Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 399 übersteigen. Über die Art der Verteilung des von der G.-V. für die Versich. bewilligten summe bestimmt der A.-R. und Vorst. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Lebensversich.: Wechsel der Aktionäre 3 667 500, gestundete Prämien 1 672 91 75 Grundbesitz 3 425 190, Hypoth. 60 525 578, Wertp. 1 550 413, Darlehen u. Vorauszahl. auf Policen 5 649 199, Wechsel 910 118, Bankguth. 79 198, Guth. bei and. Versich.-Anstalten 1.630 329, Zs. 52 633, Ausstände b. Agenten 198 103, Kautionsdarlehen 45125, Revenuedarlehen 1 345 500, Kassa 133 440, Debit. 39 345: Unfallversich.: Guth. b. and. Versich.-Anstalten 165 073, Inventar 34 224. – Passiva: Lebensversich.: A.-K. 4 950 000, Kapital-R.-F. 495 000, Gewinn-Res. 185 148 (Rückl. 31 893), Kriegs- do. 500 000, Res. f. nicht abgehob. Rückkaufswerte 11 365, Sicherheits-F. f. Kaut.-Darlehen 1192, Schaden-Res. 266 144, Prämien- do. 70 123 016, do.-Uberträge 65 403, zu res. Gewinnanteile der Versich. 2 011 227, s-Überträge 78 259, Kautionen 57 000, Beamtensparkto 2686, Kredit. 52 564, Hypoth. 508 000; Unfallversich.: Res. f. rückgedeckte Versich. 165 073, Div. 283 950, Tant. 91 394, Gewinnanteile der Versich. 1 263 841, Vortrag 8723. Sa. M. 81 123 886. Gewinn-u. Verlust-Konto: Einnahme: Überträge a. 1901: Schaden-Res. 125 269, Prämien- do. 6 544 060, do.-Uberträge 105 294, zu res. Gewinnanteile der Versich. 3 095 687, sonst. Res. 1236 522, Übertrag d. Unfallversich. 183 671, Prämieneinahmen 9 965 584, Policegebühren 7017, 7 2 784 015, Mieten 131 100, Gewinn aus Kapitalanlagen 106 989, Vergüt. der Rückversich. 510 842, sonst. Einnahmen 27 793.— Ausgabe: Schäden a. Vorjahren: gezahlt 107 791, zurück- gestellt 9560; do. a. 1902: gezahlt 4 104 108, zurückgestellt 255 956; abgehob. Renten 348 839, do. nicht abgehob. 455, Vergüt. f. in Rückdeckung genommene Versich. 126 419, Zahl. f. aufgel. Versich. 417 955, abgehob. Gewinnanteile der Versich. 1 102 657, do. zu res. 2 011 226, Rück- versich.-Prämien 549 389, Steuern 46 883, Provis. 467 242, Verwalt.-Unk. 905 581, Abschreib. 4 548, Prämien-Res. 70 123 015, do. Überträge 65 403, Res. f. rückgedeckte Unfallversich. 165 073, Abnahme der Res. f. Unfallversich. b. and. Versich.-Ges. 18 598, sonst. Res. (s. Passiva) 1 239 073, Überschuss 1 679 801. Sa. M. 83 768 844. Kurs Ende 1886=––1902: M. 2100, 2060, 2035, 1800, 1800, 1581, 1800, 1790, 2002, 2340, 2480, 2325. 2600, 2550, 2300, 2390, 3300 pro Stück für die Einzahlung, ausser der zu übernehmenden Wechselverpflichtung. Notiert in Berlin. bDividenden 1886–1902: 15, 15, 14, 14, 15½, 16, 17½, 19½, 20, 20, 19, 22, 1815, 19¼, 2014/3, 222/15, 22/ %. Div.-Zahlung im Mai. Coup.-Verj.: 4 J. (ZY. Direktion: Gen.-Dir. Reg.