400 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. ziffer in der Abteilung der Unfallversich. Von dem Jahresüberschuss werden zunächst 10% für den Kap.-R.-F. (erfüllt a. 1902), sodann 4 % Zs. von etwaigen freiwilligen Einzal auf die Aktien über 30 % hinaus abgesetzt. Von dem verbleib. Überschuss die Aktionäre bis 4 % Div. des von ihnen bar eingeforderten und eingezahlten AR vom Rest 8 % Tant. an A.-R. (mind. jedoch M. 1000 an Vors., M. 500 an jedes ande Mitgl.), vom ÜUberreste erhalten die Aktionäre eine bis auf halbe Mark abgerundes weitere Div. bis im ganzen 10 % des eingeforderten zund eingezahlten A.-K. Der nach Zahlung von 10 % Div. an die Aktionäre verbleib. Überschuss fällt zur Hälfte A Risikoreserve und zur anderen Hälfte an die mit Gewinnanteil Versicherten. Sobal und solange aber die Risikoreserve die Höhe von 25 %% der rechnungsmässigen Reserv, für die am Schlusse des Jahres noch nicht abgelaufenen Versicherungen erreicht bat 0― Aungen erhalten zum vollen Betrage an die mit Gewinnanteil Versicherten. Etwa wegen Erlöschens q Versicherungen nicht zur Auszahlung gelangende Anteile der Versicherten an dem ber. schuss fallen der Risikoreserve zu. Die event. Tant. des Vorst. beträgt höch des Jahresüberschusses nach Abzug sämtlicher Rücklagen und Abschreibungen. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Wechsel der Aktionäre 2 587 200, Darlehen 5 5345%, Wertp. 301 500, Vorauszahlungen auf Prämienrückgewährversich. 305, do. auf Lebensversich. Policen 72 375, Guth. bei anderen Versich.-Anstalten 18 252, Ausstände bei Agenten 61 40, rückst. Zs. 1594, Kassa 54 410, Inventar u. Drucksachen 5086. — Passiva: A.-K. 3 750 000, stens 50 Kapital-R.-F. 375 000 (Rückl. 12 684), Risiko-Res. 362 993 (Rückl. 755), Schaden- do. 252 7, Prämien- do. 3 232 234, do. -Überträge 434 558, Gewinn-Res. d. Versicherten 63 327, Guth. anl Versich.-Anstalten 8431, Div. 114 012, Tant. 11 727, Gewinnanteile der Versich. 31 640, Sa. M. 8 636 687. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Überträgesa. 1901: Schaden-Res. 251 204, Prämien. do. 3 070 030, do.-Uberträge 450 325, Gewinn-Res. d. Versich. 124 549, sonst. Res. 724 350, Prämien. einnahmen 1 596 382, Policegebühren 16 429, Vergüt. der Rückversich. 83 457, Zs. 232 662. — Ausgabe: Schäden a. Vorjahren: gezahlt 185 197, zurückgestellt 62 396; do. a. 1902: gezllt 439 287, zurückgestellt 153 690; Invalid.-Renten 65 803, Kapitalversich. auf Lebensfall 140/ sonst. Versich. 30 813, abgehob. Prämienrückgewähr 14 330 do. unabgehob. 481, Vergüt. fir in Rückdeckung übernommene Versich. 211 597, Zahlung f. aufgel. Versich. 59 384, abgehob. Gewinnanteile d. Versich. 61 018, do. unabgehob. 203, do. zurückgestellte 63 327, Rückversich- Prämien 145 338, Prämien-Res. 3 232 234, do. Hberträge 434 558, Steuern 10 786, Verwalt.-Unk. 513 889, Abschreib. 2468, sonst. Res. 724 350, Überschuss 170 818. Sa. M. 6 549 388. Kurs Ende 1893–1902: M. 1150, 1220, 1410, –, –, —–, —–, 1600, 1590, 1750 per Aktie. Ak gelegt 23./2. 1892 zu M. 1200. Notiert in Berlin. Dividenden 1886-1902: 6, 8, 9, 10, U. 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Reg.-Ass. a. D. Albr. Gerkrath, Dir. F. Lehnen, Stellv. Dr. jur. R. Morell. Ger.-Ass. a. D. O. von Königslöw. Prokuristen: W. Müller, O. Römhild. Aufsichtsrat: (11) Vors. Gen.-Kons. E. Russell, Stellv. Geh. Reg.-Rat W. Simon, Geh. Komm. Rat Ernst Hergersberg, W. von Krause, Geh. Baurat A. Lent, Geh. Komm.-Rat Ad. Frentzel, Gen.- Konsul Dr. Paul Schwabach, Berlin; Bergwerksbes. Dr. jur. H. Heintzmann, Wiesbaden; Gch. Komm.-Rat Gust. Hartmann, Dresden; Komm.-Rat u. Gen.-Dir. Rob. Müser, Dortmund; Komm.- 7 Rat Gen.-Dir. Emil Kirdorf, Rheinelbe. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Preussische Feuer-Versicherungs-Actien-Gesellschaft in Berlin, C. 2., Burgstrasse 30, I. Gegründet: 16./12. 1865. Letzte Statutänd. v. 30./3. 1901. Zweck: Versich von Mobil u. Immobil. im In- u. Auslande etc. gegen Feuers-, Blitz- u. Explosionsgefahr mittelbar oder unmittelbar. Versich.-Summe Ende 1901–1902: M. 1 290881 295, 1 390 881 295. Kapital: M. 3 000 000 in 1000 Nam.-Aktien (Nr. 1–1000) à M. 3000, mit 20 % = M. 600, zus. also M. 600 000 Einzahlung. Kein Aktionär darf mehr wie 50 Aktien besitzen. Er- höhung des A.-K. kann auch vor Vollzahlung des bisherigen Kapitals erfolgen. Uber- tragung der Aktien ist nur mit Genehmigung des Vorst. zulässig, der sie ohne Angabe von Gründen verweigern kann. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Mon. einen der Ges. genehmen, neuen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Geschäftsjahr; Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 508t. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Kap.-R.-F. (ist erfüllt), vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div. auf das eingezahlte A.-K., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. event. auch zu Sonderrücklagen. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Wechsel oder Garantiescheine der Aktionäre oder Garanten 2 400 000, Hypoth. u. Grundschuldforder. 737 600, Wertp. 1 787 162, Guth. bei Bank. häusern 212 317, do. bei Versich.-Ges. 37 462, Ausstände bei Agenten 59 755, Kassa 01 200, Passiva: Aktien- oder Garantiekapital 3 000 000, Kapital-R.-F. 600 000, Extra-R.-F. 370 0, (Rückl. 240 000), Schaden-Res. 98 731, Prämienüberträge 1 006 739, Guth. anderer Versieh- Anstalten 26 403, do. d. Agenten 32 531, Div. 100 000, Tant. 29 601, Grat. 13 700, Vortrag 17 8 . Sa. M. 5 295 586. 20 Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Überträge a. 1901: Prämienüberträge 889 240 Schaden-Res. 83 428, Gewinnvortrag 18 956, Prämieneinnahmen 2 357 900, Nebenleistungel