Versicherungs-Gesellschaften aller-Branchen. 405 Victoria zu Berlin', Allgemeine Versicherungs Aktien-Ges. in Berlin, SW. Lindenstr. 20/21. Gegründet: 3./8. 1853 als „Allg. Eisenbahn-Versich.-Ges., neue Firma v. 1./7. 1875. Dauer der Ges. 100 J. ab 10./9. 1901. Letzte Statutänd. 22. 5. bezw. 15./11. 1900, 28./6. 1901 u. 22./5. 1902. Jweck: Lebens-, Renten-, Einzelunfall-, Volks-, Haftpflicht-, Land-, Transp.- u. Valoren- versich.; jedoch Seeversich. nur bei vollständ. Rückversich. Versich.-Stand Ende 1900–1902: Lebensversich.: 1 737 169, 1 930 215, 2 167 698 Policen über M. 852 127 498, 920 024 493, 995 566 062 Kapital; Rentenversich.: 1048, 1109, 1191 Policen über M. 529 002, 568 888, 594 842 jährl. Rente u. eine zu verwaltende Pens.-Kasse mit M. 156 910, 165 447, 176 886 Rente; Einzelunfallversich.: 62 732, 60 946, 59 745 Policen über Versich.-Summe auf Todesfall M. 395 639 438, 389 291 838, 385 540 938, do. Inval.-Fall M. 1.161 120 638, 1 141 561 763, 1 125 111 558, do. tägl. Entschädigung M. 443 532, 430 376, 421 352. Kapital: M. 6 000 000 in 2000 Nam.-Aktien (Nr. 1–2000) à M. 3000 (1000 à Thlr. 1000 = M. 3000) mit 20 %% = M. 600, zus. M. 1 200 000 Einzahlung. Urspr. A.-K. M. 3 000 000, erhöht 1882 behufs Einführung der Unfallversicherung um M. 3 000 000 auf M. 6 000 000 (kann mit staatl. Genehm. weiter bis auf M. 9 000 000 erhöht werden). N iemand darf mehr als 60 Aktien besitzen. Die Übertragung der Aktien erfordert die Genehm. des A.-R., der dieselbe ohne Angabe von Gründen verweigern kann. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Monaten einen dem A.-R. genehmen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 10 % zum Kapital-R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div. auf das eingezahlte A.-K., event. bis 20 % zur Gewinnreserve, vom Rest 10 % Super-Div. und 90 % an die mit Gewinnanteil auf Todesfall Versicherten, für die auch eine Gewinn-Prämienreserve gebildet wird. Die Tant. des A.-R. beträgt 5 %, zu berechnen nach § 245 des H.-G.-B. Aus der Gewinnreserve kann die Div. ergänzt werden. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Wechsel d. Aktionäre 4 800 000, Grundbesitz 7059 226, Hypoth. 308 874 427, Wertp. 11 140 847, Darlehen a. Policen 19 306 214, Bankguth. 4 956 553, gestund. Prämien 5 638 233, Zs. 2 892 187, Ausstände b. Agenten 3 510 994, Kassa 407 737. —– Passiva: A.-K. 6 000 000, Kapital-R.-F. 1 200 000, Schaden-Res. 1 518 936, Prämien- do. 286 299 421, do. -Überträge 864 461, Gewinn-Res. der mit Div.-Anspruch Versich. 45 256 496, Extra-Res. f. Kursverluste etc. 1 034 034, sonst. Res. 6 756 588 (Rückl. 416 701), Guth. and. Versich.-Ges. 156 397, Kautionen 28 583, Beamtenspargelder 89 225, Fonds f. Beamten-Hinterbliebene 81 376, Beamten-Unterst.-F. 1 142 654, Policendarlehens-Zs.-Ubertrag 364 487, Div. an Aktien 510 000, Tant. 393 466, Gewinnanteile an Versich. 16 460 294, z. Tilg. v. Wechselverbindlichkeiten 300 000, z. Beamten-Versorg.-F. 130 000. Sa, M. 368 586 418. Gewinn- u. Verlust-Konto: EBinnahme: Uberträge a. 1901: Schaden-Res. 1 562 267, Prämien- do. 247 007 734, do.-UÜberträge 849 780, Gewinn-Res. der Versich. 50 713 710, sonst. Res. 5 562 524, Prämieneinnahmen 71 711 298, Policegebühren 469 243, Kapitalerträge 13 575 789, Gewinn aus Kapitalanlagen 535 946, Vergüt. d. Rückversicherer 1 090 079, gestund. Prämienraten 761 064. — Ausgabe: Schäden a. Vorjahren: gezahlt 505 837, zurückgestellt 236 335. Renten 374 699, Prämienrückgewährbeträge 24 038; Schäden a. 1902: gezahlt 10 364 874. zurückgestellt 1 256 497, Rentenversich. 515 223, lauf. Renten 6945, abgehob. Prämienrückgewährbeträge 513 706, nicht abgehob. do. 17 504, Zahlung für aufgel. Versich. 1 322 109, Vergüt. für in Rückdeckung über- nommene Versich. 164 297, abgehob. Gewinnanteile an Versich. 5 765 867, nicht abgehob. do. 2151, Rückversich.-Prämien 1 031 299, Agenturprovis. 9 227 270, Steuern u. Verwalt.-Unk. 4 309 922, Provis. u. Rabatte 21 763, Abschreib. 164 938, Prämien-Res. 286 299 421, do.-Über- träge 864 461, Gewinn-Res. der Versich. 45 254 345, sonst. Res. 6 606 588, gestund. Prämien- raten 769 877, Renten-Prämien-Res. für von and. Ges. rückversich. Unfallschäden 425 682, Überschuss 18 210 461. Sa. M. 393 839 434. Kurs Ende 1886–1902: M. 3180, 3300, 3550, 3580, 3320, 3900, –, 3900, 4075, 4255, –, —, 4250, –, 4250, 4260, 6300 per Aktie für die Einzahlung ausser der zu übernehmenden Wechsel- verpflichtung. Notiert in Berlin u. Köln. Usance: Die Blanco-Cessionen zu liefernder Aktien I. Em. (Nr. 1–1000) müssen gestempelt sein. Dividenden 1886–1902: 25, 25½, 26, 26½, 27, 27½, 28, 28½, 29, 29½, 30, 30½, 31½, 32½, 35, 40, 42½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. O. Gerstenberg; Stellv. Paul Thon, Fritz Enderlein, Gust. Grunwald. Prokuristen: H. Mohns, M. Calé, H. Kollmorgen, H. Voigt. Aufsichtsrat: (7 u. 2 Stellv.) Vors. Rentier Ernst Jacoby, Prof. Dr. med. Leopold Landau, Rentier Max Titel, Rentier Paul Jüdel, Alb. Stäckel, Berlin; Fabrikbes. L. Lekebusch, Barmen; Rentier Walter Meynen, Cöln; Stellv. Rob. Borchardt, Berlin; Prof. H. Hochhaus, Cöln. Zahlstellen: Gesellschaftskasse:; Elberfeld: Kern, Hof & Sachse. 7 * 8 = Assecuranz-Compagnie Hansa in Bremen, Ansgariikirchhof 1. Gegründet: 1870. Letzte Statutänd. v. 20./12. 1899. Zweck: Transportversich. für See, Fluss und Land. sowie in Häfen, Docks und Schiffswerften, Abschluss von Rückversicherungs- verträgen. Versich.-Stand Ende 1900–1902: M. 34 490 814, 34 038 492, 33 688 636.