Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 367 Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Kassa 137, Immobil. 1 814 802, Bankguth. 9166, Strassen- baukto 43 901, Inventar 1219, Verlust 80 825. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Hypoth. I 650 000, do. II 67 671, Restkaufschillinge 32 379. Sa. M. 1 950 050. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 46 198, Unk. 5376, Steuern 22, Ver- messung 559, Zs. 29 165. Kredit: Pacht 496, Verlust 80 825. Sa. M. §I 321. Dividenden 1900–1902: 0, 0, 0 %. (Verlustsaldo Ende 1900–1902 M. 11 786, 46 198, 81 321.) Direktion: Georg Lindner. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rechtsanw. Dr. Karl Eisenberger, München; Herm. Gratweil, Berlin; Ludwig Petuel, Riesenfeld; Brauerei-Dir. Karl Stahl, Ing. Max Karl Stücker, München. Terrain- und Baugesellschaft München-Ost, Akt.-Ges. in München, Wörthstrasse 22. Gegründet: 16./9. 1899. Letzte Statutänd. 26./4. 1902. Gründer s. Jahrg. 1899 1900. IJweck: Erwerb, Verwaltung, Kultivierung, Bewirtschaftung, Bebauung u. Veräusserung von Terrains und darauf befindlichen baulichen Anlagen. Der am Münchner Ostbahnhof, bei Trudering u. Haar gelegene Terrainbesitz der Ges. umfasste Ende 1902 an 1277,22 Tgw. = 435 ha 14 a 89 qm, wovon 440 Tgw. = 149 ha 95 a 91 am wertvolle Waldungen u. ca. 800 Tgw. arrondiert sind, im Buchwert von zus. M. 2 258 621. Die der Ges. gehörigen Okonomiegrund- stücke des Gutes Solalinden, sowie bei Haar, zusammen 380,37 Tgw. = 129 ha 59 a 21 qm werden von ihr selbst bewirtschaftet. Verkauft wurde 1902 ein Grundstück in Vaterstetten. Die Ges. richtet ihr Hauptaugenmerk zunächst auf Bearbeitung des Alignements ihres Besitzes. Kapital: M. 1 850 000 in 1850 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 26.5. 1900 um M. 150 000 in 150 neuen, zu pari begebenen Aktien. Die G.-V. v. 27./4. bezw. 95.6. 1901 beschlossen zwecks Erwerb des Gutes Solalinden (s. oben) weitere Erhöhung um M. 1 200 000 (auf M. 1 850 000) u. Umwandlung der Nam.-Aktien in Inh.-Aktien. Hypotheken (Ende 1902): M. 755 795, verzinslich zu 4 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. bes. Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., v. Rest 8 % Tant. an A.-R., vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, Überrest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstücke 2 258 621, Inventar München 3327, do. Solalinden 11 543, Bewirtschaftungskto Solalinden 25 752, Vieh do. 17 220, Kassa 1236, Bar- guth. 146 088, Debit. 261, Aktiv-Hypoth. 2500, Verlust 146 630. — Passiva: A.-K. 1 850 000, Passiv-Hypoth. 755 795, do. Zs.-Kto 4908, Ern.-F. 2475. Sa. M. 2 613 178. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 105 043, Gehälter 10 878, Handl.-Unk. 8111, Steuern 3080, Hypoth.-Zs. 34 892, Ern.-F. (Abschreib.) 1400. – Kredit: Pacht 4832, Bewirtschaftung Solalinden 11 942, Verlust 146 630. Sa. M. 163 404. Dividenden 1899/1900–1901/1902: 0 %. (Verlustsaldo Ende 1902 M. 146 630.) Coup.-Verj.:4 J.(K.) Direktion: Ing. Major a. D. W. Haag, Franz Feldbausch. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Rent. Alfred Wahl, Freiburg i. Br.; Stellv. Rechtsanw. Dr. Jul. Kahn, Architekt Gg. Dorner, Münch.: Dir. Gust. Behringer, Michael Frank, Frankf. a. M.; Rechtsanw. Ed. M. Goldschmidt, Stuttgart. Gemeinnützige Baugesellschaft in Münster i. W. Letzte Statutänd. v. 11./5. 1900. Kapital: M. 100 000 in Aktien. Hypotheken: M. 91 300. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im Mai. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., höchstens bis 4 % Div., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1903: Aktiva: Kassa 1370, Häuser 140 782, Bankguth. 16 007, Rest- kaufpreise 39 400, Mietsrückstände 1242. —– Passiva: A.-K. 100 000, Hypoth. 91 300, R.-F. 2504, Div.-R.-F. 768, Gewinn 4230. Sa. M. 198 802. Dividenden 1892/93–1902/1903: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2, 2, 4, 4 %. Direktion: Vors. Chr. Kerstiens, Stellv. Friedrich Havixbeck-Hartmann, Herm. Horst- mann, Anton Meinberg, Th. Lodde. Aufsichtsrat: Vors. Carl Ebert, Stellv. Schultze. Neusser gemeinnütziger Bauverein in Neuss, Rheinland. Gegründet: 1891. Letzte Statutänd. 6./9. 1900 u. 15./4. 1901. Zweck: Bau von Arbeiter- wohnhäusern zur Verminderung der Wohnungsnot. Der Verein hat 86 solche Häuser erbaut. Kapital: M. 114 000 in 570 Nam.-Aktien à M. 200 nach Erhöhung um je M. 25 000 am 1./9. 1899 u. 6./9. 1900. Die G.-V. v. 15./4. 1901 beschloss weitere Erhöhung um M. 186 000 auf M. 300 000, wovon bis Ende 1902 M. 50 000 eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach Abführung zum R.-F. bis 4 % Div., Rest zur Förderung der Zwecke der Ges. Bilan am 31. Dez. 1902: Aktiva: srundstück 457, Häuser 559 646, Baukto 240, Utensil. 489, Debit. 12 940. Kassa 2199. – Passiva: A.-K. 164 000, Hypoth. 345 485, Kredit. 46 981, Disp.-F. 9624, R.-F. 3365, Div. 5768, do. alte 671, Vortrag 79. Sa. M. 575 973.