―― Mersidherungs-Gesellschaften aller Branchen. 435 Gewinn-n. Verlust-Kontao: Einnahme: Prämien-Res. a. 1901 349 922, Schaden- do. 67 010, Prämti meinnahrmen 865 651, Zs. 8345, Kursgewinn 7127, Fehlbetrag 257 579. „ 1% Verlust Vortrag 270 054, bez. Schäden 684 421, Rückvers.-Prämien 19 853, Prov. 233 979, Steuerm 19834, Schaden-Res. 152618, Prämien- do. 274 875. Sa. M. 1 655 534. Diwdenden 1894–1902: 10, 15, 20, 20, 20, 10, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion Dir. J. Raesedke, Stellv. A. Gehrke u. A. Marcus. Aufsichtsvn: (5) Vons-M. Nordheim, Q. Ruperti, Jul. Rossin, Gust. Holtzapfel, E. Sternberg.* Patriotische Assenuranz-Compagnie in Hamburg, mohannishof. (In Konkurs.) * Gegründet: 1920. Die G-V. w. 8./1. 1901 beschloss die Liquid. der Ges., der am 7./2. 1901 diecKonkuseröffnung falgte. Anmeldung von Konkursforder. bis 14./9. 1901. Prüfungs- termin 7./5. 4902. Die (Ges. betrieb Versich. und Rückversich. gegen Transport-, Feuer-, Einbruchs-, Diebstahls- mu. UImfallgefahren. Konkursforder. bei dieser Ges. u. ihrem Tochter- institü Mit-mM Rückwarsich--Ges. Kosmos in Konkurs ca. M. 9 000 000, Gesamtverlust bei beiden Ges. einschl. Venlust auf Has A-K. ca. M. 14 000 000. Rapital: M. 2 400t000 im 1200 Mam.-Aktien (hiervon 600 Vorz.-Aktien Lit. B) à M. 2000, eeingezablt mit. 25 % = M. 500, us. M. 600.000. Urspr. A.-K. M. 2 400 000 in 600 Nam.- Aktieng M. 4000, eingezahllt mit M. 2500. Nachdem das Jahr 1899 einen Verlust von M. *940.300 enbracht Hatte., Heschloss die G.-V. wom 22. Juni 1900 zwecks Tilg. dieser Unterbila u: und Rekonstnuktion sles Unternehmens Herabsetzung des A.-K. um die Hälfte, salso auf M. 1 200 600, indem won jeder Aktie, auf welche M. 2500 eingezahlt und auf weleher noch M. I Nadtisdhussverpflichtung ruhen, ein Betrag von M. 2000 auf die geleistete Eünzahlung wWeggeschrieben wurde, sodass jede der 600 Aktien nunmehr auf M.:2060 laurtet, auf weilohe M. 500 eingezahlt sind und auf der eine Nachschuss- verpflinhtmig von. M. 15000 zwihtz gleichzeitig aber auch Erhöhung um M. 1 200 000 eben- falls in 6600/) Aktien à M. 20000 nnt 25 % Einzahlhung, angeboten den Aktionären 1:1 bis 10./7. 100. Zum 115./11. 1900 wurden auf das A.-K. weitere 15 % = M. 300 für jede Aktie (Öwal St.-Aktie alls Worz.-Aktie). ebenso 20 % = M. 400 zum 29./12. 1900 u. der Rest nach dter Konkurseröffrang eingefordert. Unverbindlicher Status am 1. Mai 1502: Aktiva: Bankguth. 35 194, Kassa 837, Hypoth. 340 000, znstragende Bankdepots 450) 000, Effekten 271 000, Debit. 116 989. Passiwar: Betrag der zu Perücksicht. Forder. einschl. der Forder. auf Sicherung, mach Abzug dles auf Hiese noch zu erwartenden Rückersatzes 4 057 108, noch nicht an- gemeldete u. unbekannte Schäden, noch zu verreehnende BRückversich.-Prämien u. zur Abrundung 442 892. Sa. M. 4 500 000. Berechmung der Dividende: Aktiva 1 214 020 abzügl. der für Massekosten, spec. Rückversich.-Primien, für welche Erfüllung zugesagt ist, zu schätzende Beträge 314 020, netto M. 900 Gd. – Passiva M. 4 500 000. Zu schätzende Dividende = 20 %. Dividenden 1886–99: 12.82, 12.82, 5.38, 5.38, 15.90, 10, 12.84, 8.46, 8.46, 7.69, 3.73 10,40 9% Liquidatoren: Ed. Wälh. Heinr. Garvens, J. H. E. Burgdorf, Rechtsanwalt Dr. Rud. Moenckeberg. O. F. E. Schulze. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Eddelbüttel, Heuberg 11. Gläubigerausschuss: Rechtsamnwalt Dr. A. Kaemmerer, Dir. J. Baunbeck, Dir. A. Hane, Carl G. L. Hasselmann. Bemerkung: Gegen die früheren Dir. der Ges. Holle u. Garvens ist wegen dessen Geschäfts- führung das Strafverfahren eingeleitet. Bezügl. Regressklage der Aktionäre gegen den A.-R. wurde 27./4. 1903 beseblossen, dass der Konkursverwalter aus dessen Mandats- verhältnis oder aus einem anderen Rechtsgrunde Klage nicht erheben bezw. Schaden- ersatzansprüche nieht geltend machen soll, sei es zu gunsten der Aktionäre, sei es um anderweitig darüber verfügen zu können. 7* I.* 2 7 RA 0 Transatlantische Feuer-Versicherungs-Actien-Gesellschaft in Hamburg. Alter Wall 10. (egründet: 10./2. 1872. Letzte Statutänd. v. 16./1. 1900. Zweck: Versich. gegen Feuer-, Blitz-, Explosions-, Einbruch-, Diebstahl-, Wasserleitungs-, Unfall- u. Haftpflichtschäden. Kapital: M. 6 000 000 in 4000 Nam.-Aktien (Nr. 1–4000) à Thlr. 500 = M. 1500 mit 20 % = M. 300, zus. M. 1 200 000 Einzahlung. Übertragung der Aktien ist an die Genehmigung des A.-R. gebunden, dieselbe kann ohne Angabe von Gründen verweigert werden. Im Todesfalle eines Aktionärs haben die Erben binnen einer vom Vorst. zu bestimmenden Trist einen neuen, dem A.-R. genehmen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1–5 Aktien = 1 St., 6–10 = 2 St. etc. je 5 = 1 St. mehr. Grenze inkl. Vertr. 40 St. Stimmber. sind nur als solche im Aktienbuch der Ges. eingetr. Aktionäre. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Kap.-R.-F. bis M. 1 000 000 (ist erfüllt), 5 % Div. auf das ein- gezahlte A.-K. vom Übrigen je 10 % Tant. an A.-R. und Dir., dann weitere 5 % Div. auf das eingez. A.-K.; vom Rest werden 20 % an Div.-R.-F. und 80 % nach Bestimmung der G.-V. teils als Super-Div. an die Aktionäre, teils dem Beamten-Unterst.- u. Pens.-F. über- wiesen und/oder zur Verstärkung bestehender bezw. zur Anlage neuer Reserven verwandt. 28*