3 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. = Direktion: Hugo Kettner, J. Eisener. Prokuristen: Carl Strohe. Wilh. Lotz. Aufsichtsrat: (7–9) Vors. Alex. Hauck. Stellv. Ad. von Grunelius, Rud. Andreae, 0% Donner, Rob. Flersheim, Geh. Komm.-Rat Max von Guaita, Heinr. Minoprio. * Zahlstellen: Frankf. a. M.: Eigene Kasse; Karlsruhe: Sektion des Deutschen Phönix. d * 0 Frankfurter Transport-, Unfall- und Glas-Versiche Actien-Gesellschaft in Frankfurt a. M., Taunusanla ge 18. Gegründet: 24./3. 1865 unter der Firma „Frankfurter Glas Vers.-Ges.', abgeändert I7 in „Frankfurter Transport- u. Glas-Versich.-A.-G.', dann lt. G.-V. v. 20./12. 1886 abgenüe wie obenstehend. Letzte Statutänd. 20./4. 1901 u. 3./12. 1902. Zweck: Transport-, Unfall-, Krankheits-, Haftpflicht- u. Glasversicherung, Versich. gegen die Schäden durch Einbruchdiebstahl, Versich. von Pferden, Wagen u. Geschirren gegen üi Folgen von Krankheiten, Unfällen u. Haftpflichtfällen, Versich. gegen Wasserleitungsschäden aller Art, sowie Gewährung von Rückversich. in vorstehend genannten Versicherungszweiga, sowie in Feuer. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Nam.-Aktien à M. 1000 mit 25 % = M. 250, zus. M. 1250000 Einzahl. Urspr. 1500 Aktien à M. 1000 mit 20 % Einzahl., erhöht lt. G.-V. v. 20./12. 1886. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie —= 18 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. ausserord. Abschreib. u. Rücklage bis 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., und zwar a) wenn die G.-V. keine ausserbr Abschreib. u. Rücklagen beschliesst 8 %, b) wenn dieselbe solche Abschreib. u. Rücklaga beschliesst 12 %, jedoch keinesfalls mehr als im Falle a, vertragsm. Tant. an Dir. u. Bean, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Aktienwechsel 3 750 000, Grundbesitz 1 140 000, Mobil. u. Einricht. 65 785, Hypoth. 3 519 320, Wertp. 4 089 367, Wechsel 603, Kassa 42 482, Gutl. bei: Bankhäusern 721 031, and. Versich.-Ges. 174 622, Agenten u. Versicherten 1 674 243; I8. Rückstände 33 020, Kaut. 148 813. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Kapital-R.-F. 1 250 000, Gewin. u. Extra-R.-F. 200 000, Schaden-Res. 1 077 825, Prämien- do. 863 403, do.-Uberträge 2 624 50.;. Pens.- u. Unterst.-F. 156 150 (Rückl. 18 000), Kaut. 148 813, Guth. von: Agenturen 21 20. and. Versich.-Ges. 3 453 357; Abschreib. 85 685, Div. 350 000, Tant. u. Grat. 96 654, Kosten-e f. Einricht. der Wasserleitungsschäden-Versich. 15 000, Vortrag 16 588. Sa. M. 15 359 286. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Gewinnvortrag 27 715, Schaden-Res. a. 10% 1 488 097, Prämien- do. 3 003 746, Prämieneinnahmen 9 859 856, Policegebühren 54 527, * 230 722, Kursgewinn 1254, Aktienübertragungsgebühren 1701. –— Ausgabe: Rückversich. Prämien 4 465 374, bezahlte Schäden 3 136 293, Schaden-Res. 1 077 825, Prämien- do. 863 46 do.-Uberträge 2 624 515, Provis. u. Kosten 1747 708, allg. Verwalt.-Unk. 120 747, Steuern 49 83 Gesamtüberschuss 581 927. Sa. M. 14 667 617. Kurs: Ende 1896–98: 134.90, 145.50, 171 %; Ende 1899–1902: M. 1065, 1020, 948, 1000 pro Stüch Tullgs, .. 1. * alhte, Notiert in Frankf. a. M. Dividenden 1886–1902: 24, 18½, 5, 8, 10, 8, 6, 10, 12.1 16, 20, 24, 26, 28, 28, 28 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. P. Dumcke, Dir. E. Ehrhard. Prokuristen: D. Lehr. H. Wel Heinr. Börner, C. Maier. Aufsichtsrat: (7–10) Vors. Gen.-Konsul a. D. J. Gerson. Stell. Komm.-Rat C. Hoff, C. Becker, Dir. Alfr. Hahn, C. A. Ronnefeldt, F. Engler, Joh. Jac. Mouson Frankf. a. M.; Dir. Carl Philippi, Dresden. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Eigene Kasse, Deutsche Eff.- u. Wechsel-B., Deutsche Vereinsbant 0 22 3 Lag „Neptun“ Wasserleitungsschäden- u. Unfall-Versich-Ges in Frankfurt a. M. Gegründet: 1886 unter der Firma „Frankfurter Versicherungs-Ges. gegen Wasserleitung: Schäden“, abgeändert wie oben im Mai 1891. Letzte Statutänd. v. 30./1. u. 30.3. 10, Zweck: Übernahme von Versich. und Rückversich. gegen Wasserleitungsschäden aller Att, von Instandhaltung und Neuanlagen von Wasserleitungs-, Gas- u. Heizungseinricht v Versich. u. Rückversich. gegen Unfall u. Haftpflicht. In Kraft Ende 1902 zus. 51419 Pofisen Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Nam.-Aktien à M. 1000, eingez. mit 25 % = M. 250, zus. M. 5000 Das A.-K. kann vor erfolgter Vollzahlung erhöht werden. Urspr. A.-K. M. 1 000 000 mt 25 % Einzahlung, erhöht lt. G.-V.-B. v. 30./3. 1901 um M. 1 000 000 (auf M. 2 000 00 f 1000 neuen, ab 1./1. 1901 div.-ber. Nam.-Aktien à M. 1000, ebenfalls mit 25 % einsa angeboten den Aktionären 1: 1 bis einschl. 31./7. 1901 zu 110 % zuzügl. 4 % St. 8 1./1. 1901. Agio mit M. 90 848 in den R.-F. Die Übertragung der Aktien unterliegt Genehmigung des A.-R. und kann ohne Angabe von Gründen verweigert werden. a ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Monaten einen neuen, dem A.-R. genehmed Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 1 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., ferner 4 % Div. auf das eingezahlte A.-K., Ba ausserord. Abschreib. u. Rücklagen, vom Übrigen 20 % Tant. an A.-R., vertragsm. an Dir. u. Beamte, Rest Super-Div. Ausser dem gesetzl. R.-F. kann ein Spar-F. angelt: werden zur Deckung ausserord. Verluste und zur Ausgleichung der Div.