388 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Angabe von Gründen verweigert werden. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen einer vom A.-R. zu bestimmenden Frist einen der Ges. genehmen neuen Erwerl der Aktien zu bezeichnen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: April-Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Nur im Aktienbuch der Ges. als solche eingetragene Aktionäre haben Stimmrecht. Gewinn-Verteilung: Gesetzliche Dotierung des R.-F. bis 50 % des eingezahlten A.-K. dann 4 % Div. auf das eingezahlte A.-K., höchstens 20 % zum Spec.-R.-F., vom Übrigen 120 Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. 8 ber Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Solawechsel der Aktionäre 3 000 000, Grundbesit 1 715 337, Hypoth. 580 000, Wertp. 1 546 069, Guth. bei: Banken 1 038 211, and. Versich.-Ges 977 665, Rückversicherern 294 195; rückst. Zs. 6396, Ausstände bei Agenten 2 985 816, Kassa 95 856, sonst. Aktiva 22 858. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Kapital-R.-F. 209 285 (Rückl. 25 288 Schaden-Res. 1 411 939, Prämien- do. 563 840, do. -UÜberträge 2 435 054, Spec.-R.-F. 500 000, Gewinn-Res. 890 714 (Rückl. 174 712), Guth. and. Versich.-Ges. 1 658 770, do. von Agenten ete 206 147, Zs.-Vortrag 14 379, Abschreib. auf Immobil. 15 337, Div. 200 000, do. alte 1050, Tant. 68 867, Vortrag 87 021. Sa. M. 12 262 404. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Uberträge a. 1901: Gewinnvortrag 65 463, Schaden- Res. 1 008 291, Prämien- do. 201 644, do.-Uberträge 1 923 714, Res. f. unvorherges. Fälle 300 000, Prämieneinnahmen 15 011 258, Policegebühren 17 955, Kapitalerträge 54 569, Vergüt. der Rück. versicherer 1 624 416, Kursgewinn 1643, Aktienumschreib.- Gebühren 221, Zs. 139 114. — Ausgabe: Schäden a. Vorjahren: gezahlt 337 332, zurückgestellt 117 025, abgehob. Renten 66 987, nicht abgehob. do. 79; Schäden a. 1902: gezahlt 2 676 006, zurückgestellt 421 094, ab. gehob. Renten 25 626, abgehob. Prämienrückgewähr 3624, Vergüt. für in Rückdeckung über- nommene Versich. 538 533, Zahlungen f. aufgel. Versich. 2021, Rückversich.-Prämien 9 651 200, Steuern 10 521, Provis. u. Verwalt.-Unk. 2 165 698, Abschreib. 20 006, Schaden-Res. 742 324, Prämien- do. 563 840, do. -Uberträge 2 135 054, Res. f. unvorherges. Fälle 300 000, Netto- überschuss 382 111. Sa. M. 20 159 174. Kurs Ende 1895–1902: M. 800, –, 1060, –, –, 950, 1020, 1150 per Stück. Eingef. 12./12. 180) zu M. 750 per Aktie. Notiert in Berlin. Dividenden 1890–1902: 4, 5, 6, 6, 8, 12, 14, 16, 18, 18, 20, 20, 20 %. Zahlb. ab 1./7. Coup.-Verj.: 4J.(K. Direktion: Berlin: P. von der Nahmer, Otto Andrée; Stellv. Franz Enss; München: C. Thieme; Stellv. Marc. Mauel, P. Szelinski. Prokuristen: Franz Seidel, R. Jecke, Alb. Brandes, Wilh. Kayser, Dr. Rich. Langhoff. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Komm.-Rat W. Finck, München; Stellv. Dr. jur. Fr. Hammacher, Berlin u. Geh. Hofrat Dr. H. von Pemsel; Mitgl.: Reichsrat Hugo Ritter von Maffei, München; Geh. Komm.-Rat Heinr. Lueg, Düsseldorf; Bank-Dir. Komm.-Rat C. Klönne. Geh. Oberfinanzrat Bank-Dir. Woldemar Mueller, Berlin. Zahlstellen: Berlin u. München: Eigene Kassen; Berlin: Bank f. Handel u. Ind., Deutsche Bank: Berlin u. Dresden: Dresdner Bank; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; München: Bayer. Vereinsbank, Merck, Finck & Co. „Augusta“' Allg. Deutsche Invaliden- und Lebens- Versicherungs-Aktiengesellschaft in Berlin, W. Behrenstr. 58. Gegründet: 11./4. bezw. 23./7. 1900; eingetr. 23./10. 1900. Koncess. in Preussen lt. Urk. v. 24./9. 1900. Letzte Statutänd. 23./5. 1903. Zweck: Der Geschäftsbetrieb erstreckt sich auf alle Arten der Lebensversicherung und wird unmittelbar und auch durch Rückversicherung betrieben. Der Schwerpunkt der neuen Ges. ruht in der Invaliditätsversicherung. Per 1./9. 1901 übernahm die Ges. die Versich.-Ges. auf Gegenseitigkeit „Atropos“ in Leipzig unter günstigen Bedingungen. Die G.-V. v. 23./5. 1903 beschloss die Angliederung der Dresdner Allg. Versich.-Anstalt. Versicherungsbestand Ende 1902: Todesfallversich. 10 610 Policen über M. 12 508 443 Kapital, Rentenversich. 3 Policen über M. 3174 jährl. Rente; Aussteuerversich. 1303 Policen über M. 1 076 758; Invalidenversich. 239 Policen über M. 205 300 Rente u. M. 53 250 tägl. Krankengeld. Der Organisations-F. wurde durch eine 1901 bewirkte weitere Einzahlung der Aktionäre um M. 300 000 verstärkt. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Nam.-Aktien à M. 1000, eingezahlt mit 25 %, zus. also0 M. 750 000. Erhöhung kann vor Vollzahlung erfolgen und ist solche auf M. 6 000 000 be. schlossen. Übertragung der Aktien ist nur mit Genehmigung des A.-R. zulässig. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen einer vom Vorst. zu bestimmenden Frist einen neuen, dem A.-R. genehmen Erwerber der Aktien zu bezeichnen oder den Betrag der Wechselschuld gegen 3 % Zs. bei der Ges. zu hinterlegen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im II. Quart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 %, höchstens 10 % z. Kap.-R.-F., event. bis 10 % zu Sondel- rückl., vom Rest vertr. Tant. an Vorst. u. Angest., 4 % Div. auf das eingez. A.-K., vom Blei- benden 7 % Tant. an A.-R. (Gesamt-Tant. an Vorst., A.-R. u. Beamte höchstens 10 % des Rein- gewinns), vom Rest mind. 75 % an die mit Div.-Anspruch Versich., Überrest zur Verf. der G.. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Wechsel d. Aktionäre 2 250 000, Grundbesitz 213 70, Hypoth. 847 000, Wertp. 176 999, Vorauszahlungen u. Darlehen a. Policen 35 460, Guth. bei Bankhäusern 342 314, do. bei Versich.-Ges. 67 275, gestund. Prämien 221 236, rückständ. 28. . a.. ―― *= ―――=