354 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Bank, im Sommer 1901 in eine schwierige Lage gekommen. Dank des Ent des Massenverwalters haben sich aber Verluste hieraus nicht ergeben. Kapital: M. 3 100 000 in 3100 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 340 000 auf Hausgrundstücke, M. 1 876 412 auf Bau-Areal. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 8t Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 4 % Div, v. übrigen Gewinn, falls er M. 240 000 nicht übersteigt, 3 %, u sofern er mehr wie gen. 8 beträgt, 2½ % des Mehrbetrages als Tant. an A.-R., Rest Sup.-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Hausgrundstücke u. andere Baulichkeiten 755 486, Bu. areal (654 123 qm) 4 390 971, Hypoth. 459 523, aus Verwaltung von Grundstücken n. von Vermögen entstandene Forderungen 596 199, Debit. 46 061, vorausbez. Zs. 3943, Mobl. 15 026, Vorräte 21 997, Kassa 6779, Vortrag a. 1900 21 335. Passiva: A.-K. 3 100 000, Baukosten-R.-F. 139 491, Zurückstellung für Strassea. herstellungen 12 555, Hypoth. auf Hausgrundstücken 340 000, do. auf Bauareal 1 8764, aus Verwaltung von Grundstücken und von Vermögen entstandene Schulden 360888, Kredit. 484 266, Gewinn 3707. Sa. M. 6 317 320. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 101 841, Unk. 31 198, Abschreib. auf Mobil. 791, Gewim gegenkommej, umme Vom 3707. – Kredit: Gewinn auf verkaufte Grundstücke 117 585, Erträgnisse der Hans. grundstücke 8334. Landwirtschaft 7584, Verwaltung von Grundstücken und von Vermögeh 4034. Sa. M. 137 537. Dividenden 1895–1901: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Vorstand: Konsul Hugo von Stieglitz. Prokuristen: E. Schmutzler, F. C. H. Klemenz Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bernh. Hüffer, Rechtsanw. Dr. Felix Zehme, Leipzig;: Dr. jur. Bernh. Hüffer, Carlsburg b. Nordhausen. Leipziger Baubank in Leipzig. Gegründet: 17./3. 1872. Letzte Statutänd. 6./2. 1899. Zweck: Verwaltung, Verwertunz u. Veräusserung des der Ges. gehörigen in Leipzig gelegenen Hausgrundstücks „Plauensche Hof, Brühl 23. Die Geschäfte der Ges. werden von der Leipz. Immobil.-Ges. geführt. Kapital: M. 375 000 in 1250 Aktien à M. 300. Das Grundkapital von M. 750 000 ist 188 durch Zusammenlegung von je 2 Aktien von nom. M. 600 in eine Aktie von nom. M. 300 auf den Betrag von M. 375 000 reduziert und der hierbei erzielte Gewinn von M. 3750 zu Abschreib. verwendet worden. Hypothek: M. 800 000, verzinsl. ab 1./10. 1899 zu 4% Geschäftsjahr:; Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie „ Gewinn-Verteilung: Solange der R.-F. die Höhe von M. 75 000 behauptet, 4 % Div., je 100 Tant. an A.-R. und Vorst., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Plauen'scher Hof 1 236 000, Leipz. Immobil.-Ges. 36211. Passiva: A.-K. 375 000, R.-F. 75 000, Ern.-F. 1177, Hypoth. 800 000, vorausbez. Mieten 750 alte Div. 16, Div. 18 750, Tant. 1032, Vortrag 485. Sa. M. 1 272 211. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 187, Steuern 1760, Gewinn 20 267. – Kredit: Vortrag 108, Nettoeinnahmen d. Plauen'schen Hofes 20 213, Zs. 1893. Sa. M. 22 214. Kurs Ende 1886–1902: 86, 74; abgestempelte: 148, 128, 124, 110, 106.75, 96, 82.50, 99, 10, 102.50, 105, –, 103.50, –, 105 %. Notiert in Leipzig. Dividenden 1886–1902: 3½, –, 7½, 7½, 7¼, 6¼, 5, 5, 5¼, 5, 5, 5, 5½, 5¾, 5½, 5¼, 5 %. Zahlb. spät. am 1./7. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: Karl Binder. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Bank-Dir. a. D. Dr. M. Messerschmidt, Stellv. Stadtrat H. Schmidt, Bank-Dir. Justizrat Dr. L. Colditz, Gen.-Konsul A. de Liagre, Bankier M. Lieberoth-Leden. Zahlstelle: Leipzig: Immobilien-Gesellschaft. Leipziger Immobilien-Gesellschaft in Leipzig. Gegründet: 17./2. 1872. Letzte Statutänd. 10./3. 1902. Zweck: Betrieb von Grundstücks geschäften aller Art, Kommissions- u. Bankgeschäften. In den 30 Jahren ihres Bestehen: hat die Ges. 59 Strassen und 7 freie Plätze in Leipzig u. seinen Vororten angelegt un 10 Strassendurchbrüche ausgeführt. Die Ges. besass Ende 1902 4 Hausgrundstücke in Leibzis Wert der Ende 1902 vorhanden gewesenen Hausgrundstücke, Bauareale, Landgüter u. Be. teiligungen M. 2 902 709. Die Ges. verkaufte 1901 bezw. 1902 teils für eigene, teils für Rechm, der von ihr geleiteten Konsortien 74 350 bezw. 60 200 qm Areal in Connewitz, Leipzig, Klein. zschocher und Stötteritz. Kassenumsatz 1902 M. 13 915 234. Kapital: M. 3 000 000 in 10 000 Aktien à Thlr. 100 = M. 300. Hypotheken: M. 800 0 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), bis 4 % Div., vom Übrigen 8 % Tant- an A.-R., 12 % an Vorst. und Grat. an Angestellte, 80 % Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Hausgrundstücke 769 926, Bauareale, Landgüter * Beteilig. 2 132 783, Wertp. 73 130, Hypoth. 1 526 477, durch Sicher.-Hypoth. sichergest. Torder 436 556, durch Pfänder oder sonst. sichergest. Forder. 1 013 081, Ansprüche auf Grund von Strassenbauten 22, aus Grundstücks- oder Vermögens-Verwalt. entstand. Forder. 7615, Kas-) u. Bankguth. 758 381, Mobil. 100. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 300 000, Pens.-F. 300 000 Arb.-Unterst.-F. 50 000, Hypoth. 896 948, aus Bareinlagen Dritter entstand. Schulden 667 5%0*