr.: Bank-Dir. Dr. jur. Ernst Russell, Major a. D. Hch. von Tiedemann, Berlin.