360 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Mosel-Grundbesitz, Aktiengesellschaft in Metz. Gegründet: Am 5. Jan. 1896. Zweck: Ausbeutung und Verwaltung des Gesellschaftsve. mögens, bestehend in Liegenschaften. J. E. Gaussuin, A. J. F. Mas, J. Josserand & P. Saurt in Paris haben eingebracht Grundstücke zu Beauregard im Umfange von 2 ha 29 3 s1 qu und Grundstücke zu Queuleu im Umfange von 1 ha 83 qm. Dieselben wurden abgeschätz mit M. 166 256.08 und dafür 165 Aktien der Ges. à M. 1000 überwiesen. Die Grun. stücke zu Beauregard sind 1899 verkauft worden. Kapital: M. 170 000 in 170 Aktien (Nr. 1–170) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./2.–31/1. Bilanz am 31. Jan. 1902: Aktiva: Wert der Immobilien von Queuleu 28 421, Kassa 263 6. Passiva: A.-K. 170 000, Ern.-F. 2862, R.-F. 18 000, Gewinn 101 219. Sa. M. 292 061, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bebauungs- u. Unterhalt.-Unk. 1650, gesetzl. Abgaben u. Kosten 153, allg. Unk. 51, Umgebungsmauer 1050, Saldo in Kasse am 10./2. 1902 263 660. — Kredit: Saldo in Kassa 10./2. 1901 263 103, Erlös des Ernteverkaufs 3462. Sa. M. 266 565. Dividenden 1896 97–1902/1903: 0, 0, 0, 25, 0, %2 % Direktion: H. Gregoire. Aufsichtsrat: Vors. L. Chery, J. M. E. Idoux, A. J. Genard. Aktiengesellschaft Haensler (Société anonyme Haensler) in Mülhausen i. Els. mit Zweigniederlassung in Belfort. Gegründet: 8./10. 1901 mit Wirkung ab 1./1. 1902; eingetr. 30./12. 1901. Gründer: Architekt u. Bauunternehm. August Haensler, Peter Schlumberger, Hch. Buchy, Maler Paul Bultfer. Architekt Karl Meyer, Mülhausen; Joh. Bourry, Dornach. – Von den Einlagen des Archi. tekten A. Haensler, die mit M. 692 000 in Aktien der Ges. à M. 1000 vergütet wurden, ent- fielen M. 464 000 auf in Mülhausen geleg. Anwesen, Einricht., Geschäftsgeheimnisse u.- Ver- bind. etc., wobei indes die Warenvorräte, Debit. u. Kredit. nicht übernomm. wurden, restl. M. 228 000 beziehen sich auf Besitz. in Belfort, wo die neue Ges. eine Zweigniederlass. errichtet hat. Zweck: Fortsetzung des Geschäftsbetriebs der Firma „Haensler“, deren Bauwerkstätten in Mülhausen u. Belfort gelegen sind, sowie die Vornahme aller damft in Verbind. stehenden gewerbl., kaufmänn. u. finanz. Geschäfte. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Hypoth.-Anleihe: M. 300 000 in 5 % Schuld. verschreib. auf Inh. lt. staatl. Genehmig. v. 4./6. 1902. Stücke à M. 400. Zs. 1./3. u. 1.9. Tißz durch Ausl. oder freihänd. Rückkauf ab Sept. 1907 in 20 Jahren. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Immobil. u. Betriebsmobil. Mülhausen 466 750, do. Belfort 229 207, Warenvorräte 178 134, Kassa 1 503, Debit. 364 284, Anleihe-Unk. 16 260. — Passiva: A.-K. 800 000, Oblig. 300 000, Kredit. 154 422, Gewinn 1716. Sa. M. 1 256 138. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 297 545, Gründ.-do. 22 385, Abschreib. auf Kosten der Anleihe 855, Vortrag 1716. Sa. M. 322 501. – Kredit: Bruttoertrag M. 322 5. Dividende 1902: 0 %. Direktion: Architekt Aug. Haensler. Prokurist: Architekt Karl Meyer. Aufsichtsrat: Vors. Peter Schlumberger, Hch. Buchy, Mülhausen; Joh. Bourry, Dornach; Bankier Hch. Kling, Strassburg; Bankier Theod. Laubser, Belfort. Gemeinnützige Gesellschaft zur Verbesserung der Wohnungs-Verhältnisse in Mülhausen 1. Els. Gegründet: Im Oktober 1892. Zweck: Verbesserung der Wohnungsverhältnisse. Kapital: M. 210 000 in 210 Nam.-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. Bilanz am 30. Sept. 1902: Aktiva: Immobil. 179 792, Wertp. 4289, Bankguth. 52 455, Kassa 1501. – Passiva: A.-K. 210 000, R.-F. 1298, Disp.-F. 24 658, Gewinn 2082 (davon R.-F. 100, Disp.-F. 1978). Sa. M. 238 037. Gewinn-Ertrag 1895/96–1901/1902: M. 3345, 2358, 955, 438, 782, 642, 2082. Direktion: L. Ehrsam. Aufsichtsrat: Albert Schlumberger I., Mieg-Koechlin, L. Lantz, A. Spoerry, G. Schlumberger, L. Mieg, L. Bader. Fee 0 0 70 0 3= H Mülhauser Arbeiter-Quartier-Gesellschaft in Mülhausen 1E. (Société mulhousienne des cités ouvrieres.) Gegründet: 10./6. 1853 als Civil-Ges., seit 16./7. 1887 A.-G. Zweck: Erbauung kleinerer Häuser und deren Verkauf an Arbeiter gegen monatliche Ratenzahlungen. Kapital: M. 284 000 (frs. 355 000) in 71 Nam.-Aktien à M. 4000 (frs. 5000). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 10 St. Gewinn-Verteilung: Höchstens 4 % Div., Rest zu gemeinnütz. u. anderen Zwecken, Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Gemeinnütz. Ansfalten 142 680, Arbeiterhäuser 377 488, Debit. 95 925, Kassa 1560, Krankenkasse 1666. – Passiva: A.-K. 284 000, R.-F. 28 400, Disp-. ――――――――――― ――――――――