Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 409 Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Gewinnvortr. 1181, Schaden- u. Risiko-Res. a. 1901 567 338, Prämieneinnahmen 1 082 780, Policegeld 157, Zs. 40 454. Ausgabe: Rückversich.- Prämien 165 992, Provis. u. Verwalt.-Kosten 159 454, Steuern 13 371, Kursverluste 5029, bez. Schäden 572 794, Schaden-Res. 424 877, Risiko- do. 212 252, Gewinn 138 140. Sa. M. 1 691 910. Kurs Ende 1886–1902: M. 850, 830, 790, 810, 720, 830, 812, 800, 860, 820, –, –, –, –, —, –, 600 pro Aktie. Notiert in Berlin. Dividenden: 1886–93: Je 100 %; 1894–1902: 75, 50, 75, 75, 50, 66 ¼, 66 ¾, 75, 75 % Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: J. Bertling, H. Kluge. Prokuristen: R. Hönemann, G. Rothenbach, W. Reinhorst. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Konsul H. G. Lüder, Dresden; Stellv. Geh. Komm.- Rat Konsul L. Offermann, Leipzig; Geh. Komm.-Rat C. Friederichs, Remscheid; Geh. Komm.- Rat E. Hergersberg, Komm.-Rat Bank-Dir. Rud. Koch, Berlin. Zahlstellen: Berlin u. München: Deutsche Bank; Dresden: H. G. Lüder; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt u. deren Abteil. Becker & Co.; Krefeld: A. Molenaar & Co.; Elberfeld: Berg. Märk. Bank; Frankf. a. M.: D. & J. de Neufville; Chemnitz: Chemn. Bankverein; Essen a. d. R.: Essener Credit-Anstalt; Halle a. S.: R. Steckner; Breslau: Eichborn & Co. Urania“ Actiengesellschaft für Kranken-, Unfall- und Lebens-Versicherung zu Dresden, Sachsenplatz 4. Gegründet: 28./2. 1891. Letzte Statutänd. 27./4. 1903. Dauer unbeschränkt. Zweck: Gewähr von Versich. bezw. Rückversich. von Kapitalien und Renten auf das menschl. Leben, gegen die Folgen von Krankheiten, von Unfällen und von Haftpflicht aller Art. Versich.-Stand Ende 1901–1902: Krankenbranche 405, 474 Versich., Unfallbranche 2983, 3100 Policen, Haftpflichtbranche 6756, 8440 Policen, Lebensbranche 1606, 1697 Policen mit M. 4 456 981, 4 663 622, Volksversich. 19 721, 20 428 Policen mit M. 2 735 857, 2 888 051 Vers.-Summe. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, wovon 25 % = M. 250 u. 39 Aktien voll eingezahlt sind, zus. also M. 779 250. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 10./7. 1895 um M. 3 000 000, von denen zunächst nur M. 500 000 ausgegeben wurden; die G.-V. v. 27./4. 1903 beschloss Begebung restl. M. 1 500 000 zu pari zuzügl. 15 % Unk.-Beitrag zu Organisations- Zwecken pro Aktie. Erhöhung des A.-K. darf vor Vollzahlung erfolgen. Nicht vollgezahlte Aktien dürfen nur mit Genehmigung des A.-R. und Vorst. übertragen werden, die ohne An- gabe von Gründen verweigert werden kann. Stirbt ein Aktionär, dessen Aktien nicht voll- gezablt sind, so haben die Erben binnen zu bestimmender Frist einen neuen, der Ges. ge- nehmen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., desgl. jeder Interimsschein. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. bis 10 % des Reingewinns zu Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 4 % Div., vom Rest 7½ % Tant. an A.-R., vom Übrigen mind. 75 % an die in der Lebens- u. Volksversich.-Abteil. mit Gewinn Versicherten, Gewinnrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Solawechsel d. Aktionäre 1 095 750, Hypoth. 1 231 000, Wertp. 30 202, Darlehen auf Versich.-Scheine 39 750, Guth. bei Bankhäusern 28 981, do. bei andern Versich.-Ges. 11 401, gestundete Prämien 215 745, rückst. Zs. 964, Ausstände b. Agenten 103 517, Kassa 16 560, Inventar u. Drucksachen 22 421, sonst. Aktiva 35 882. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Kapital-R.-F. 15 110 (Rückl. 2570), Schaden-Res. 31 935, Prämien- do. 883 999, do. -ÜUberträge 308 001, angesammeltes Div.-Guth. der nach Plan C Versich. 1007, Div.-Sicher- heits-F. f. Unfall-, Todesfall- u. Volksversicherte 7121, Kriegs-Res. 6074, Res. f. Wiederinkraft- setzung von Versich. 9427, Guth. and. Versich.-Ges. 513, do. sonst. 625, Kaut. 17 828, Delkr.- Kto 1000, Div. 32 340, do. alte 695, Tant. 5863, Gewinnanteile an Versich. 10 300, Vortrag 335. Sa. M. 2 832 173. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Überträge a. 1901: Gewinnvortrag 266, Schaden- Res. 26 557, Prämien- do. 673 330, do.-UÜberträge 287 570, sonst. Res. 17 700, Prämieneinnahmen 741 319, Policegebühren 8501, Kapitalerträge 51 779, Gewinn aus Kapitalanlagen 3112, Vergüt. der Rückversich. 225 352. –— Ausgabe: Schäden a. Vorjahren: gezahlt 14 341. do. a. 1902: gezahlt 96 698, zurückgestellt 21 401; Renten 2010, Vergüt. f. in Rückdeckung übernommene Versich. 57 610, Rückversich.-Prämien 248 249, abgehob. Gewinnanteile 4843, Zahlg. f. aufgel. Versich. 9891, Steuern 1056, Provis. 176 527, Verwalt.-Unk. 132 465, Abschreib. 3183, Kurs- verlust 175, Prämien-Res. 883 000, do.-Uberträge 308 001, sonst. Res. 23 629, Überschuss 51 408. Sa. M. 2 035 487. Dividenden: 1891–95: 0 %; 1896–1902: 4, 6, 6, 6, 7, 7, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Rud. Clemens. Prokuristen: Dr. von Gersdorff, L. R. Blumstengel, Fr. Carl Beyer, Herm. E. Hunger. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Rechtsanwalt Dr. Osk. Tischer, Stellv. Gen.-Konsul Komm.-Rat (,Lindemann, Dr. med. Klotz, Maxim. Noetzold, Konsul Friedr. W. Müller-Aue, Dresden; Otto Bähnisch. Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Sächs. Bank.