Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 431 Die Ges. betrieb Versich. und Rückversich. gegen Transport-, Feuer-, Einbruch- diebstahl- u. Unfallgefahren, auch Haftpflichtversich. Sie hat Ende 1900 bezw. Anfang 1901 ihr direktes Unfall- und Haftpflichtversich.- Geschäft an den Allg. Deutschen Versicherungsverein in Stuttgart verkauft; ebenso das direkte Feuer- und Einbruch- diebstahlsgeschäft an die Süddeutsche Feuerversicherungs-Bank in München. Kapital: M. 3 250 000 in 400 Aktien Lit. A à M. 5000 und 625 Aktien Lit. B à M. 2000 mit je 25 % = M. 1250 bezw. M. 500, zus. M. 812 500 Einzahlung. Alle Aktien auf Namen. Zum 15./11. 1900 wurden weitere 15 %, also M. 750 für jede Aktie Reihe A u. M. 300 für jede Aktie Reihe B, zum 29./12. 1900 weitere je 10 % einberufen und nach der Konkurs- eröffnung der Rest eingezogen. stimmrecht: 1 Aktie à M. 5000 = 5 St., 1 Aktie à M. 2000 = 2 St. Unverbindlicher Status am 1. Mai 1902: Aktiva: Kassa 464, Bankguth. 33 340, Depots 787 000, Debit. einschl. Patriot. Assekuranz-Compagnie 152 369, zus. M. 973 173 abzügl. noch zu erwartender Massekosten, Prämienzahlungen auf Verträge, deren Erfüllung zugesagt ist, abzügl. der Zs. für Depots 273 173 = M. 700 000. Passiva: Betrag der zu berücksicht. Forder. einschl. der Forder. auf Sicherung nach Abzug des auf dieselben noch zu erwartenden Rückersatzes 3 730 217, für bisher nicht angemeldete Forder., unbekannte Schäden, noch zu verrechnende Rückversich.- Prämien u. zur Abrundung 469 783, zus. M. 4 200 000. Berechnung der Dividende: Aktiva: Netto M. 700 000. – Passiva: M. 4 200 000, Demnach zu schätzende Dividende 16 %. Dividenden 1897–99: 10, 6, 0 %. (Verlustsaldo Ende 1900 M. 1 400 000.) Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Liquidatoren: E. W. H. Garvens, J. H. E. Burgdorf, Rechtsanwalt Dr. Rud. Moenckeberg, 0. F. E. Schulze. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Petersen, A-B-C-Strasse 56/57. Cläubigerausschuss: Rechtsanwalt Dr. W. Kiesselbach, Dir. Duncker, Johs. Wesselhoeft. Bemerkung: Gegen den früheren A.-R. schwebt für die Gläubiger die Regressklage, von einer solchen für die Aktionäre ist abgesehen. S. auch Patriot. Assecuranz-Compagnie S. 435, Vptunus Assecuranz-Compagnie in Hamburg, Trostbrücke 1. Gegründet: 1843. Letzte Statutänd. 4./4. 1903. Zweck: Versich. gegen jede Art der See-, Fluss-, Revier-, Hafen- u. Landtransportgefahr. Kapital: M. 1 200 000 in 200 Nam.-Aktien à M. 6000 mit 20 % = M. 1200, zus. M. 240 000 Ein- zahl. Erhöhung des A.-K. statthaft nach Einzahl. von zus. 25 % auf die bisherigen Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. Kap.-R.-F. bis zur doppelten Höhe des eingezahlten A.-K. fist erfüllt) dann mind. 5 % z. einem Extra-R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrag 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Verpflichtung d. Aktionäre 960 000, Hypoth. 530 039, Wechsel 504 762, Bankguth. 40 883, Reichsbank 7469, Kassa 125, Prämien 449 572, Mobil. 3000, Rückversich. u. andere 4255. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 480 000 (Rückl. 76 000), Schaden- Res. 643 406, Kurtag. 28 547, Rückvers. u. and. 74 152, Div. 60 000, Tant. 13 840, Vortrag 160. Sa. M. 500 105. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag 960, Prämien 1 538 982 2s. 29 309, Schaden-Res. a. 1901 653 640. Ausgabe: Schäden a. 1901 471 871, do. a. 1902 320 837, Ri- storni u. Rückgab. 59 799, Rückversich.-Prämien 392 362, Kurtagen 113 345, Einkommensteuer 2584, Gehälter u. Verw.-Kosten 66 687, Schaden-Res. 318 406, Risiko-Res. 325 000, Abschreib. 2000, Gewinn 150 000. Sa. M. 2 222 891. Dividenden 1886–1902: 14¾, 8, 10½, 91, 9½, 4, 26½, 16½, 0, 0, 10, 10, 14, 10, 5, 10, 25 %, Direktion: J. J. Hübbe. Prokuristen: H. A. W. Meier, H. W. O. Wunderlich. Aufsichtsrat: (4) Vors. Theod. Dill, E. F. Vogler, Wm. O'Swald, Dr. Otto Dehn.? Neue achte Assecuranz-Compagnie in Hamburg. Gegründet: 1./3. 1835. Letzte Statutänd. 28./11. 1899 u. 13./5. 1902. Iweck: Versicherung gegen die Gefahren der Beförderung von Werten jeder Art zu Wasser oder zu Lande, einschliesslich etwa damit verbundener Gefahr des Aufenthalts an Ab- gangs-, Durchgangs- oder Bestimmungsorten, des Stapellaufs und des Aufenthalts in Häfen, Rheden oder anderen Plätzen. Kapital: M. 787 500 (Bco. M. 525 000) in 175 Nam.-Aktien à M. 4500 (Bco. M. 3000) mit 20 % = M. 900, zus. M. 157 500 Einzahlung. Erhöhung darf vor Vollzahlung der Aktien erfolgen. Übertragung der Aktien nur mit Einwilligung des A.-R. zulässig, der die Genehmigung ohne Grundangabe verweigern kann. Die Erben eines verstorbenen Aktionärs haben 6 Monate nach dem Tode einen neuen, dem A.-R. genehmen Besitzer anzumelden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. vewinn-Verteilung: 5 % zum Kapital-R.-F. (ist erfüllt), sodann 4 % Div., vom Überschuss bis 10 % Tant. an A.-R., Grat. an Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bei genügendem Jahres- erträgnis kann nach G.-V.-B. ein Teil des Gewinnes einer Gewinnreserve zur event. Aufbesserung der Div. zugeführt werden. Von der beim Inkrafttreten der neuen