Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 361 83 037, Ern.-F. der Bad- u. Waschanstalt 14 320, Fonds zur Deckung voraussichtl. Liquid.- Kosten 45 392, Kredit. 152 485, Div. 11 360, Preis Salathé 320. Sa. M. 619 314. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. 4580, Ern.-F. d. Bad- u. Waschanstalt 1259, Div. 11 360. – Kredit: Bad- u. Waschanstalt 110, Zs. 17 089. Sa. M. 17 199. Dividenden 1887/88–1901/1902: Je 4 %. Direktion: G. Bürr. Aufsichtsrat: Vors. Heilmann-Ducommun, Alfred Engel-Koechlin, 0. de Lacroix, Gust. Dollfus, L. Mieg, Ch. Naegely Sohn. Mülhauser Immobilien-Gesellschaft in Mülhausen i. Els. Gegründet: 21./2. 1882. Letzte Statutänd. 14./12. 1900. Zweck: Erwerb, Vermiet. bezw. Verpacht., Verwert. von Immobil. u. Erricht. von Bauten aller Art. Kapital: M. 320 000 in 320 Nam.-Aktien (Nr. 1–320) à M. 1000. Anleihe: Noch M. 280 000 in nicht hypoth., jährl. zu tilgenden Schuldverschr. à M. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 40 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Div., vom Übrigen 25 % Tant. an A.-R. (ausser von der G.-V. festzusetzenden Diäten), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Liegenschaften 663 079, Debit. 134 407, Wertp. 160 000, Kassa 821. – Passiva: A.-K. 320 000, Schuldverschreib. 280 000, R.-F. 106 666, Sonder-R.-F. 511, Kredit. 239 288, Gewinn 11 842. Sa. M. 958 307. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 25 045, Gewinn 11 842. Sa. M. 36 887.— Kredit: Bruttogewinn M. 36 887. Dividenden 1893–1902: 10, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 1, 0, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Heinrich Apfler. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Gust. Favre, Stellv. M. Diemer-Heilmann, Jul. Platen, Rob. Meyer, Mülhausen i. E. Mülhauser Immobilien- und Baumaterialien-Gesellschaft in Mülhausen i. Els. mit Zweigniederlassung in Burzweiler. Gegründet: 14./9. 1898. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Ubernahmepreis M. 800 000. Zweck: Fabrikation von Falzziegeln, Hohl- u. Verblendsteinen, Hintermauerungs-Hart- brandsteinen, Hohl- u. Vollradialsteinen, Formsteinen jeder Art, Bodenbelagplättchen etc., sonst. Baumaterial. u. anderen in dieses Fach einschlagenden Artikeln; ferner Erwerb, Ver- walt. u. Verwert. von Grundstücken. Die Ges. besitzt die Dampfziegelei Burzweiler, den Pacht- hof daselbst, das Grundstück Vaubanstrasse, sowie das Haus u. Terrain Illzacherstrasse 74 in Mül- hausen i. E. Sie ist berechtigt, Darlehen gegen hypoth. Sicherheit zu gewähren od. zu nehmen, überhaupt alle zur Erreich. der vorgedachten Zwecke erforderl. Geschäfte abzuschliessen. Kapital: M. 820 000 in 820 Aktien (Nr. 1–820) à M. 1000. Genussscheine: Die Gründer erhielten 540 auf den Inh. lautende Genussscheine, die nur zum Bezuge von 25 % des nach Dotier. des R.-F. u. nach Verteil. von 5 % Div. verbleib. Rein- gewinnes berechtigen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom verbleib. Betrage bis 5 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. u. 25 % als Gewinnanteil an die Genussscheine, Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Liegenschaften 809 267, Ziegelei (Warenvorräte) 6197, Masch.- u. Installationskto 15 353, Mobil. 842, Kassa 205, Debit. 18 177, Verlust 35 721. – P assiwa: A.-K. 820 000, Eigenwechsel 48 000, Delkr.-Kto 8500, Kredit. 8762, R.-F. 500. Sa. M. 885 762. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 27 765, Fuhrwerk 309, Zs. 2655, Unk. 2756, Gehälter 2605, Versich. u. Steuern 2824, Abschreib. 1706, Ziegeleikto 1609. —– Kredit: Pachtzins 6508, Verlust 35 721. Sa. M. 42 229. Dividenden 1899–1902: 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: H. Carl Lévy, Colmar i. Els.; techn. Leiter d. Ziegelei Ing. Aug. Kliver, Burzweiler. „ Vors. Isaac Dreyfus-Straus, Basel; Stellv. Meyer Straus, Ing. Dr. Paul Jochum, Carlsruhe. Mülhauser Terraingesellschaft in Mülhausen i. Els. Gegründet: 30./6. 1897. Gründ. s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Verwert. von Liegenschaften. Kapital: M. 600 000 in 600 Nam.-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Gewinn-Verteilung: Von dem nach Speisung des R.-F. und Verteilung von bis 4 % Div. verbleib. Überschuss des Reingewinnes 20 % Tant. an A.-R. zur Verteilung nach freiem Ermessen unter seine Mitgl. oder sonst. verdienstvolle Personen. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Liegenschaften 854 337, Debit. 48 978, Kassa 218, Ver- lust 14 492. – Passiva: A.-K. 600 000, Disp.-F. 344, Kredit. 317 681. Sa. M. 918 025. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. M. 14 672. – Kredit: Bruttogewinn 180, Verlust 14 492. Sa. M. 14 672. Dividenden 1898–1902: 8, 6, 3, 0, 0 %. Direktion: Heinrich Apfler. Aufsichtsrat: Vors. Jul. Platen, Mich. Diemer-Heilmann, Gust. Favre.