Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 393 Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Wechsel d. Aktionäre 2 400 000, Hypoth. u. Grundschuld- forder. 528 000, Wertp. 1 528 544, Wechsel 31 183, Bankguth. 80 800, Guth. bei Versich.-Ges. 7917, Zs. 9480, Ausstände bei Agenten 145 881, Kasse 112 572, Debit. 5869, Versich.-Schilder 1342. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Kapital-R.-F. 653 433, Schaden-Res. 52 122, Prämienüberträge 702 000, Guth. and. Versich.-Anstalten 102 965, do. von Bankhäusern 54 788, Beamten-Unterst.- Kasse 98 837 (Rückl. 9267), Kredit. 78, Disp.-F. 25 000 (Rückl. 10 000), Spar- u. Div.-R.-F. 60 000 (Rückl. 20 000), Div. 90 000, do. alte 3222, Tant. 9143. Sa. M. 4 851 588. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Prämien-Res. a. 1901 696 000, Schaden- do. 101 791, prämieneinnahmen 1 657 200, Policegebühr etc. 12 402, Zs. 70 469. – Ausgabe: Schäden aus Vorjahren: gezahlt 84 927, zurückgestellt 1700; do. a. 1902: gezahlt 257 691, zurückgestellt 50 422; Rückversich.-Prämien 932 931, Provis. 79 422, Steuern 7571, Verwalt.-Kostęn 193 389, f. gemeinn. Zwecke 9657, Prämienüberträge 702 000, Forder. 79 668, Kursverlust 73, Überschuss 138 410. Sa. M. 2 537 862. Kurs Ende 1886–1902: M. 1475, 1865, 1900, 1950, 1745, 1465, 1540, 1650, –, 1800, 1875, 1860, –, –, 1250, 1205, 1250 per Stück. Notiert in Berlin. Diridenden 1886–1902: 14, 15, 14, 16, 14, 16, 16, 16¾, 18 18, 19 18 8 16, 14 12, 15% Zahlb. spät. 1./7. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Fr. W. Abraham, Stellv. Max Ewert. Aufsichtsrat: (7 Mitgl. u. 7 Stellv.) Vors. Henri Humbert, Stellv. Jul. Potthoff, Hans Jürst, Rentier Ernst Jacoby, Prof. Dr. Pariselle, Gust. Ruscheweyh, Reg.-Rat Dr. jur. E. Magnus. Prokuristen: A. Winkelmann, O. Villaret, B. Halter. Zahlstelle: Eigene Kasse. Deutsche Rück- u. Mitversicherungs-Gesellschaft in Berlin, C. Burgstrasse 22, I. Gegründet: 12./3. 1885. Letzte Statutänd. 18./4. 1899, 25./10. 1902 u. 4./4. 1903. Zweck: Rückversich. aller Art für eigene Rechnung. Zur Erfüllung dieses Zweckes u. als ihr Hauptgeschäft übernimmt die Ges. in Anlehnung an die Deutsche Transport-Ver- sicherungs-Ges. zu Berlin Rückversich. derselben. Mit genannter Mutter-Anstalt 1902 Erwerb der Grundstücke Charlottenstr. 29/30 in Berlin, auf denen ein Geschäftshaus errichtet wird. Kapital: M. 1 500 000 in 500 Nam.-Aktien à M. 3000 mit 25 % = M. 750, also in Sa. mit M. 375 000 Einzahlung. Niemand darf mehr als 50 Aktien besitzen, deren Übertragung der Genehmigung des A.-R. unterliegt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze inkl. Vertretung 50 St. Gewinn-Verteilung: Kap.-R.-F. erfüllt a. 1902, event. besond. Rückl.; ist der Kap.-R.-F. erfüllt, dann Dotation eines Res.-Disp.-F., der auch zur Ergänzung der Aktien-Div. Verwendung finden kann; alsdann vertragsm. Tant. an Dir., bis 4 % Aktien-Div., hierauf 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. Bei Zahlung von mind. 4 % Div. erhält der A.-R. ausser obiger Tant. noch eine feste Jahresvergüt. von M. 3000. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Aktienwechsel 1 125 000, Hyp.-Darlehen 367 000, In- ventar 1, Grundstück 21 261, Kassa 1645, Bankguth. 345 576, Debit.: Ges. 74 063, Agenturen 107831, div. Konti 6162. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Kapital-R.-F. 150 000 (Rückl. 24 801), Schaden-Res. 220 917, Prämien- do. 100 000, Res. f. Kosten etc. 12 500, Kredit. 8923, Beamten- Pens.- u. Unterst.-Kasse 2000, Div. 45 000, Tant. 8704, Vortrag 495. Sa. M. 2 048 539. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Prämien-Res. a. 1901 95 000, Schaden- do. 210 034, Res. f. Kosten etc. a. 1901 12 500, Prämieneinnahmen 1 010 079, Policegelder u. Aktienübertrag.- Gebühren 151, Kapitalerträgnis 22 055, Kursgewinn auf Valuten 203, Dubioseneingang 533. – Ausgabe: Rückversich.-Prämien 680 902, bezahlte Schäden 275 207, Agenturprovis. u. Unk. 2725, Verwalt.-Kosten 42 884, Steuern 4421, Reserven: f. Schäden 220 917, f. Risiken 100 000, f. Kosten etc. 12 500, Gewinn 81 000. Sa. M. 1 450 555. kKurs Ende 1886–1902: M. 1120, 740, 875, 950, 850, 675, 540, 625, 600, 710, –, 675, 800, 850, 50, 825, 1150. Kurs pro Stück in Mark für die Einzahlung ausser der zu übernehmenden W echselverpflichtung. Eingeführt 2./1. 1886 durch das Berl. Bankinstitut Joseph Goldschmidt $ Co. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–1902: 8, 0, 5, 5, 0, 0, 2, 5, 5, 5, 6, 6, 7, 8, 9, 10, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Heinr. Schipmann. Aufsichtsrat: (3–11) Vors. Jos. Goldschmidt, Stellv. 8. Sobernheim, Engelb. Rhodius, Eug. Ellon, Jos. Heymann, Siegm. Pincus. Prokuristen: W. Boecker, H. Schipmann jr., O. Genschel. Zahlstelle: Berlin: Deutsche Bank. Deutsche Transport-Versicherungs-Gesellschaft in Berlin, C. Burgstrasse 22, I. Cegründet: 14./4. 1871. Konc. ab 20./7. 1871 auf unbeschr. Zeit. Letzte Statutänd. 4./4. 1903. Zweck: Rückversich. aller Art für eigene Rechnung. 1902 erwarb die Ges. zus. mit ihrer Tochteranstalt, der Deutschen Mit- u. Rückversich.-Ges. in Berlin die Grundstücke Charlotten- strasse 29/30 in Berlin, auf welchen ein Geschäftshaus errichtet wird.