384 Plantagen- und Kolonisations-Gesellschaften. Dividenden 1898/99–1902: 21 % (18 Mon.), 0, 4½, 15 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ad. Rob. Boehm. Aufsichtsrat: (4) Vors. Ed. Const. Hamberg, Joh. Rud Schroeder, Hamburg; Sixto Duran-Ballen, Paris. Zahlstellen: Hamburg: L. Behrens & Söhne, Schröder Gebrüder & Co. Westafrikanische Pflanzungs-Gesellschaft „Bibundi- in Hamburg. Gr. Reichenstr. 25/33, mit Zweigniederlassung in Bibundi, Kamerm Gegründet: 20./3. 1897. Letzte Statutänd. 29./11. 1902. Die Ges. übernahm folg. Besitzungen; 1) Die der Tabakbau-Ges. Kamerun, Jantzen, Thormählen & Dollmann gehörige Pflanzum „Bibundié im Umfange von 2000 ha nebst Anpflanzungen, Gebäuden u. Inventarien 33 M. 450 000; 2) die der Firma Jantzen & Thormählen gehörige Besitzung in Isongo im Umfange von 2000 ha nebst Anpflanzungen, Gebäuden etc. für M. 50 000; 3) die der Firma Jantzen & Thormählen gehörige Besitzung in Udje u. bei Vokundange im Umfange von 2000 ha nebst Anpflanzungen, Gebäuden etc. für M. 50 000; 4) die dem Geh. Komm.-Rat Dr. Oechelhacuser gehörige Besitzung in Mokundange im Umfange von 2000 ha für M. 50 000, in Sa. M. 600 000. Zweck: Erwerb und Verwertung von Grundbesitz im deutschen Schutzgebiete von Kamermn. sowie der Betrieb von Land- u. Plantagenwirtschaft daselbst und allen damit in Ver. bindung stehenden gewerblichen Unternehmungen und Handelsgeschäften. Die 68; betreibt Kakaopflanzungen und standen Ende 1902 an 273 680 Kakacbäume auf jihren Plantagen; Ernte 1902: 2803 Sack. Kapital: M. 2 100 000, und zwar M. 1 500 000 in 1500 St.-Aktien (Nr. 1–1500) à M. 1000 un M. 600 000 in 600 Vorz.-Aktien à M. 1000. Die Vorz.-Aktien haben Vorrecht auf 5 % Div, ein Jahr in das andere gerechnet, und werden im Falle der Liquidation der Ges. vor den St.-Aktien zurückgezahlt, sofern die Vorz.- u. St.-Aktien 3 Jahre, ein Jahr in das anden gerechnet, je 5 % Div. erhalten haben, sind sämtl. Vorrechte der Vorz.-Aktien erloschen, Urspr. A.-K. M. 1 500 000, beschloss die G.-V. v. 6./11. 1900 Erhöhung um M. 750 000)in Vorz.-Aktien, angeboten den Aktionären bis 22./12. 1900 zu pari. Es wurden 600 Vorz- Aktien gezeichnet, voll eingezahlt seit 1./2. 1903. Geschäftsjahr: Kalenderj.; früher bis 1902: 1./7.–30./6. Das nächste Geschäftsj. umfasst daher nur die Zeit v. 1./7.–31./12. 1902. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 8. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Terrain (14 080 ha, davon ca. 600 ha unter Kulti 232 270, Kakaoplantagen 1 536 653, Produkte 137 553, Kakaobaubetrieb (Lager) 26 555, Handebs. abteilung (Lager u. Ausstände) 31 270, do. Gebäude 10 620, Vieh 2052, Waren 107, Bankguth. 1873, Kassa 165, Deutsche Kolonialschule Witzenhausen (Beteilig.) 1000, Debit. 4761, Verlust 151 720. – Passiva: A.-K., eingez. 1 950 000, Assekuranz 410, Lohnkto, Passagen etc. 30 930, J. Weiler, Hamburg-Victoria 24 450, Kredit. 130 820. Sa. M. 2 136 600. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kakaobaubetrieb 40 620, Tabakbaubetrieb 234 878 Handl.-Unk. 12 653, Gehälter der Angestellten in Afrika 14 558, Zs. 2573. – Kredit: Ente- ertrag von 6 Monaten 146 893, Gewinn der Faktoreien 4999, do. von verkauften 20 ha 167, Verlust 151 720. Sa. M. 305 282. Dividenden: 1897/98–1901/1902: 0 %; 1902: 0 %. Direktion: Johs. Thormählen, J. Weiler. Prokurist: M. Riemer. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Rechtsanw. Dr. Jul. Scharlach, Heinr. Upmann, Max Retzlaf, Hamburg; Fürstl. Wied'scher Kammer-Dir. Freih. v. d. Recke, Neuwied; Prof. Dr. A. von Oechel haeuser, Karlsruhe; Geheimrat Prof. Dr. F. Wohltmann, Bonn; Herm. Upmann, Bremen; Dr. D. Cunze, Frankf. a. M.; Dir. Max Hasenclever, Aachen; Dr. Esser, Berlin; Kontre-Admirnl von Werner, Koblenz; Dr. O. Knöfler, Charlottenburg. Südamerikanische Colonisations-Gesellschaft zu Leipzig (In Liquidation.) Gegründet: 1884. Die G.-V. v. 20./12. 1900 beschloss die Auflösung der Ges., deren Grunf. besitz Ende 1899 aus 25 Leguas = 46 850 ha in Paraguay bestand. Das Gesellschafts vermögen wurde am 10./5. 1902 im ganzen einschl. der Passiven an ein Syndikat 11 einem Preise verkauft, bei welchem sich für die Aktionäre 10 % vom Nominalwert der Aktien ergab, zu erheben ab 5./7. 1902 bei Frege & Co. in Leipzig (geschehen). Die Firm wurde 17./12. 1902 gerichtlich gelöscht. Kapital: M. 125 000 in 100 Aktien à M. 500 und 75 Aktien à M. 1000. Dividenden 1886–1900: 0 %.