Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 397 Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Gewinnvortrag 1842, Schaden-Res. a. 1901 190 000, prämien- do. 177 376, Prämieneinnahmen 1 774 028, Policegebühren 2459, Zs. 36 442, Aktien- übertragungsgebühren 36, Kursgewinn 932. – Ausgabe: Rückversich.-Prämien 725 212, Schäden 686 460, Agenturprovis. u. Kosten 1II 362, Verwalt.-Unk. 93 526, Dubiose 3883, Schaden- u. Präm.-Res. 461 688, Steuern 5880, Abschreib. 1499, Gewinn 93 602. Sa. M. 2 183 115. Kurs Ende 1886–1902: M. 2500, 2750, 3150, 2875, 2950, 2555, 2600, 2705, 2600, – — 229 1000 Per Aktie. Notiert in Berlin. Dividenden: 1886–91: Je 33¼ %; 1892– 1902: 20, 33, 20, 10, 16 %, 8, 10, 12½, 10, 15, 17½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Dirrektion: Pet. Boxbüchen, Edm. Schreiber. Aufsichtsrat: (5) John Bierbach, Komm.-Rat Th. Gilka, Jos. Zielenziger, George Joachimsthal, Max Salinger, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Gesellschaftskasse, Deutsche Bank. Friedrich Wilhelm, Preussische Lebens- und Garantie- Versicherungs-Act.-Ges. zu Berlin, W. Behrenstr. 60/61. Gegründet: 28./11. bezw. 5./12. 1865. Konc. v. 26./3. 1866. Dauer der Ges. v. 26./3. 1866 ab 100 Jahre; kann mit Majorität der vertretenen Stimmen verlängert werden. Letzte Statutänd. 4./4. 1900 u. 13./4. 1901. Zweck: Lebens-, Kapitalien-, Renten-, Arbeiter-, Kinder- u. Unfallversich., neuerdings auch Lebensversich. verknüpft mit Invaliditätsversich. Die Ges. beschränkt ihren Geschäfts- betrieb auf das Deutsche Reich. 1901 Einführung der Weltpolice, sowie von Todesfallversich. ohne ärztliche Untersuchung. Die G.-V. v. 24./4. 1903 beschloss die Aufgabe des Unfall- Versich.-Geschäfts. Versich.-Stand Ende 1902: Lebensversich.: 1415 498 Policen über M. 310 366 510 Kapit. u. M. 494 404 Jahresrente; Unfallversich.: 10 233 Policen über Versich.-Summe M. 79 529 000 aut Todesfall, M. 129 548 500 auf Invaliditätsfall, M. 64 203 tägl. Rente. Die Ges. besitzt in Berlin die Grundstücke Mauerstr. 63/65, Jerusalemerstr. 15 u. Behrenstr. 59, 60, 61, ferner ein Grundstück in Breslau. Kapital: M. 6 000 000 in 4000 Nam.-Aktien (Nr. 1–4000) à M. 1500 mit 25 % = M. 375, zus. also M. 1 500 000 Einzahlung. Rest gedeckt durch Solawechsel, deren Sicherheit die Dir. am Ende jeden Quartals zu prüfen hat. Von einigen Aktionären wurden statt der Wechsel M. 9000 Barzahlungen geleistet, um welchen Betrag die Wechselsumme von M. 4 500 000 sich also erniedrigt. Ursprüngl. M. 3 000 000, erhöht zwecks Ausdehnung des Lebensversich.-Geschäfts lt. G.-V.-B. v. 13./4. 1901 um M. 3 000 000 (auf M. 6 000 000) in 2000 neuen Aktien à M. 1500, begeben zu pari zuzügl. 2 % Aktienstempel. Niemand darf mehr wie 200 Aktien besitzen. Übertragung der Aktien ist von der Genehmigung der Dir. abhängig und kann ohne Angabe von Gründen verweigert werden. