Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 385 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Lachen-Leipziger Versicherungs-Act.-Ges. in Aachen. Gegründet: 7./6. 1876. Letzte Statutänd. v. 21./12. 1899 bezw. 19./5. 1900. Jyeck: Feuer- u. Glasversich. Die Unfallbranche wurde Ende 1896 an die Frankf. Transp.- Unfall- u. Glasversich.-A.-Ges., die Transportbranche an die Allianz in Berlin übertragen. Hapital: M. 10 000 000, wovon vorläufig M. 3 000 000 in 2000 Nam.-Aktien (Nr. 1–2000) à M. 1500 mit 20 % = M. 300, zus. also M. 600 000 einbezahlt sind. Übertragung der Aktien ist an die Genehmigung des A.-R. gebunden und kann ohne Angabe von Gründen verweigert werden. Niemand darf mehr wie 60 Aktien besitzen; bei Erhöhung des A.-K. steigert sich dieser Satz pro rata. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Monaten einen neuen, dem A.-R. genehmen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 60 St. Stimmberechtigt sind nur die Aktionäre, welche mind. einen Monat vor der G.-V. als solche in den Büchern der Ges. eingetragen sind. 0 Gewinn-Verteilung: Mind. 15 % zum Kapital-R.-F. bis 20 % des A.-K., 4 % Div., vom Ubrigen 5 % Tant. an A.-R. (neben einer festen Jahresvergütung von zus. M. 10 000), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Wechsel der Aktionäre 2 400 000, Grundbesitz 106 000, Wertp. 1 176 297, Bankguth. 266 304, Guth. bei Versich.-Ges. 19 065, Zs. 8388, Ausstände bei Agenten 106 335, Kassa 24 045. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Schaden-Res. 184 053, Prämien- überträge 526 885, Res. f. Löschsteuern 16 000, Kapital-R.-F. 120 000, Guth. anderer Versich.- Anstalten 168 455, do. verschiedene 14 169, Div. 36 000, do. alte 72, Tant. 14 280, Vortrag 26 521. Sa. M. 4 106 434. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Prämienüberträge 589 294, Schaden-Res. 339 945, Prämieneinnahmen 2 260 233, Gewinn auf Schilder 1787, Zs. 51 378, Aktienumschreib.-Gebühren 1055. – Ausgabe: Schäden a. Vorjahren: gezahlt 246 956, zurückgestellt 45 035; Schäden a. 1902: gezahlt 656 462, zurückgestellt 133 659; Rückversich.-Prämien 1 066 977, Prämien- überträge 526 885, Provis. 161 385, Steuern 2605, Verwalt.-Unk. 122 400, f. gemeinn. Zwecke 19 856, Abschreib. 2000, Kursverlust 725, sonst. Ausgaben 61 943, Gewinn 196 801. Sa. M. 3 243 690. Dividenden 1886–1902: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 5, 0, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Vorstand: V. C. Führer. Prokuristen: Osc. Mahlau, Major a. D. Wilh. Maassen, Ober- Insp. Gust. Junius, Revisor Carl Simon. Aufsichtsrat: (6–12) Vors. Gust. Ritter, Aachen; Stellv. Komm.-Rat Arnold Schoeller, Düren; Gen.-Dir. E. Schneider, Komm.-Rat Th. Croon, M.-Gladbach; Konsul Charles de Liagre, Leipzig; Justizrat Eug. Mayer, Nic. Dechamps, Carl Ohligschlaeger, Bürgermeister a. D. C. Middeldorf, Carl Brüggemann, Aachen. Zahlstellen: Aachen: Gesellschaftskasse, Rheinische Disconto-Ges., Joh. Ohligschlaeger; Berlin: Disconto-Ges.; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt Abteil. Becker & Co.; London: London City u. Midland Bank. Aachener und Münchener Feuerversicherungs-Gesellschaft Direktion in Aachen. Subdirektion in Berlin, SW. Krausenstrasse 37. In Bayern: Münchener und Aachener Mobiliar-Feuer-Versicherungs-Ges. Generalagentur in München, Briennerstrasse 5. Gegründet: 24./6. 1825. Erste Konc. v. 24./28./6. 1825, am 26./6. 1874 bis Ende 1924 verlängert. Letztes Statut v. 16./6. 1874 mit Nachträgen von 1883, 1887, 1889, 1892, 1895 u. 30./4. 1898. Zweck: Versicherung und Rückversicherung gegen Feuer-, Blitzschaden und seit 1899 auch gegen Einbruch-Diebstahl; seit 1897 auch Beteiligung an anderen Versicherungsunter- nehmungen. 1896 dehnte die Ges. ihr Geschäftsgebiet auf die Vereinigten Staaten von N-Amerika (Agenturen in New Vork, San Francisco und Chicago), Süd-Afrika, Australien (Festland), China, Japan, Holl. Ost-Indien und Hinter-Indien, 1897 auf Agypten, die Türkei, Süd-Amerika u. West-Indien aus. Versich.-Stand 1902: Übertragen M. 6 854 834 670, geschlossen M. 4 363 412 331, aufgehoben M. 861 336 415, Ende 1902 in Kraft M. 10 356 910 586, rückversichert bei anderen Ges. M. 4 222 833 267. Die Ges. ist bei der Union, Allg. Deutschen Hagel-Versich.-Ges. in Weimar mit 100 Aktien à M. 1500 mit 20 % Einzahlung beteiligt. Kapital: M. 9 000 000 in 3000 Aktien à M. 3000 mit 20 % = M. 600, zus. M. 1 800 000 Einzahlung. Die Übertragung der Aktien ist von der Genehmigung der Dir. abhängig, auf den Stücken selbst ist sie nicht zulässig, muss vielnehr für jede Aktie auf einem besonderen der Aktie beizugebenden Bogen aufgenommen werden. Niemand-darf mehr als 25 Aktien besitzen. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Monaten der Dir. einen naeuen Erwerber der Aktien vorzuschlagen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1–4 Aktien = 1 St., 06––10 = 2 St., 11–17 = 3 St., 18–25 = 4 St. Kein Aktionär darf für mehr als 25 fremde Stimmen das Stimmrecht ausüben. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1903/1904. I. 25