Aabn = = 8 352 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. holzwirtschaftl. Ausnutzung, sowie Betrieb aller mit der Holz- u. Bauindutrie im Zusanmen. hang stehenden Geschäfte u, Gewerbe. Ausser den gesamten, der Firma Albert Goldstei gehörigen, in Deutschland u. Österreich befindlichen Geschäftsbetrieben gelangten insbesonden zur Inferierung die in Königshütte, Nieder-Heiduk u. Schwientochlowitz durchweg in beste Lage befindl. Terrains mit einer Gesamtfläche von 156288 am, wovon allein 121 091 qm auf die innere Stadt Königshütte entfielen. Abgestossen wurden bisher ca. 15 000 am Terrains. Vach Verkauf der Waldgeschäfte Sianki u. Beniowa besitzt die Ges. in Galizien noch das Gm, Wolcze. Das Holz- u. Terraingeschäft 1902 war schleppend, das Wasserholz- u. Bauhol. geschäft wird aufgegeben. Die Ges. wird sich jetzt hauptsächlich dem Bau von Beamten. u. Arbeiterwohnhäusern im Oberschles. Industriebezirk widmen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, wovon M. 1 000 000 voll, M. 1 0000% mit 50 % eingezahlt ist. Die G.-V. v. 8./4. 1903 beschloss besonders zur Tilg. der Unterbilan bper 31./10. 1902 M. 161 340 Herabsetzung um nom. M. 1 200 000, also auf M. 800 000 und 2wor durch Ankauf der der Ges. von der Firma Albert Goldschmidt in Königshütte angebotenen 600 vollgez. Aktien Nr. 401–1000 u. 600 Stück mit 50 % eingez. Interimsscheine Nr. 1401–2000 Hypotheken: M. 543 280 (Stand Ende 1902). Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =189 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, bis 4 % Diy, vom Ubrigen 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von zus. M. 6000), ver. tragsnu. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Okt. 1902: Aktiva: Einzuberufendes A.-K. 500 000, Kassa 63 354, Wechsel 393 491, Hypoth.-Forder. 370 797, Effekten 54 537, Buchforder. 1 798 716, Gutsgeschäft Beniowz 456 093, Gutsgeschäft Wolcze 434 699, Waldgeschäft Sianki 382 614, Holzbestände in Königs- hütte u. Danzig 63 637, Inventar 5888, Fuhrwerk 1860, Grundstücke u. Terrainbesitz 2 158350. vorausbez. Provis. 6948, Verlust 161 340. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Delkr.-Kto 84 855, Hypoth. 543 280, do. Amort.-Kto 85 576, Bankdarlehen gegen hypoth. Sicherheit 500 000, Buchschulden 3 508 626, Accepte 130 000. Sa. M. 6 852 337. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verlust a. Wasserholzkto 44 069, do. Waldkto Barka 10 132, Handl.-Unk. 57 595, Grundstückunterhalt. 1879, Zs. 59 655, Steuern 16 297, Abschreib. 3321, z. Delkr.-Kto 78 584. – Kredit: Vortrag 889, Gewinn a. Terrain-, Bau-, Holzgeschäften ete. 109 304, Verlust 161 341. Sa. M. 271 534. Dividenden 1899/1900–1901/1902: 8, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Paul Goldstein, Aug. Juszczyk. Prokurist: Eugen Piotrowski. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Rechtsanw. Dr. Max Korpulus, Breslau; J. Braniss. Kattowitz O.-S.; Bankvorst. E. Brauner, Beuthen 0.-S.; Stadtrat Alb. Goldstein. Königshütte 0.8, Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Breslau: Bresl. Disconto-Bank, Schles. Bankverein; Berlin; A. Schaaffh. Bankver.; Kattowitz: Hamburger & Co. Actienbaugesellschaft in Krotoschin i. Pos. Gegründet: 1895. Letzte Statutänd. 21./3. 1901 Kapital: M. 33 000 in 33 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um M. 24 000 lt. G.-V. v. 9./2. 1890. Hypotheken: M. 32 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Febr.-März Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grund u. Boden 2500, Häuser 62 150, Amort. 1083, Bank- guth. 776. – Passiva: A.-K. 33 000, Hypoth. 32 000, R.-F. 195, Reparat. 195, Div. 990, Vortrag 130. Sa. M. 66 510. Dividenden 1895–1902: 0, 0, 0, 0, 0, 3, 3, 3 %. Direktion: Otto Hepner. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Hahn. Bank für Grundbesitz in Leipzig. Gegründet: 11./1. 1896. Letzte Statutänd. v. 27./11. 1899 u. 12./7. 1900. Zweck: 1) Erwerbung und Veräusserung von Grundbesitz. 2) Übernahme und Ausführung von Bauten und Anlagen aller Art für eigene oder fremde Rechnung. 3) Herstellung, Erwerbung, Veräusserung und Transport von Baumaterialien. 4) Gewährung von Kredit gegen hypoth. Sicherheit, Erwerbung, Begebung, Beleihung und Vermittelung von Hypotheken und hypoth. Anleihen, Ausgabe und Unterbringung von Pfandbriefen. 5) Ver- mittelung von Mietsverträgen, Käufen und Verkäufen, sowie von anderen im Grund- stücksverkehr vorkommenden Geschäften, Verwaltung von Grundstücken. 6) Bildung anderer gleiche oder ähnliche Zwecke verfolgender Gesellschaften u. Vereinigungen und Mitbeteiligung an solchen. 7) Die Besorgung der bei dem Verkehr von Grundstücken sonst vorkommenden Geschäfte. Ende 1902 waren im Besitz der Ges.: Bebaute Grundstücke: Leipzig, Lössnigerstr. 247 570 qm, Leipzig-Reudnitz, Kohlgartenstr. 13, 15 u. 17 ca. 5640 qm; Areale: Leipzig-Eutritzsch 820 am, Mockau 42 846 qm, Leipzig-Kleinzschocher 570 qm, Klein- u. Gross-Wiederitzsch inkl. Ziegelei 728 321 qm, Hänichen 240 220 am, Gut Barneck-Leutzsch 1 289 292 qm, Rittergut Wahren mit Stahmeln 1 168 540 qm, Sa. 3 476 819 am, welche mit M. 5 215 896 zu Buche standen. Die Dampfziegelei in Klein-Wiederitzsch ist auf 3–4 000 000 Steine Jahres- produktion eingerichtet. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, Erhöhung um M. 2 000 000 lt. G.-V. v. 14./12. 1897, angeboten die Hälfte den Aktionären 23.–28./2. 1808 ―――