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen Jahresfrist einen neuen, der Dir. genehmen Er- werber der Aktien zu bezeichnen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im II. Quartal. stimmrecht: Je 5 Aktien = 1 St., Max. 40 St. einschl. Vertretung. Gewinn-Verteilung: Nach Verzinsung etwaiger Vollzahlungen mit 4 % mind. 10 % z. Kapital- R.-F., Rest nach Abzug der nach 5§§ 245 u. 237 des H.-G.-B. zu berechnenden, im übrigen von der G.-V. festzusetzenden Tant. an A.-R. u. Vorst. Div. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Wechsel d. Aktionäre 4 491 000, Grundbesitz 3 388 370, Hypoth. 50 091 300, Darlehen auf Wertp. 206 500, Wertp. 590 392, Darlehen u. Vorauszahl. auf Policen 3 147 653, Bankguth. 2 265 195, Guth. b. Versich.-Ges. 369 503, rückst. Zs. u. Mieten 4694, Aussenstände bei Agenten 300 455, gestundete Prämien 2 192 532, Kassa 1 222 793, In- ventar u. Drucksachen 1, sonst. Aktiva 50 867. – Passiva: A.-K. 6 000.000, Kapital-R.-F. 456 818 (Rückl. 101 220), Schaden-Res. 140 352, Prämien- do. 55 563 176, do. -Uberträge 1 895 711, Gewinn-Res. der mit Div.-Anspruch Versich. 1 593 367 (Rückl. 856 707), Res. f. Grundstücke der Ges. 82 623, do. f. event. Verluste u. Bedürfnisse 205 669 (Rückl. 69 110), Spar-F. 800 000 (Fückl. 300 000), nicht abgehob. Gewinnanteile d. Versich. 138 422, Guth. and. Versich.-Ges. 145 110, do. von Agenten 8434, Kautionen 6171, Beamten-Pens.- u. Witwenkasse 247 132 (Rückl. 28 000), Hyp. 651 000, Div. 375 360, do. alte 3638, Tant. u. Grat. 138 873. Sa. M. 68 321 255. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Überträge a. 1901: Schaden-Res. 102 007, Präm.- do, 50 083 882, do.-Uberträge 1 737 490, Gewinn-Res. d. Versich. 1 311 102, sonst. Res. 1 093 914, FPrämieneinnahmen 14 726 988, Policegebühren 49 755, Kapitalerträgnisse 2 532 393, Gewinn . Kapitalanlagen 197 253, Vergüt. d. Rückversich. 66 349, sonst. Einnahmen 243. – Ausgabe: Schäden a. Vorj. 104 607, do. a. 1902 4 947 025, Vergüt. für in Rückdeckung übernommene Versich. 834 570, Zahlungen f. aufgel. Versich. 221 235, Div. an Versich. 511 816, Rückversich.- Prämien 127 689, Steuern 32 145, Agenturprovis. 2 528 868, Verwalt.-Unk. 1.367 747, Abschreib. 10 298, Verlust aus Kapitalanlagen 50 000, Prämien-Res. 55 563 176, do. -Uberträge 1 895 711 Gewin.Res. d. Versich. 736 659, sonst. Res. 1 083 616, sonst. Ausgaben 16 942, Überschuss 1 869 271. Sa. M. 71 901 376. Dividenden 1890–1902: 10, 8, 8, 10, 12, 15, 16, 18, 20, 22, 25, 20, 25 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Gen.-Dir. A. Juliusburger, Dir. Rechtsanwalt Max Loebinger. Aufsichtsrat: (10 u. 5 Stellv.) Vors. Victor Herzog von Ratibor, Stellv. Bank-Dir. Carl Heimsoth, Dortmund; Stadtrat Gust. Briet, Potsdam; Emil Frantz, Komm.-Rat Georg Fromberg, Eug. Möschke, Berlin; Moritz Prinz zu Hohenlohe-Schillingsfürst; Günther Graf von Pfeil,