428 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Hamburg-Bremer Allgemeine Rück-Versicherungs.Ges in Hamburg, Heuberg 4, part. Gegründet: 1892. Letzte Statutänd. v. 28./4. 1900. Zweck: In- und ausländ. Versich, Ges., Vereinen, Anstalten oder Privatversich. Rückversich. auf Versich. irgend welcher Art zu leisten und sich an anderen Versich.-Anstalten zu beteiligen. Kapital: M. 2 000 000 in 1000 Nam.-Aktien (Nr. 1–1000) à M. 2000 mit 25 % = M. 500 10 M. 500 000 Einzahlung. Nicht vollgezahlte Aktien können nur mit Genchmigung 93 A.-R. übertragen werden, der dieselbe ohne Angabe der Gründe versagen kann. Stih ein Aktionär, so haben die Erben binnen einer vom Vorst. zu bestimmenden Frist einen dem A.-R. genehmen ÜUbernehmer der Aktien zu stellen oder den Restbetrag des Vem. wertes der Aktien in einer dem Vorst. genehmen Weise sicherzustellen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im II. Quart. Stimmrecht: 1 A. = 1 St., Gr. 20 F—. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum Kapital-R.-F., 8 % des als Div. an die Aktionäre zu Verteilung gelangenden Betrages als vertragsm. Tant. an Vorst., nicht mehr als 10 % Di, solange der Div.-R.-F. unter M. 250 000 beträgt, vom Rest 40 % zum Div.-R.-F. bis M. 250 00. 10 % zum Beamtenpensions- und Unterstütz.-F. bis derselbe inkl. der aufgelaufenen 7, zu 4 % M. 100 000 erreicht, die übrigen 50 %, soweit sie M. 2500 oder mehr betragen, Super-Div., bei weniger als M. 2500 Vortrag. Die Tant. des A.-R. beträgt für jedes Mit. glied 2½ % des Betrages, der nach 4 % Div. auf das eingezahlte A.-K. an die Aktionäne zur Verteilung kommt. Aus dem Div.-R.-F. kann die Div. event. auf 10 % ergänzt und die Tant. an den A.-R. und Vorst. entnommen werden, doch darf nie mehr als ½ des Bestandes des Div.-R.-F. am Ende des betreffenden Rechnungsjahres zu genanntem Zwech Verwendung finden. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Verbindlichkeit der Aktionäre 1 500 000, Effekten 1 427 731, Hypoth. 377 500, Bankguth. u. Kassa 28 025, Bardepots 375 000, Lebensreservedepos 450 384, Unfall- do. 654, Guth. b. Versich.-Ges. 298 566, Kautionseffekten 11 000, Stück-Zs. 937% gestundete Prämien 27 335. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Kapital-R.-F. 116 000 (Rückl. 20 00, Prämien-Res. 1 847 400, Schaden- do. 323 208, Lebensreservedepots d. Retrocessionäre 79 9%, Guth. von Versich.-Ges. 57 926, Kurs-Res. 10 000, Kaut. 11 000, Div. 50 000, Remuneration 850, Vortrag 1600. Sa. M. 4 505 571. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag 1823, Zs. 55 210, Kursgewinn 25 70, Prämien-Res. a. 1901 1 611 900, Schaden- do. 325 450, Prämieneinnahmen 2 243 301, Zs. 34 825.— Ausgabe: Administration 40 485, Steuern 1606, Retrocessionsprämien 167 543, Provis. 637 948, Schäden 1 154 843, Schaden-Res. 323 208, Prämien- do. 1 847 400, Rückkäufe u. Renten 31 0,7% Gewinn 90 100. Sa. M. 4 298 300. Kurs Ende 1895–1902: M. 550, 750, 800, 900, 875, 700, 550, 600 per Aktie bei M. 500 Einzahl. Dividenden 1894–1902: 9, 10, 10, 10, 10, 5, 3, 4, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. S. von Dorrien, Dir. M. Schleiermacher. Prokuristen: W. H. E. Loose, J. H. P. Spilling, A. F. A. Meyer. Aufsichtsrat: (5–7, 3 in Hamburg, 2 in Bremen) Vors. G. Sommer, Senator Dr. Schroeder, A. Hammacher, Fr. L. Loesener, Hamburg; Carl Tewes, Konsul Carl Th. Melchers, Bremen. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Hanscatische Feuer-Versicherungs-Gesellschaft in Hamburg, Gr. Johannisstr. 23/25. Gegründet: 1874. Letzte Statutänd. 20./12. 1899. Zweck: Übernahme von Versich. gegen Feuersgefahr, Explosionen, Blitzschlag u. Diebstahl in Deutschland u. im Auslande. Versich- Summe 1902: Feuer: M. 589 005 266; Einbruchdiebstahl: M. 728 200. Kapital: M. 3 000 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 3000, eingezahlt mit 20 % = M. 600, zus. M. 600 000. Eine Übertragung der Aktien kann nur mit Genehmigung des A.-R. erfolgen. Gründerrechte: Bei jeder Em. von neuen Aktien sind die jeweiligen Aktionäre, sowel nicht die G.-V. in dem Beschluss über die Erhöhung des A.-K. ein Anderes bestimmt, berechtig nach Verhältnis ihres Aktienbesitzes die zu emittierenden Aktien al pari zu übernehmen, Geschäftsjahr; Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., ferner bei mehr als 4 % Div. mind. 10 % zum R.. bis dieser M. 600 000 beträgt, vom verbleib. Überschuss bis zu 10 % Tant. an Vorst, bis 5 % an Beamte, 4 % Div., vom Übrigen bis 15 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Wechsel der Aktionäre 2 400 000, Hypoth. 821 0% Wertp. 925 108, Wechsel 6619, Bankguth. 84 174, Guth. bei andern Versich.-Ges. 39 41b, 178 23 258, Ausstände bei Agenten 180 818, Kassa 105, Mobil. 100, Kautionen 67 191. –— Passfin A.-K. 3 000 000, Kapital-R.-F. 470 000 (Rückl. 80 000), Schaden-Res. 115 309, Prämienübertri? 500 600, Guth. anderer Versich.-Ges. 263 487, Kaut. 67 191, Kredit. 21 901, Guth. von Agenten 27 664, Unterst.-Kasse 2859, Div. 60 000, do. alte 48, Tant. 18 321, Vortrag 710. Sa. M. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Gewinnvortrag 78, Prämienüberträge a. 10 500 600, Schaden-Res. do. 236 858, Prämieneinnahmen 1 894 864, Policegebühren 6686, 33 66 969, Kursgewinn 5360, Einnahme f. Aktienübertrag. 126, sonst. Gewinn 58. — Ausgabe: schäden aus Vor; AÖa „ 0 320 070, Schäden aus Vorjahren: gezahlt 190 067, zurückgestellt 26 379; Schäden a. 1902: gezahlt 320 1 à ――――――― ――――――= == ―― ee e 3 ――― ――