Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 403 Mitgl., M. 500 für jedes lt. § 23.1 delegierte Mitgl.), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Überrest zur Verf. der G.-V. Der gesetzl. R.-F. wird getrennt verwaltet. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Solawechsel der Aktionäre 2 250 000, Effekten 942 970, Hypoth. 301 000, Kassa 156, Inventar 5000, Bankguth. 256 041, Ausstände bei Versich.-Ges. 478 043, sonst. Ausstände 3586, Prämien-Res.-Guth. bei Lebensversich.-Ges. 61 891, Zs. 8591, Verlust 97 876. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Prämien-Res. 852 347, Schaden- do. 294 911, Kredit. 257 896. Sa. M. 4 405 154. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Prämien-Res. a. 1901 840 062, Schaden- do. 306 439, Prämieneinnahmen (abzügl. 1 187 941 Rückversich.-Prämien) 2 192 302, Zs. 49 690, Kursgewinn 1199, Verlust 97 876. — Ausgabe: Verlustvortrag 174 186, Provis. u. Gewinnanteile 538 559, bez. Schäden 1 490 516, Prämien-Res. 852 347, Schaden- do. 294 911, Geschäfts-Unk. 134 579, Ab- schreib. 2470. Sa. M. 3 487 569. Dividenden 1900–1902: 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Leop. Graf, Stellv. Chr. Kindt. Anfsichtsrat: (Mind. 7) Vors. Gen.-Dir. H. Heyl, Berlin; Ing. Otto Philipp (Stellv.), Komm.- Rat Bank-Dir. J. Dannenbaum, Berlin; Konsul Siegfr. Ballin, München; Friedr. Raben, Rechts- anwalt Dr. jur. Jul. Scharlach, Hamburg; Konsul Jac. Rosenfels, Augsburg; Komm.-Rat Hans Scheidemandel, Landshut; Max Ph. Tuchmann, Nürnberg.? Securitas', Versicherungs-Aktien-Gesellschaft in Berlin, SW. Königgrätzerstr. 29/30. Gegründet: 1895. Zweck: Abschluss von Unfall- und Haftpflichtversich. aller Art, Versich. von Gebäuden, Mobilien u. Waren gegen Wasserleitungsschäden. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Nam.-Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000, eingezahlt mit 25 % = M. 250, zus. M. 250 000. Erhöhung kann vor Vollzahlung erfolgen. Übertragung der Aktien kann nur mit Genehmigung des A.-R. erfolgen, dieselbe kann ohne Angabe von Gründen ver- weigert werden. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Monaten einen neuen, dem A.-R. genehmen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze inkl. Vertr. 100 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Div. auf das eingezahlte A.-K., vom Ubrigen 20 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, vom Rest event. bis 20 % zum Spar-F. bis M. 1 000 000 (der auch zur möglichst gleichmässigen Höhe der Div. heran- gezogen werden kann), Überrest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Wechsel d. Aktionäre 750 000, Wertp. 331 375, Bank- guthaben 30 694, Guth. bei Versich.-Ges. 355, rückst. Zs. 1300, Ausstände b. Agenten 104835, Kassa 10 599, Inventar u. Drucksachen 36 084, sonst. Aktiva 51 792. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kap.-R.-F. 8202 (Rückl. 1798), Spar-F. 25 000 (Rückl. 10 000), Schaden-Res. 47 046, Prämien- do. 10 688, do.-Uberträge 188 456, Guth. anderer Versich.-Ges. 2168, do. sonst. 1068, Barkautionen 6047, Div. 20 000, Tant. 6566, Vortrag 1792. Sa. M. 1 317 034. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Überträge a. 1901: Gewinnvortrag 4195, Schaden- Res. 20 944, Prämien- do. 5237, do.-Überträge 150 354, sonst. Res. 17 917, Prämieneinnahmen 542 491, Policegebühren 10 110, Zs. 10 962, Kursgewinn 2720, Vergütung der Rückversicherer 95 298, sonst. Einnahmen 159. – Ausgabe: Schäden a. Vorjahren: gezahlt 27 075, zurück- gestellt 24 790, nicht abgehob. Renten 897, do. a. 1902: gezahlt 179 120, zurückgestellt 22 256; Vergüt. f. in Rückdeckung übernommene Versich. 3536, Zahlung f. aufgel. Versich. 1688, Rückversich.-Prämien 56 503, Steuern 1603, Provis. u. Agentur-Unk. 142 857, Verw.-Unk. 136 300, Abschreib. 5523, Prämien-Res. 10 688, do.-Überträge 188 456, sonst. Res. 21 404, Über- schuss 40 156. Sa. M. 863 855. Dividenden 1896–1902: 0, 5, 6, 7, 8, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Max Küp, Otto Wernecke. Prokuristen: A. Kleeberg, I. Rimmelspacher. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Mor. Bonte, Stellv. Max Abel, Dr. Max Esser, Rich. Wiener, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: M. Abel & Co., Gebr. Bonte, Wiener Levy & Co. Transatlantische Güterversich.-Gesellschaft in Berlin W. Gegründet: Konc. 27./2. 1872. Letzte Statutänd. 27./4. 1900 u. 30./4. 1903. Die Ges. ist mit der Allg. Versich.-Ges. für See-, Fluss- u. Landtransport u. der Sächs. Rückvers.-Ges. in Dresden eng verbunden. Zweck: Versich. gegen Schäden und Verluste, welche Gütern oder Fahr- zeugen auf dem Transporte zur See, auf den Flüssen und zu Lande zustossen können. Rapital: M. 3.750 000 in 2500 Nam.-Aktien à Thlr. 500 = M. 1500 mit 20 % MN. 300 Einzahlung. Die Übertragung der Aktien erfordert die Genehm. d. A.-R.; es entstehen da- durch keinerlei Kosten. Die Erben eines verstorbenen Aktionärs haben innerhalb 6 Monaten einen neuen Aktionär an Stelle ihres Erblassers vorzuschlagen, andernfalls ist der A.-R. berechtigt, die betr. Aktie verkaufen zu lassen, und ebenso, wenn die Übertragung der Aktie an den innerhalb der gedachten Frist Vorgeschlagenen vom A.-R. nicht genehmigt wird. 26*