Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 353 au 107.50 u. 4 % Zs., anderweitig zu 115 % u. 4 % Zs. begeben. Div.-ber. waren diese Aktien. v. 1./1. 1898. Die G.-V. v. 12./7. 1900 beschloss behufs Erwerbung des Rittergutes Wahren bei Leipzig weitere Erhöhung um M. 2 000 000 (auf M. 5 000 000) in 2000, ab 1./1. 1901 div.-ber. Aktien, übernommen von der Credit- u. Spar-Bank in Leipzig zu 120 % abzügl. Reichsstempel, angeboten den Aktionären M. 1 500 000 2: 1 v. 14.–29./9. 1900 zu 125 %. Restl. M. 500 000 12.–16./2. 1901 zu 135 % zuzügl. 4 % St.-Z. u. Schlussscheinstempel zur allg. Zeichnung aufgelegt. Hypotheken: M. 2 388 400 (Stand 31./12. 1902), hiervon über M. 1 700 000 auf 6–7 Jahre seitens der Gläubiger unkündbar. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: ) % zum R.-F., event. ausserord. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., alsdann 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 6000), bis 10 % zu Grat. an Angestellte, sowie z. Pens.-F., 80 % als Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Areale u. bebaute Grundstücke 5 215 897, Effekten 9693, Kaut. 11 690, Debit. 607 928, Hypoth.-Debit. 3 656 981, Inventar, Bücher u. Karten 1, Kassa 108 731, Wechsel 814 557, Bankguth. 104 557. — Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 500 000, Spec.-R.-F. 875 000 (Rückl. 150 000), Beamten-Pens.-F. 40 000 (Rückl. 5000), Kredit. 650 665, Hypoth.-Kredit. 2 388 400, Zurückstell. f. Strassen- u. Schleusenbauten, Renten etc. 325 943, Zs. pro 1903 5360, Areal-Zs.-Res. 200 000, Div. 425 000, Rest-Tant. an A.-R. 21 188, Tant. an Vorst. 34 000, Grat. 6000, Vortrag 58 478. Sa. M. 10 530 035. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 76 978, Abschreib. 4649, Gewinn 699 667. —– Kredit: Vortrag 43 777, Gewinn an verkauftem Grundbesitz 461 746, Erträgnisse eigener Grundstücke 6829, Zs. 222 611, Provis. 46 331. Sa. M. 781 294. Kurs Ende 1898–1902: 136.50, 140.50, 142, 124, 128 %. Eingef. 24./2. 1898. Notiert Leipzig. Dividenden 1896–1902: 5, 6, 8, 8, 8½, 8½, 8½ %. Zahlbar spät. 31./3. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Alb. Oertel. Prokuristen: Martin Arnhold, Jos. Schlossbauer. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Bank-Dir. Rich. Lindner, Stellv. Kammerherr A. von Römer, Architekt Paul Jacobi, Frz. Gontard, Felix Wolf, Rechtsanw. Dr. Felix Zehme. Jahlstellen: Eigene Kasse; Leipzig: Credit- u. Spar-Bank. Gemeinnützige Baugesellschaft in Leipzig. Gegründet: 9./4. 1897. Letzte Statutänd. v. 29./3. 1899, 20./3. 1900, 19.3. 1901, 26./3. U. 7./5.1902. Zweck: Die Ges. verfolgt den Zweck, in Leipzig und in dessen Umgebung grosse Grund- stücksflächen zu erwerben, auf ihnen kleine, freistehende Häuser mit preiswerten, gesunden Wohnungen und mit Gärten herzustellen und diese Häuser unter Bedingungen, welche dem gemeinnützigen Zwecke der Ges. entsprechen, entweder zu vermieten oder zu verkaufen. Dem Ankauf von Areal ist die Erwerbung eines Erbbaurechtes nach den Vorschriften in den S§ 1012–17 des Bürgerl. Gesetzbuchs gleich zu achten. In diesem Sinne ist der Ges. von der Stadtgemeinde Leipzig ein grösseres Bauareal zwischen Connewitz und Lössnig an der Bayerischen Staatsbahn zur Verf. gestellt. Im Frühjahr 1902 sollte mit der Bebauung zweier Baublöcke begonnen werden. Jeder Verkauf und jede Vertauschung des von der Stadtgemeinde Leipzig in Erbbaurecht genommenen Areals im ganzen oder geteilt ist von der Genehmigung des Stadtrats und des Stadtverordneten- kollegiums zu Leipzig abhängig. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, wovon Ende 1902 M. 491 000 eingezahlt waren. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: a) 5 % z. R.-F., b) bis zu 4 % an Pens.-F., c) 4 % Div., d) der Rest zu Abschreib. oder zur Verschönerung der erbauten Heimstätten oder zur Gewährung von Vergüt. an langjährige Bewohner je nach Beschluss des A.-R. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Hausgrundstücke 222 888, Bankguth. 278 336. —– Passiva: A.-K. 491 000, R.-F. 8500, Kaut. 300, vorausbez. Mieten 377, Überschuss 1047. Sa. M. 501 224. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 6580, Dünger- u. Fruchtentschädig. 1076, Gehälter 150, Überschuss 1047. – Kredit: Vortrag 5650, Zs. 3003, Pachtzins 200. Sa. M. 8853. Dividenden 1898–1902: 0 %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: Gust. de Liagre, Buchhändler Alfred Voerster, Rechtsanw. Dr. Carl Müller, Oberlehrer Prof. Dr. W. Schmidt. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Bank-Dir. Justizrat Dr. Ludolf Colditz, Stellv. Stadtrat Dr. O. Wangemann, Stadtrat Herm. Schmidt, Konsul Max Krause, Buchhändler Ad. Rost, Leipzig. Grundstücks-Gesellschaft in Leipzig, Kaiser-Wilhelm-Strasse 14. Gegründet: 3./4. 1895. Letzte Statutänd. 22./6. 1900. Zweck: Übernahme u. Fortführung des von B. L. J. Hüffer in Leipzig betriebenen Grundstücks-u. Verkaufsgeschäfts, Erwerbung u. Wiederveräusserung, sowie Bewirtschaftung von Immobil. aller Art für fremde u. eigene Rechnung etc. Die Ges. besitzt in Leipzig 5 Hausgrundstücke. Das Bauareal betrug Ende 1898–1901: 680 877, 673 588, 660 400, 654 123 qm, davon 171 148 qm in Schönau b. Leipzig, 32 150 qm in Neukirchen und Wahlen bei Crimmitschau. Verkauft wurden 1901 an 6277 qm für M. 307 924. Die Ges. war durch den Zusammenbruch ihres Bankinstituts, der Leipziger Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1903/1904. I. 23 ―