Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 425 Allgemeine Rückversicherungs-Gesellschaft in Hamburg. Alter Wall 10. Gegründet: 1886. Letzte Statutänd. 10./5. 1898 u. 15./5. 1902. Zweck: Rückversich. gegen Feuerschäden, sowie Rückversich. und Versich. jeder Art nach Beschluss des A.-R. Kapital: M. 1 000 000 in 500 Nam.-Aktien à M. 2000 mit 25 % = M. 500, zus. also M. 250 000 Einzahlung. Das A.-K. kann vor Vollzahl. erhöht werden. Übertragung der Aktien ist nur mit Genehmig. des A.-R. u. Vorst. zulässig u. kann ohne Angabe von Gründen verweigert werden. Stirbt ein Aktionär, 80 haben die Erben binnen einer vom Vorst. zu bestimmenden Frist einen neuen, der Ges. genehmen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1–5 Aktien = 1 St., je weitere 5 Aktien 1 St. mehr. 1 Gewinn-Verteilung: Mind. 10 % z. Kapital-R.-F. bis 0 des A.-K., vom Übrigen bis 5 % Div., vom Rest je 10 % Tant. an A.-R. u. Vorst., Überrest Super-Div. bezw. zur Gewinn-Res. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Verbindlichkeit der Aktionäre 750 000, Bankguth. 65 927, Effekten u. Depos. 567 425, Hypoth. 360 750, Debit. 285 999. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kap.-R.-F. 220 801 (Rückl. 41 801), Prämien-Res. 510 000, Schaden- do. 174 727, Kredit. 95 523, Div. 25 000, do. alte 50, Tant. 4000. Sa. M. 2 030 101. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einn ahme: Prämien-Res. a. 1901 490 013, Schaden- do. 17 3 457, Prämieneinnahmen 1 209 570, Zs. u. Aktienumschreibegebühren 49 133. – Ausgabe: Bezahlte Schäden 582 188, Schaden-Res. 174 727, Prämien- do. 510 000, Retrocessionsprämie 246 917, Provis. u. allg. Verw.-Kosten 337 540, Gewinn 70 801. Sa. M. 1 922 173. Dividenden 1886–1902: 4, 8, 9, 10, 10, 12, 12, 12, 14, 14, 14, 14, 12, 5, 0, 5, 10 %. Coup.- Verj.: 4 J. (F.) Direktion: J. Blumberger. Prokurist: H. Fahl. Aufsichtsrat: (44–6) Vors. V. Pickenpack, Stellv. Martin Falk, L. Pagenstecher, H. C. Ed. Meyer. Allg. Seeversicherungs-Ges. in Hamburg, Trostbrücke 1. Gegründet: 7./11. 1891. Letzte Statutänd. v. 28./12. 1899 u. 21./5. 1902. Zweck: Übernahme von Versicherungen gegen See-, Fluss-, Revier- und Hafengefahr, sowie gegen die Gefahr von Landtransporten und Kriegsgefahr; auch steht es dem Vorst. unter Zustimmung des A.-R. frei, noch fernere Geschäftszweige des Versicherungswesens zu betreiben. Übernommenes Risiko Ende 1901–1902: M. 361 417 680, 367 042 810. Kapital: M. 1 500 000 in 300 Nam. Aktien à M. 5000, worauf 25 % = M. 1250, zus. M. 375 000 eingezahlt sind. Das Kapital kann nach G.-V.-B. vor Vollzahlung erhöht werden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Vor dem 1. Juli. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des gesetzl. R.-F., 4 % Div. auf das eingezahlte A.-K., hierauf der Vorst. Anteil am Jahresgewinn, dann event. Abschreib. und Rückstellungen, 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Verpflicht. der Aktionäre 1 125 000, Hypoth. 375 000, Effekten 371 634, Bankguth. 210 791, Kassa 1409, Prämien-Debit. 1 214 784, Inventar 100. –— passiva: A.-K. 1 500 000, Kurtage-Kredit. 44 621. Rückversich. u. div. Kredit. 441 099, Schaden- Res. 591 000, Prämien- do. 460 000, Kap.-R.-F. 120 000, Gewinn 125 000. Sa. M. 3 298 719. Gewinn-u. Verlust-Konto: Einnahme: Unk.-Res. 10 000, Schaden-Res. 561 000, Prämien-do. 480000, Prämieneinnahmen 3 791 220, Zs. 33 590, Gewinn a. Effekten 11 732.– Ausgabe: Kurtagen u. Provis. 372 639, Rückversich.-Prämien 1 938 835, Schäden 1 272 331, Verwalt.- u. Agentur- Unk. 112 065, Einkommensteuer 5040, Abschreib. a. Inventar 400, Dubiose 233, Schaden-Res. 591 000, Prämien- do. 460 000, Res. für Steuer etc. 10 000, Gewinn 125 000 (davon Kap.-R.-F. 52 500, Div. 45 000, Tant. an Dir. u. A.-R. 18 500, Grat. 6000, Unterst.-F. 3000). Sa. M. 4 887 543. Dividenden 1892–1902: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 8, 8, 8, 12, 12 %. Direktion: J. Baunbeck. Prokuristen: R. C. Molsen, J. C. H. Wilcken, H. C. Th. Stölting. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul Carl P. Dollmann, Stellv. Wilh. Reiners, G. Albers, Ed. Woermann, Gen.-Konsul E. Pontoppidan, Dr. A. Kaemmerer. Assecuranz-Union von 1865 in Hamburg, Trostbrücke 1. Gegründet: 1865. Letzte Statutänd. v. 6./12. 1899. Zweck: Übernahme von Assekuranzen gegen jede Art von See-, Fluss-, Revier-, Hafen- und Landtransportgefahr. Kapital: M. 1 500 000 in 200 Nam.-Akt. à M. 7500 mit 20 % = M. 1500, zus. M. 300 000 Einzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 20 % zum R.-F., bis dieser M. 300 000 beträgt (ist erreicht), 5 % ;,. Extra-R.-F. (bis M. 300 000 erreicht sind), vertragsm. Tant. an Dir., dann 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (mit M. 1000 pro Mitgl. garantiert), Überrest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Obligo der Aktionäre 1 200 000, Hypoth., Effekten, Wechsel u. Depot 1 278 628, Bankguth. u. Kassa 50 615, Prämien 640 557, Zs. 11 734. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Reserven 1 267 390, Rückversicherer 291 341, Kurtagen u. Kosten 42 803, Gewinn 80 000. Sa. M. 3 181 534. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag 1 026 406, Prämieneinnahmen 2 123 008, Zs. 45 534, Kursgewinn 2308. —– Au sgabe: Rückversich.-Prämien 786 394, Schäden 1 015 905, Kurtagen 164 395, Kosten 84 249, Schaden-Res. 1 066 312, Gewinn 80 000. Sa. M. 3 197 256.