WaRa= 424 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Kapital: M. 450 000 in 1500 Nam.-Aktien à M. 300, und zwar I. Em. M. 75 000, eingezahl 50 %, II. Em. M. 300 000, eingezahlt ab 1. Aug. 1900 mit 35 %, III. Em. M. 75 000 1895, begeben zu 125 %, eingezahlt ab 1. Aug. 1900 mit 35 % plus Aufgeld, zus 3 1. Aug. 1900 M. 168 750. Die G.-V. vom 19. April 1895 beschloss den Wegfafl der Ban rechte für die Inhaber der Aktien I. Em. 3 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1–3 Aktien = 1 St., 4 und mehr Aktien = 2 St.; kein Aktionär kann me als 2 St. führen, Grenze einschliesslich in Vertret. 20 St. Mehr als 6 Aktien wen auf einen Inhaber in das Aktienbuch nicht eingetragen. t mit 1r len Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zum R.-F. bis 50 % des A.-K., 5 % Div., vom Rest 100 0 Tant. an A.-R., 5 % Tant. an Dir., 5 % an den Verband von Glaser-Innungen, 5 % an di Invaliden- u. Witwenpensionskasse der Beamten der Ges., Rest zur Verf. der G.-V, Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Bruchstücke 7000, Inventar 1850, Grundstücke 3450% Effekten 200 198, Debit. 8268, Bankguth. 225 305, R-F.-Hausposten 74 100, Kassa 6976, Agenten 22 298, Depotkto 7863, Hausposten 1 064 150. – Passiva: Aktieneinschuss 168 750, Prämien-Bes 1 121 760, Schaden- do. 162 381, Kapital-R.-F. 85 840 (Rückl. 7714), Hyp. 316 500, Extra-R.. 30 000 (Rückl. 25 662), Kredit. 47 916. Prov.-Aufschlag 73 709, Schäden-Kredit. 6598, Sub. direktionen 456, Div. 33 750, do. alte 816, Tant. 34 532. Sa. M. 2 063 008. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Schäden 625 101, Unk. 169 616, Provis. 145 368, Storno. Kto 3119, Prämien-Res. 121 760, Gewinn 154 278. – Kredit: Präm.-Einnahmen 1 116 514. 6. bühren 23.365, Zs. 58 106, Präm.-Res. 1 018 257. Sa. M. 2 219 242. Dividenden 1886–1902: 10, 10, 7½, 13, 5, 12½, 28, 20, 27, 20, 20, 20, 20, 20, 10, 20, 20% auf das eingezahlte Kapital. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: J. Peters, A. Steinmann, A. Ehrenberg, A. Voigt. Prokuristen: J. Hüffler, Wilh. Richter. Aufsichtsrat: (Mind. 15) 1. Vors. W. Schwingbeck, 2. Vors. L. Petschow, H. Böttger, H. Auders J. E. H. Menzel, A. Holste, Hamburg; A. Flashoff, Blankenese; C. Meyer, Hannover: E. Fuchs, C. Jost, Paul Hermann, Berlin; A. Krüger, Stettin; B. Hunger, Dresden; R. Koch. Leipzig; C. Biehan, Breslau; W. Sablewski, Danzig; F. S. Riepolt, München. Zahlstellen: Hamburg: Gesellschaftskasse; Berlin: Subdirektion Krausenstrasse 16; Breslan, Dresden, München, Stettin, Leipzig, Karlsruhe, Hannover, Halle a. S., Wien. „Albingia“' Versicherungs-Aktiengesellschaft in Hamburg Gegründet: 27./3. 1901; eingetr. 2./4. 1901. Zweck: Versicherung gegen jede Art der See-, Fluss-, Revier-, Hafen- u. Landtransportgefahr, Versicherung gegen die Folgen körper. licher Unfälle, welche Versicherte erleiden oder für welche Versicherte Dritten haftbar sind, sowie die Haftpflichtversicherung und die Versicherung gegen Einbruchdiebstahl und die Lebensrückversicherung. Die Ges. ist befugt, Mit- u. Rückversich. zu geben und zu nehmen. Sie übernahm einen Teil der Geschäfte der Versich.-Ges. Hamburg in Hamburg (,. diese Ges. S. 436), der sie auf 10 Jahre 10 % ihres Reingewinns zu überlassen hat. Ende 1902 n 8476 Policen in Kraft. 3 Kapital: M. 2 000 000 in 800 Nam.-Aktien à M. 2500. Übertragung der Aktien ist m mit Genehm. des A.-R. zulässig und kann ohne Angabe von Gründen versagt werden. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Monaten einen neuen, dem A.-R. genehmen E.. werber der Aktien zu bezeichnen. Die Aktien wurden den Aktionären der Versich.-Ges. Hamburg in Hamburg zu pari angeboten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t Gewinn-Verteilung: 5 % zum Kapital-R.-F., alsdann 4 % Div. auf das eingezahlte A.-R, vom Übrigen 10 % Tant. an Vorst., 15 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bezw. zur Verf. der G.-V. (event. zu besonderen Abschreib. u. Rücklagen). Bilanz am 311 Dez. 1902: Aktiva: Kto der Aktionäre 1 500 000, Bankguth. 567 232, Gufl, bei anderen Versich.-Ges. 160 395, Hypoth. 217 000, Kassa 963, Wechsel 70 000, CGuth. bei Agenten 376 625. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Kapital-R.-F. 14 000 (Rückl. 9000), Prämiei- überträge 288 733, Guth. anderer Versich.-Ges. 228 839, do. der Agenten 5226, Prämien-es 143 692, Schaden- do. 189 421, Div. 20 000, Gewinnanteil an Versich.-Ges. Hamburg 200, Vortrag 305. Sa. M. 2 892 216. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vorträge a. 1901: Gewinnvortrag 1338, Prämiel- Res. 305 426, Schaden- do. 198 480, Prämieneinnahmen 792 376, Gebühren 2559, Zs. 23 100. 3 Ausgabe: Agenturprovis. 77 483, Schäden aus früheren Jahren 163 388, do. a. 1902 289 086 Verwalt.-Unk. 133 745, Rückkäufe 2753, Prämien-Res. 143 692, Steuern 3673, Prämienüberträge 288 733, Schaden-Res. 189 421, Gewinn 31 305. Sa. M. 1 323 280. Dividenden 1901–1902: 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. H. F. M. Mutzenbecher, Sub-Dir. Carl Heicke. Aufsichtsrat: (5–15) Vors. Oscar Ruperti, Stellv. Rechtsanwalt Dr. Ed. Westphal, Rechtsan). Dr. Gust. Nolte, Gen.-Konsul Rob. Kirsten, Hch. Freih. von Ohlendorff, Hamburg; Komm-fet Emil Bellardi, Krefeld; Bankier Carl Th. Deichmann, Köln; Bankier Oscar Lackner, Wiesbaden Zahlstellen: Berlin: Berliner Bank; Hamburg: Nordd. Bank; Kopenhagen: Privatbanken, London: London and County Banking Co.; Paris: Creédit Lyonnais. MW――――――――――――――――― ―‚‚‚‚――