Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 407 do. f. illiquide Schäden 306 500, Unk.-Vortrag 14 639, Kredit. 17 476, Tant. 1907, Div. 53 325. Sa. M. 3 479 314. u. Verlust-Konto: Einnahmen: Prämieneinnahmen einschl. M. 93 500 Vortrag a. 1901 abzügl. Reassekuranzen u. M. 100 000 Prämien-Res. 280 128, Zs. 48 867. – Ausgaben: Geschäfts-Unk. 45 986, bezahlte Schäden 217 009, Gewinn 66 000. Sa. M. 328 995. Dividenden 1891–1902: 6, 7½, 7½, ca. 13½, ca. 10½, ca. 11¼, ca. 11, ca. 11¼, ca. 11, ca. 11¼, ca. 11¼, 11½ %. Zahlbar ab 1./6. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: H. Kracke. Aufsichtsrat: (5) Vors. Emil Plate, Gust. B. Brauer, F. H. A. Plump, Baron Joh. von Knoop, Wilh. Oelze, Ludw. Albrecht, George Albrecht jir. jahlstelle: Bremen: J. Schultze & Wolde.* Schlesische Feuerversicherungsgesellschaft in Breslau. Gegründet: Konc. 10./6. 1848. Letzte Statutänd. v. 5./5. 1900 u. 30./4. 1902. Dauer unbeschränkt. Zweck: Feuer-, Transport-, Spiegelglas- und Einbruchdiebstahlversicherungen. Geschäfts- gebiet: Deutschland, Schweiz. Schweden, Norwegen, Dänemark. Versich.-Summe in der Feuerversich. Ende 1902 M. 3 077 484 665. Kapital: M. 9 000 000 in 2000 Nam.-Aktien à M. 3000 u. 2000 Nam.-Aktien à M. 1500 mit 20 % = M. 600 bezw. M. 300, zus. M. 1 800 000 Einzahlung. Erhöhung ist vor Vollzahlung der alten Aktien zulässig. Die Übertragung der Aktien (Gebühr M. 3 bezw. M. 1.50) unterliegt der Genehmigung des A.-R. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Mon. einen neuen, dem A.-R. genehmen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je M. 1500 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Rücklagen u. Abschreib. nach Be- stimmung des A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div. auf das eingezahlte A.-K., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Wechsel der Aktionäre 7 200 000, Grundbesitz 275 000, Hypoth. 4 741 320, Wertp. 1 588 845, Bankguth. 1 663 506, Guth. bei Versich.-Ges. 571 178, Zs.-Forder. 20 458, Ausstände b. Agenten 589 605, Kassa einschl. Reichsbankgirokto 33 977. – Passiva: A.-K. 9 000 000, Kapital-R.-F. 900 000, Reserve f. unvorhergesehene Fälle 1 100 000 (Kückl. 260 000), Schaden-Res. 605 368; Prämienüberträge 3 223 598; Guth. anderer Versich.- Anstalten bezw. Dritter 224 069, 1903 f. 1902 verausg. Beiträge 160 786, Unterst.-F. 439 251 (kückl. 15 000), Bestand des Fonds f. Grat. u. gemeinnütz. Zwecke 54 324 (Rückl. 45 000), Bar- kaut. 57 041, Disp.-F. 5112, Beitrag f. techn. Hochschule Breslau 10 000, Res. f. Dubiose 62 000, Div. 600 000, do. alte 6438, zur Verstärk. d. Prämien-Res. 129 511, Tant. 106 391. Sa. M. 16 683 890. Gewinn- u. Verlust-Konto: I. Feuerversicherung: Einnahme: Überträge aus 1901: Prämien-Res. 2 229 406, Schaden- do. 344 909, Grat.-F. 42 811, Prämieneinnahmen 5 645 280, Policegebühren 42 920, Kursgewinn 604, Eingang abgeschrieb. Forder. 6000. – Ausgabe: Rückversich.-Prämien 2 506 528, Schäden a. Vorjahren: gezahlt 178 070, zurückgestellt 16 093, do. a. 1902: gezahlt 922 674, zurückgestellt 345 192, Prämien-Res. 2 779 553, Grat.-F. 9324, Abschreib. auf Inventar 6834, do. auf Forder. 40 012, Kursverlust 510, Provis. 274 451, Verwalt.- Unk. 443 630, Steuern 49 854, Leistungen zu gemeinnütz. Zwecken 35 906, Grat. 29 166, Ge- winn 674 133. Sa. M. 8 311 930. Il. Transportversicherung: Einnahme: Überträge a. 1901: Prämienüberträge 210 487, Schaden-Res. 214 365, Prämieneinnahmen 1 443 576, Policegebühren 773. – Ausgabe: Rück- versich.-Prämien 465 379, Schäden a. Vorjahren: gezahlt 99 750, zurückgestellt 63 785, do. a. 1902: gezahlt 561 206, zurückgestellt 163 815, Prämienüberträge 195 639, Provis. 67 792, Ver- walt.-Unk. 71 286, Steuern 8705, Gewinn 171 844. Sa. M. 1 869 201. III. Spiegelglasversicherung: Einnahme: Überträge a. 1901: Prämienüberträge 230 997, Schaden-Res. 14 993, Prämieneinnahmen 212 650, Policegebühren 2737. – Ausgabe: Schäden a. Vorjahren: gezahlt 5849, zurückgestellt 4992, do. a. 1902: gezahlt 120 236, zurück- gestellt 11 491, Prämienüberträge 227 650, Provis. 37 840, Verwalt.-Unk. 6905, Steuern 2992, Gewinn 43 422. Sa. M. 461 377. , IV. Einbruchdiebstahlversicherung: Einnahme: Überträge a. 1901: Prämien- überträge 7728, Prämieneinnahmen 27 784, Policegebühren 1143. – Ausgabe: Rückversich.- Prämien 2246, Schäden 727, Prämienüberträge 20 756, Provis. 4511, Verwalt.-Unk. 3238, Gewinn 5177. Sa. M. 36 655. „V. Zinsen- und andere Einnahmen: Zs. 245 660, Mietserträge 14 263, Aktien- Ubertrag.-Gebühren 693, verfall. Div. 710. Sa. M. 261 326. VI. Rekapitulation: Überschuss a. Feuerversich. 674 133, Transportversich. 171 844, Spiegelglasversich. 43 422, Einbruchdiebstahlversich. 5177, Zs. u. andere Einnahmen 261 326. Totalüberschuss M. 1 155 902. Kurs Ende 1890–1902: M. 2050, 1980, 1780, 1730, 1650, 1880, 1620, 1275, 1460, 1500, 1475, 1400, 1635 per Aktie à M. 1500. Übertragungsgebühr trägt nach § 9 Absatz 3 des neuen Statuts von 1901 der Käufer. Notiert in Berlin u. Breslau. „, Dividenden 1886–1902: 31¾¼, 31, 312½, 33, 33, 33, 25, 26 , 30, 20, 212, 25, 30, 33¼, 27½, 28, 33 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.)