-Assessor a. D. Albr. Gerkrath, Dir. F. Lehnen, Stellv. Dr. Morell, 0. von Königslöw, Max Gerecke. Prokurist: R. Hawlitschka. Aufsichtsrat: (11) Vors. Gen.-Konsul E. Russell, Stellv. Geh. Reg.-Rat a. D. W. Simon, Geh. Komm.-Rat Ernst Hergersberg, W. von Krause, Geh. Baurat A. Lent, Geh. Komm.-Rat Adolf Frentzel, Gen.-Konsul Dr. phil. Paul Schwabach, Berlin; Bergwerksbes. Dr. jur. H. Heintz- mann, Wiesbaden; Geh. Komm.-Rat G. Hartmann, Dresden; Komm.-Rat u. Gen.-Dir. Rob. Müser, Dortmund; Geh. Komm.-Rat u. Gen.-Dir. Emil Kirdorf, Rhein-Elbe. Zahlstelle: Eigene Kasse. Bemerkung: Die Gewinnanteile der Versich. werden 2 bezw. 5 Jahre reserviert und im dritten bezw. sechsten Jahre auf die Prämie angerechnet, oder vom ersten Jahre ab je 5 Jahre lang mit 3½ % Zinseszinsen angesammelt und nach jeder Öjähr. Periode ohne ärztl. Unter- suchung als einmalige Prämie zur Erhöhung der Versich.-Summe benutzt. „Nordstern, Unfall- und Alters-Versicherungs-Act.-Ges.“ in Berlin. W. Mauerstr. 37/41. Gegründet: Konc. 20./11. 1880 als ,Nordstern Arbeiter Versich.-A.-G.“; jetzige Firma eingetr. 30./8. 1888. Letzte Statutänd. 7./12. 1901. Zweck: 1) Personen jeden Standes Versich. zu gewähren gegen die wirtschaftl. Nachteile von körperlichen Unfällen aller Art. 2) Kapitalien u. Renten mit Beziehung auf den Gesund- heitszustand, den Eintritt des Todes oder den Eintritt eines gewissen Lebensalters von Arbeitern resp. von Personen aus den gering bemittelten Klassen der Bevölkerung zu versichern. Versich.- Stand Ende 1902: Unfallversich.: 25 090 Versich. über M. 310 863 753 auf Todesfall, M. 548 892 874 auf Invaliditätsfall u. M. 186 213 tägl. Rente: Haftpflichtversich.: 5522 Personenhaftpflicht- versich., sowie 1454 Sachbeschädigungshaftpflichtversich.; Lebensversich.: 4775 Policen über M. 2 538 630 mit Gewinnanteil, 3740 Policen über M. 2 774 052 ohne Gewinnanteil. Kapital: M. 3 750 000 in 1250 Aktien (Nr. 1–1250) à M. 3000 mit 30 % = M. 900, zus. M. 1 125 000 Einzahlung. Auf einige Aktien sind über die 30 % im ganzen M. 37 800 mehr eingezahlt, sodass die Gesamteinzahlung auf das A.-K. gegenwärtig M. 1 162 800 beträgt. Urspr. A.-K. M. 3 000 000 mit 20 % Einzahlung, erhöht lt. G.-V.-B. vom 25. April 1891 um M. 750 000, div.-ber. ab 1. Jan. 1893; ab 1. Jan. 1893 mit 25 %, ab 1. Jan. 1896 mit 30 % Einzahlung. Das A.-K. kann vor Vollzahlung erhöht werden. Kein Aktionär darf mehr als 50 Aktien besitzen, deren Übertragung die Genehmigung des A.-R. bedarf. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben innerhalb 6 Monaten einen anderen Besitzer au bezeichnen oder die Wechsel des Erblassers einzulösen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Grenze inkl. Vertretung 50 St. Gewinn Verteilung: Neben dem Kapital-R.-F. besteht ein Risiko-R.-F. zur Ausgleichung von Verlusten aus ungünstiger Sterblichkeit der Versicherten oder ungünstiger Schaden-