— 434 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Unterst.-F. 99 468 (Rückl. 5400), Kredit. 1 766 386, Schaden-Res. 2 827 045, Prämien. do. 637 800 Vortrag für Zeitversich. 825 569, Div. 135 000, Tant. 44 550, Vortrag 1800. Sa. M. 11 747 47 Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Üb erträge a. 1901: Gewinnvortrag 1800, Schaden. Res. 2 688 523, Prämien- do. 553 584; Vortrag für Zeitversich. 895 029, Prämieneinnahme 9 106 327, Zs. u. Diskonto 164 037, Kursgewinn 51 884. – Ausgabe: Rückversich.-Primi 3 838 475, Schäden a. Vorjahren 2 255 352, do. a. 1902 2 394 325, Kurtagen u. Agentur. Proj. 866 246, Verwalt.-, Organ.- u. Agentur-Unk. 443 610, Verlust an Prämien-Debit. 37, Einkommen. steuer 13 356, Schaden-Res. 2 827 045, Prämien- do. 637 892, Vortrag für Zeitversich. 825 569 Gewinn 225 000. Sa. M. 13 461 185. Kurs Ende 1895–1902: M. 1648, –, –, –, –, –, –, – % pro Stück. Eingeführt 25./.1 zu M. 1600 pro Stück. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–1902: 33¼, 24, 12½, 12½, 12½, 12½, 12½, 12½, 12½, 12, 12, 12, 12. 9 12, 12, 12 %. Coup.-Verj.: Gesetzliche. „„ Direktion: Arthur Duncker, Otto Schulze. Aufsichtsrat: (5) Vors. Rich. Krogmann Ludwig Sanders, Dr. Rud. Moenckeberg, Ad. Woermann, Johs. Schuback Amsinck Prokuristen: F. Leibenger, W. Lauenstein, Otto Rohr, Joh. Wilh. Duncker.? 995 Nord-West-Deutsche Versicherungs-Gesellschaft in Hamburg, Trostbrücke 1. Gegründet: 31./10. 1895. Dauer der Ges. unbeschränkt. Letzte Statutänd. v. 22./6. 1900. Zweck: Versicherung gegen jede Art der See-, Fluss-, Revier-, Hafen- und Landtransportgefal. Kapital: M. 3 000 000 in 750 Nam.-Aktien à M. 4000 mit 25 % = M. 1000, zus. M. 75000 Einzahlung. Erhöhung des A.-K. auf M. 4 000 000 ist vorbehalten. Übertragung der Aktien ist nur mit Genehmigung des A.-R. zulässig, der dieselbe ohne Angabe von Gründen verweigern kann. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Monaten einen neuen, dem A.-R. genehmen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Geschäftsjahr; Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vertragsm. Tant. an Vorst., 5 % zum Kapital-R.-F. bis zur Höhe des eingezahlten A.-K., 4 % Div. auf das eingezahlte A.-K., vom verbleib. Betrage mind. weitere 20 % zum Kap.-R.-F., Rest nach Abzug von 10 % Tant. für A.-R. u. 5 % für Be. amtenunterst.-F. (bis M. 100 000) Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Oblig. der Aktionäre 2 250 000, Wertp. 839 905, do. des R.-F. 50 457, Hypoth. 213 000, Wechsel 132 402, Depotkto 225 000, Kassa 2369, Bankguth. 85587, Mobil. 1000, Zs. 12 045, Prämien-Debit. 663 290, div. Debit. 667 168. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Kapital-R.-F. 64 057 (Rückl. 13 600), Kurtage 41 580, Kostenkto 4352, Beamten-Unterst.-F. 6072 (Rückl. 2760), Kredit. 604 332, Schaden-Res. 883 876, Prämien- do. 75 000, Vortrag für Zeit- versich. 388 414, Div. 60 000, Tant. 13 640. Sa. M. 5 142 222. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Schaden-Res. a. 1901 810 377, Prämien- do. 75 000, Vortrag für Zeitversich. 417 777, Prämieneinnahmen 3 646 193, Zs. u. Diskont 50 318, Kurs. gewinn 11 977. – Ausgabe: Verwalt.- u. Agentur-Unk. 115 536, Kurtagen u. Agentur-Provis, 302 317, Verlust an Prämien-Debit. 265, Einkommensteuer 5047, Rückversich.-Prämien 1765 173, Schäden a. früheren Jahren 543 799, do. a. 1902 842 215, Schaden-Res. 883 876, Prämien- do., 75 000, Vortrag für Zeitversich. 388 414, Gewinn 90 000. Sa. M. 5 011 642. Dividenden 1896–1902: 4, 4, 6, 6, 8, 8, 8 %. Direktion: Arthur Duncker, Otto Schulze. Aufsichtsrat: (5) Vors. Rich. C. Krogmann Ludwig Sanders, Dr. jur. Rud. Moenckeberg, Ad. Woermann, Johs. Schuback Amsinck. Prokuristen: Franz Leibenger, Wilh. Lauenstein, Henry Viereck, J. W. Duncker. Nordischer Lloyd. Allgemeine Versicherungs-Gesellschat in Hamburg, Gerhofstrasse 3. Gegründet: 23./11. 1893. Letzte Statutänd. v. 29./3. 1899 u. 2./4. 1902. Dauer unbeschränkt. Zweck: Rückversich. jeder Art. Die Ges. ist auch auf Grund besond. Beschl. des A.-R. befust, sich an anderen Versich.-Ges. durch Hingabe von Geldern, Erwerb von Aktien oder in anderer Art zu beteiligen. Der 1900/1901 entstandene Verlust stammt aus den inzwischen eingeschränkten nordamerik. Geschäften u. der aufgegebenen Unfallversich. Kapital: M. 1 000 000 in 200 Nam.-Aktien (Nr. 1–200) à M. 5000 mit 25 % = M. 1250, zus, M. 250 000 Einzahlung. Kapitalerhöhungen sind auch vor Vollzahlung zulässig. Uber. tragung der Aktien kann nur mit Genehm. des A.-R. geschehen; dieselbe kann ohne An- gabe von Gründen verweigert werden. Im Todesfalle eines Aktionärs haben die Erben binnen 3 Monaten einen neuen, dem A.-R. genehmen Erwerber der Aktien zu bezeichnel. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im f. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum K.-R.-F. bis M. 250 000, alsdann 5 % Div., vom Ubrigen je 10 % Tant. an A. R. u. Vorst., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Verbindlichkeit. d. Aktionäre 750 000, Wechsel 110 000, Wertp. 117 680, Bankguth. 30 572, Kassa 293, Debit. 163 345, Fehlbetrag 257 579. – Passiva. A.-K. 1 000 000, Prämien-Res. 274 875, Schaden- do. 152 618, Kredit. 1976. Sa. M. 1 429 400 ―――― ―――――――――――――‚―――― —