Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 395 and. Versich.-Ges. 288 117; gestund. Prämien 375 766, rückst. Zs. (Stück-Zs.) 500, Ausstände bei Agenten 183 822, Kassa 100 293, Drucksachen 10 477. – Passiva: A.-K. 8 000 000, Kapital- R.-F 9436 (Rückl. 1506), Schaden-Res. 82 915, Prämien- do. 1 983 913, do. -Uberträge 76 535, Gewinn-Res. der mit Gewinnanteil Versich. 2956, Guth. and. Versich.- Ges. 6499, do. von Agenten 7914, Barkautionen 5000, Gewinnanteil der Versicherten 13 181, Vortrag 15 436. s3. M. 10 196 785. a u. Verlust-Konto: Einnahme: Überträge a. 1901: Saldovortrag 11 885, Schaden- Res. 28 446, Prämien- do. 1397 144, do.-Uberträge 64 766, Gewinn-Res. 5795, Prämieneinnahmen 1367 883, Zs. 119 228, Kursgewinn 3228, Zuwachs der Rückversich.-Res. 335 540, Vergütung der Rückversich. 249 414, Verlust d. Pens.-Versich. u. d. Versich. gegen Erwerbsunfähigkeit 38998. – Ausgabe: Schäden a. Vorjahren: gezahlt 9408, zurückgestellt 19 039, do. a. 1902: gezahlt 228 619, zurückgestellt 63 877, Prämien-Res. an Rückversich. 30 767, Vergüt. an Rück- versich. 15 394, Ausgaben f. aufgel. Versich. 23 412, Gewinnanteile an Versich. abgehoben 2839, do. nicht abgehoben 2956, Rückversich.-Prämien 414 043, Verwalt.-Unk. 447 837, Agentur- provis. 234 137, Abschreib. 430, Prämien-Res. 1 983 913, do.-Uberträge 76 535, Überschuss 69129. Sa. M. 3 622 327. Dividenden 1898–1902: 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. jur. Max Leyke, Cl. Schnell. Aufsichtsrat: (10–20) Vors. Stadtrat a. D. Stadtältester Joh. Kämpf, Stellv. Geh. Justizrat Max Winterfeldt, Dir. Dr. Leonh. Karl, Gen.- Dir. Komm.-Rat Isid. Loewe, Geh. Reg.-Rat Dir. R. Witting, Dir. u. Geh. Oberfinanzrat Waldemar Mueller, Dir. Paul von der Nahmer, Geh. Baurat Gen.-Dir. Emil Rathenau, Bank- Dir. Th. Winkler, Berlin; Komm.-Rat Th. von Guilleaume, Mülheim a. Rh.; Dir. Dr. Paul Harrwitz, Leipzig; Bank-Dir. Dr. Hans Jordan, Elberfeld; Geh. Hof- u. Justizrat Dr. Herm. Pemsel, Komm.-Rat Wilh. Finck, Dir. Carl Thieme, München. prokuristen: Wilh. Baumgarten, Carl Krafft, Dr. L. Trefzer. Deutscher Lloyd, Transport-Versicherungs-Actien-Ges. in Berlin. N. Oranienburger Strasse 16. Gegründet: 4./4. 1870. Konc. 25./4. 1870 auf 50 Jahre. Letzte Statutänd. v. 20./6. 1903. Iweck: Versicherung gegen die mit dem Land- und Wassertransport verbundenen Gefahren, sowie seit 1881 auch Versicherung von Spiegeln, Spiegelscheiben und überhaupt von Glas aller Art gegen Beschädigung; seit 1903 Rückversich. aller Art mit Ausnahme der Lebensversich. Kapital: M. 3 000 000 in 1000 Nam.-Aktien (Nr. 1–1000) à Thlr. 1000 bezw. à M. 3000, eingezahlt mit 20 % = M. 600, zus. M. 600 000, Rest gedeckt durch Solawechsel. Urspr. A.-K. M. 1 500 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 14. Mai 1881 um M. 1 500 000 auf M. 3 000 000. Weitere Erhöhung kann vor Vollzahlung des seitherigen A.-K. erfolgen, doch muss die statutenm. Bareinzahlung auf die früher ausgegebenen Aktien beziehentlich Hinterlegung der Wechsel vollständig erfolgt sein. Die Übertragung der nicht vollgezahlten Aktien ist an die Genehmigung des Vorst. gebunden, der dieselbe ohne Angabe von Gründen verweigern kann. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Monaten einen neuen der Ges. genehmen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Bei Erhöhungen des A.-K. haben die Aktionäre Bezugsrechte zum Begebungskurse. Auf keinen Namen dürfen mehr als der zehnte Teil der ausgegebenen Aktien in das Aktienbuch der Ges. ein- getragen werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Vor dem 1./7. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 20 % zum Kapital-R.-F. (ist erfüllt), 10 % Tant. an A.-R. und ver- tragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Überrest als Div. an Aktionäre. Sofern der Jahres- gewinn zu einer Div. von mehr als 30 % der Einzahlung ausreicht, hat der A.-R. das Recht, eine Quote des Jahresgewinns einem Spar-F., sowie einem Beamten-Unterstützungs-, Witwen- und Pensions-F. zu überweisen. (Nach dem früheren Statut.) Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Solawechsel der Aktionäre 2 400 000, Hypoth. 1 577 000, Pffekten 176 492, Geschäftshaus Oranienburger Str. 600 000, Wechsel 3252, Kassa 43 417, Saldo der Debit. u. Kredit. 803 421. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 300 000, Spar-F. 780 000 Gückl. 30 000), Beamtenunterst.-F. 214 811 (Rückl. 10 000), Schaden- u. Präm.-Res. (Transp.- Versich.) 960 000, Gewinnanteile (Transp.-Versich.) 30 000, Schaden- u. Präm.-Res. (Glasversich.) 60 000, Div. 180 000, Tant. 53 186, Vortrag 25 586. Sa. M. 5 603 587. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Gewinnvortrag 6212, Schäden u. Prämien-Res. a. 1901 943 000, Prämieneinnahmen 2 875 549, Policegebühren 1098, Zs. 92 242, Kursgewinn 1594. Ausgabe: Rückversich.-Prämien 801 155, bez. Schäden 1 369 002, Provis. u. Agentur- Unk. 248 521, Verwalt.-Unk. 123 088, Steuern 17 139, Schäden-Res. 570 000, Prämien- do. 450 000, (eewinnanteile von Agenturen 30 000, Abschreib. 12 019, Gewinn 298 771. Sa. M. 3 919 695. Kurs Ende 1886–1902? M. 2800, 2910, 3275, 3480, 3700, 3000, 3250, 3100, 3025, 2850, –, –, 2520, ―,–, –, 2500 pro Stück. Notiert in Berlin. Dividenden: 1885–94: Je 33¼ %; 1895–1902: 16, 25, 23½, 30, 30, 30, 30, 30 %. Coup.- Verj.; 4 J. (K.)