ana * ――――――― 398 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Kreisewitz; Franz Prinz von Ratibor, Schloss Rauden (Oberschles.); Oberbergrat a. D. Dr. Paul Wachler, Charlottenburg. Prokuristen: Franz Trautschold, Eduard Hampel, Louis Weber, Aug. May, Paul Deet Rich. Stelzer. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. 5 jur. Internationaler Lloyd, Versicherungs-Aktien-Gesellschaß in Berlin, N. Oranienburger Strasse 16. Gegründet: 1890; handelsger. eingetr. 20./5. 1891. Konc. v. 24./4. 1891. Letzte Statutänd.29.j;., 1897. Zweck: See-, Fluss- und Land-Transportversicherungen „Unfall- und Glasy sowie Rückversicherungen aller Art. Kapital: M. 3 000 000 in 1000 Nam.-Aktien (Nr. 1–1000) à M. 3000 mit 25 % = M. 750, zu5, M. 750 000 Einzahlung. Zur Beseitigung der Unterbilanz aus 1898 leisteten Sämtliche Aktionäre eine freiwillige Nachzahlung von je M. 150. Übertragung der Aktien ist von der Genehmigung des Vorst. abhängig und kann ohne Angabe von Gründen verw werden. Umschreibungsgebühr M. 3. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben 0 6 Monaten einen neuen, der Dir. genehmen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 10 % zum Kapital-R.-F., 15 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest Div. bezw. zu besonderen Fonds. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Sola-Wechsel der Aktionäre 2 250 000, Hypoth. 594 00. Effekten 202 609, Kassa 25 919, Saldo der Debit. u. Kredit. 409 253. – Passiva: A.-K. 3 000 000. Kapital-R.-F. 33 257 (Rückl. 4149), Res. für lauf. Risikos u. schweb. Schäden 411 000, Div. 30 0. do. alte 180, Tant. an Vorst. 1824, Vortrag 5520. Sa. M. 3 481 781. Gewinn-u. Verlust-Konto: Einnahme: Gewinnvortrag 866, Res.-Vortrag für lauf. Risikos 228.000, do. für schweb. Schäden 267 500, Prämieneinnahmen 1 284 254 Policegebühren 878. Zs. 36 639, Aktienübertrag.-Gebühren 36, Kursgewinn 1363. – Ausgabe: Rückversich.-Prämien 254 241, bez. Schäden 889 975, Provis., Agentur u. Verwalt. 214 421, Steuern 8406, Res.-Vortrig für lauf. Risiko u. schweb. Schäden 411 000, Gewinn 41 493. Sa. M. 1 819 536. Dividenden 1891–1902: 0, 6, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 4, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: H. Praedikow, Paul Sommer. Prokuristen: Paul Kuhn, Emil Becker. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. M. Kappel, Stellv. Geh. Komm.-Rat E. Hardt, Herm. Jacoby, A. Blaschke, Komm.-Rat J. Loewe, Komm.-Rat Fritz Friedländer, Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Rob. Warschauer & Co., S. Bleichröder. ersicherungen, eigert iInnen „Nordstern“', Lebens- Versicherungs-Actien-Gesellschaft zu Berlin. W. 8 Mauerstrasse 37/41. Gegründet: Konc. 30./1. 1867. Letzte Statutänd. 7/12 1901. Zweck: Versicherung von Kapitalien und Renten mit Beziehung auf den Eintritt des Todes oder eines gewissen Lebensalters von Menschen oder den Ablauf einer Reihe von Jabren. sowie Gründung oder Verwaltung von Kranken-, Sterbe-, Pensions-, Aussteuer- und Ver- sorgungskassen, auch Betreibung von Unfall- und Haftpflicht- oder sonst. Versich. unter voller Rückversich., wenn und soweit die Ges. dazu durch Übernahme bestehender Versich. einer anderen Ges. veranlasst sein sollte. Die G.-V. v. 28./4. 1898 beschloss die An- gliederung der Schles. Lebensversich.-A.-G. Die Fusion wurde derart vorgenommen, dass für je 5 Aktien der Schles. Ges. im Nennwert von zus. M. 7500 eine neue mit 25 % ein. gezahlte Aktie des Nordstern gewährt wurde. — Versicherungsbestand Ende 1901–1902: 57 789, 59 037 Policen über M. 224 013 035, 233 274 185 Kapital u. M. 388 051, 424 728 Rente. Kapital: M. 4 950 000 in 1650 Nam.-Aktien (Nr. 1–1650) à Thlr. 1000 = M. 3000, mit 25 %= M. 750 eingezahlt und 20 vollgezahlten Aktien. Urspr. A.-K. M. 3 750 000, eingezahlt mit 20 %. Die G.-V. vom 28. April 1898 beschloss Erhöhung des Kapitals um M. 1 200 00 zwecks Übernahme des Geschäftes der Schlesischen Lebensversicherungs-Actien-Gesell- schaft in Breslau. sowie Erhöhung der Einzahlung auf 25 %. Die Übertragung der Aktien erfordert die Genehmigung des A.-R.; niemand darf mehr als 50 Aktien besitzen. Eine Erhöhung des A.-K. kann vor Vollzahlung erfolgen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St.. Grenze inkl. Vertr. 50 St. Gewinn-Verteilung: Zunächst 4 % Zs. für vollbezahlte Aktien und 10 % an den Kapital-KR.-F. bis derselbe die statutgemässe Höhe von M. 495 000 erreicht bezw. wieder erreicht hat, vom Rest bis zu 4 % Div. auf das eingez. A.-K. Von dem dann noch verbleib. Überschusse 5 % Tant. an A.-R., mind. jedoch M. 900 an den Vors., M. 450 an jedes andere Mitelied. vertragsm. Tant. an Vorst., vom Rest känn bis zu 25 % der Gewinnreserve überwiesen werden. Der verbleib. Teil wird % an die am Gewinn beteiligten Versicherten, Super- Div. an die Aktionäre; beträgt dies Viertel mehr wie M. 150 für jede Aktie, so kann der Mehrbetrag ganz oder teilweise nach G.-V.-B. in die Gewinnreserve gelegt werden. Die Gewinnreserve dient event. zur Aufbesserung der Div. der Versich., kann aber auch nach G.-V.-B. zu gunsten der Versich. u. Aktionäre verwandt werden, jedoch soll der Anteil der Aktionäre / des auf die Versich. entfallenden Betrages in einem Jahre nicht ――――――――