Ü―― 410 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Düsseldorfer Allgemeine Versicherungs-Gesellschaft für See-, Fluss- u. Landtransport in Düsseldorf, Breitestrasse 8. Gegründet: 19./8. 1844. Konc. 7./3. 1845 bis 7./3. 1905. Letzte Statutänd. 17./3., 5./7. 10 u. 5./6. 1902. Zweck: Versich. von Gütern, Waren und Schiffskörpern und jeden anderen in Geld schätzbarem Interesse gegen die Gefahren des Transportes und die damit s hängenden Gefahren. Die Ges. betreibt ab 1./1. 1898 das Geschäft mit ihrer Tochter-Ges der Internationalen Transport-Versich.-Ges. in Düsseldorf gemeinschaftlich und solidarisch die auch einen Betriebs-F. von M. 300 000 einzahlte. Versicherungssumme Ende 1902. M. 1 101 237 194, wovon M. 608 795 514 rückgedeckt waren. Kapital: M. 3 000 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 3000, wovon 10 % = M. 300, zus. M. 3000 eingez. sind. Das A.-K kann vor Vollzahlung erhöht werden. Urspr. M. 1 500 000, erhöht ab 1870 um M. 1 500 000 (auf M. 3 000 000) in 500 Aktien II. Em. à M. 3000, div.-ber. ab 1./1. 1870; begeben zu 117.50 %, wovon einzuzahlen 10 % u. das Aufgeld in bar. Letzteres = M. 2625% wurde dem R.-F. überwiesen. Die Übertragung der Aktien, von denen niemand mehr aß 15 Stück besitzen darf, ist an die Genehm. des A.-R. gebunden, sie kann ohne Angabe von Gründen verweigert werden (Gebühr M. 3). Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Mon. einen neuen, dem A.-R. genehmen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Genussscheine: Die G.-V. v. 5./6. 1902 beschloss zur Tilg. des Fehlbetrages Ende 100 von M. 300 000 Ausgabe von Genussscheinen bis M. 300 000, sodass auf jede Aktie 1 Genuss. schein von M. 300 entfiel. Dieselben erhalten aus dem zur Verteilung kommenden Rein- gewinn 5 % des Nennbetrages vorweg und unterliegen der Tilg. durch Ausl. zum Nennwert. 1903 94 Stück ausgelost. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis 30./6. Stimmrecht: 1–3 Aktien = 1 St. 4–6 = 2 St., 7–10 = 3 St., 11–15 = 4 St., Grenze einschl. Vertretung 4 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum Kapital-R.-F., 5 % vom Nennbetrage als Div. an d Genussscheine, 4 % Div. auf das eingezahlte A.-K., vom UÜbrigen 15 % Tant. an A.-R. (mind. M. 7500), Rest zur Verf. der G.-V. Der Kapital-R.-F. kann auch über die gesetzl. Höbhe hinaus dotiert, event. können auch andere Rücklagen gebildet werden. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Solawechsel der Aktionäre 2 700 000, Effekten 650 140, Wechsel 25 500, Kassa 5676, Immobil. 334 827, Mobil. 3095, Bankguth. 261 741, Agenturen 1 104 342, Versich.- u. Rückversich.-Ges. 292 197. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Betriebs-F., ein. gezahlt von der Intern. Transport-Versich.-Ges. 300 000, Angestellten-Unterst.-F. 115 167, Agenturen 51 425, Versich.- u. Rückversich.-Ges. 1 059 907, Kapital-R.-F. 2660, Schaden-Res. 593 943, Risiko- do. 159 690, Rückversich.-Prämien 3000, Gewinnanteile 41 200, Div. an Genuss- scheine 22 000, zur Tilg. von Genussscheinen 28 200, Vortrag 334. Sa. M. 5 377 527. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmg: Prämieneinnahmen 3 406 437, Policegelder 1152 Zs. 8792, Schaden- u. Risiko-Res., Rückl. f. Gewinnanteile a. 1901 863 008. – Ausgabe: Rück versich.-Prämien 1 985 472, bez. Schäden 1 227 683, Kursverlust 5901, Steuern 2815, Verwalt- Unk. 90 574, Provis. 102 620, Gewinnanteile an Agenten etc. 13 297, Schaden-Res. 593 94, Risiko- do. 159 690, Rückversich.-Prämien 3000, Gewinnanteile 41 200, Gewinn 53 194. Sa. M. 4 279 390. Kurs Ende 1886–1902: M. 3075, 3220, 3400, 3830, –, 3270, –, 3310, 3550, 5100, 4000, 1500, –, –, –, –, – (in Köln Ende 1898–1902: M. 800, 500, 405, –, 240) pro Aktie für die Einzahlung. Notiert in Berlin, Köln und Düsseldorf. Dividenden: Aktien 1886–1902: 75, 75, 85, 85, 85, 85, 85, 85, 100, 60, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; Genussscheine 1902: 7 % (M. 22 per Stück). Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Dir. Otto Krause, Dir. Rud. Lamers. Aufsichtsrat: (5) Vors. Geh. Justizrat Heinr. Courth, Stellv. Justizrat Otto Euler, Emil Möhlau, Wilh. Pfeiffer jr., Herm. Schulte, Düsseldorf. Zahlstellen: Elberfeld u. Düsseldorf: Berg. Märk. Bank; Düsseldorf: C. G. Trinkaus; Köh: J. H. Stein; Rotterdam: R. Mees & Zoonen. Internationale Transport-Versicherungs-Gesellschaft in Düsseldorf, Breitestrasse 8. Gegründet: 31./7. 1897, genehmigt 10./9. 1897, Dauer 30 Jahre. Gründer s. Jahrg. 1899 1900. Zweck: Versicherung, Mit- und Rückversicherung von Gütern, Waren und Schiffskörpert und von jedem andern in Geld schätzbaren Interesse gegen die Gefahren des Transportes und die damit zus.hängenden Gefahren. Die Ges. betreibt ab 1./1. 1898 das Geschift mit ihrer Mutter-Ges., der Düsseld. Allg. Versich.-Ges., gemeinschaftlich und unter soli- darischer Haftbarkeit. Geschäfte in eigenem Namen hat die Ges. bisher nicht betrieben, Kapital: M. 3 000 000 in 1000 Nam.-Aktien (Nr. 1–1000) à M. 3000, eingez. mit 25 % = M. 330 Zzus. M. 750 000 und einem Agio von 10 % = M. 300 auf das A.-K. Letzteres kann vol % 8 17 * Jayvr Afkfi Yon Vollzahlung der bisherigen Aktien erhöht werden. Die Übertragung der „ 3 * == * . 311. denen niemand mehr wie 15 besitzen darf, ist an die Genehmigung des A.-R. gebundel