Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 371 Gemeinnützige Baugesellschaft auf Aktien, Quedlinburg. Gegründet: 1891. Letzte Statutänd. 22./9. 1900 u. 22./3. 1902. Zweck: Beschaffung gesunder Wohnungen für weniger Bemittelte. Kapital: M. 80 000 in 400 Nam.-Aktien à M. 200. Urspr. M. 50 000, erhöht lt. G.-V. v. 22./3. 1902 um M. 30 000 zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Juni. Gewinn-Verteilung: Bis 4 % Div. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Haus Weststr. 19 055, Hypoth. 40 375, Kassa 2640, Bankguth. 3153, Sparkasse 15 100, Debit. 19 100, Immobil. Steinholz- u. Weststr. 21 796, Zs. 348. – Passiva: A.-K. 80 000, R.-F. 1058, Delkr.-Kto 5265, Buchschulden 21 617, Div. 2427, Hypoth. 11 200. Sa. M. 121 567. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 634, R.-F. 150, Delkr.-Kto 426, Div. 2426. – Kredit: Zs. 1930, Mieten u. Pacht 907, Immobil. Weststr. 801. Sa. M. 3638. Dividenden 1893–1902: 3, 4, 4, 3½, 3½, 3, 3, 2, 3, 3 %. Direktion: Vors. W. Staeker, Aug. Speckmann, Emil Spröggel. Aufsichtsrat: Vors. Johs. Brauns. Rheydter Actien-Baugesellschaft in Rheydt. Gegründet: 1872. Letzte Statutänd. 22./3. 1900 u. 26./2. 1901. Zweck: Beschaffung guter u. billiger Wohnungen für minderbemittelte Einwohner Rheydts; Ziegeleibetrieb. Die Ges. hat seit ihrem Bestehen bis Ende 1902 201 Häuser errichtet, wovon 105 wieder veräussert sind. Unbebauter Grundbesitz der Ges. Ende 1902 8 ha 67 a 18 qm; erbaut wurden 1902 an 17 Häuser. Kapital: M. 240 000, vollgezahlt, in 400 Nam.-Aktien (Nr. 1–400) à Thlr. 100 = M. 300 und 100 solehen (Nr. 401–500) à M. 1200 nach Erhöhung um letztere lt. G.-V.-B. vom 22. April. 1897. Die Aktien sind ohne Div.-Scheine. Die Übertragung der Aktien à M. 300/ ist an. die Zustimmung des A.-R. und der G.-V. geknüpft. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. März. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 3000 = 1 St., jede Aktie à M. 1200 = 4 St., Grenze für sich 40 St. und in Vertretung zus. 80 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), höchstens 4 % Div., Rest zu einem Gewinnanteil-R.-F. oder für gemeinnützige Zwecke. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Debit. 282 802, Hypoth. 29 948, Ziegelei 14 634, Immobil. 5903 517, Wegeausbau 11 221, Kassa 1628, Grundstücke 66 970, Material. 355, Mobil. 1, Versich. 200. – Passiva: A.-K. 240 000, unerled. Baurechnungen 200, Reparat. 6000, Kredit. 719 476, Rücklage für mit Kaufanwartschaft begeb. Häuser 2000, R.-F. 24 000 (Rückl. 1500), Div. 9600. Sa. M. 1 001 276. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Versich. 221, Abschreib. 11 656, Reparat. 7982, Zs. 3110, Unk. 5808, Rückl. für mit Kaufanwartschaft begeb. Häuser 2000, Gewinn 11 100. – Kredit: Immobil. 14 424, Mieten 27 453. Sa. M. 41 877. Dividenden 1891–1902: 5, 5, 5, 4½, 4½, 4½, 4, 4, 4, 4, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. v. 1./7. an gerechnet. Direktion: (3–4) F. W. Stümges, E. Wienands, Adolf Oechelhaeuser Oberbürgermeister Dr. Tettenborn. Aufsichtsrat: (7) Vors. Gustav Peltzer-Teacher, Stellv. Jos. Daniels, H. H. Kloeters, Wilh. Junkers, Aug. Herm. Pungs, Wilh. Scharmann, Rob. Endepohl. Zahlstelle: Rheydt: Niederrheinische Kredit-Anstalt Peters & Co.? Schöneberg-Friedenauer Terrain-Gesellschaft in Schöneberg bei Berlin, Menzelstrasse 34. Gegründet: 26./3. 1889. Letzte Statutänd. 21./12. 1899. Zweck: Ankauf und Verwert. von Ländereien in Berlin und dessen Vororten, zunächst von 26 ha 67 a 97 qm = 18 800 qR. in der Gemark. Schöneberg, welche von Adolph Schwabacher und Carl Herm. Kretzschmar in Berlin für M. 1 653 239 in die Ges. eingebracht wurden. Ende 1899–1902 besass die Ges. noch ein Bauterrain von 109 668, 99 317, 86 103, 73:679 qm mit M. 1157 928, 1 133 206, 982 435, 840 677 und Ende 1901 6 Häuser mit M. 877 317 Buchwert, deren eins 1901 umgebaut wurde. Verkauft wurden 1899–1902 an 4669, 10 351, 13 214, 12 424 am Terrain mit M. 89 972, 227 086, 293 108, 281 434 Nutzen, sowie die bebauten Grundstücke 1899 Cranachstr. 57 mit M. 899 Gewinn, 1900 Cranachstr. 56 mit M. 4484 Verlust. 1902 wurden 3 fundamentierte Baustellen veräussert, deren danach noch 4 verblieben. Abgetreten wurden ausserdem 1899 an die Stadtgemeinde zu Strassenherstellungen 6125 qm Terrain; auf Grund emer 1899 mit der Stadtgemeinde getroff. Vereinbar. war nämlich das für die Verbreiter. der RMaus- und für die Anlage der Promenadenstrasse erforderliche Terrain unentgeltlich von der Ges. abzutreten, die Pflasterung der Knausstrasse dagegen, des auf Schöneberger Gebiet liegen- den Teiles des Promenadenweges und der Rubensstrasse, von der Stadtgemeinde auf Kosten der Ges. auszuführen. Sämtliche Strassen auf dem Terrain der Ges. sind ausgebaut. Die Ges. hat sich ein benachbartes ca. 11 150 dR. grosses Areal auf Steglitzer Feldmark gesichert. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Zwecks Erwerb des oben genannten Areals auf Steglitzer Feldmark wird das A.-K. noch 1903 um M. 400 000 erhöht werden. Hypotheken: M. 684 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 24*