436 Versicherungs-Gesellschaftenfaller Branchen. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Wechsel der Aktionäre 4 800 000, Grundbesitz H: burg 400 000, Wertp. 3 522 685, Wechsel 120 801, Bankguth. 824 949, Guth. bei Versich 0n 713 904, Zs. 12 611, Ausstände b. Agenten 852 917, Rückstände der Versicherten 22 490 Ias 2731. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Kapital-R.-F. 1 000 000, Div.-Res. 101 619 (Rückl, G. Schaden-Res. 541 587, Prämienüberträge 1 820 000, Guth. von Versich.-Anstalten 1334303 Generalagenten 109 895, Verschied. 87 933, Kaut.-Kto 90, Jacobsen Unterst.- u. Pehs 113 160 (Rückl. 20 800), Res. f. Organisat. 25 201 (Rückl. 5201), Div. 120 000, do. alte 60, Int 19 200. Sa. M. 11 273 088. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Überträge a. 1901: Prämien-Res. 1 640159 Schaden- do. 513 233, Prämieneinnahmen 6 907 868, Policegebühren 20 322, Zs. 122 567, Min. erträgnis 17 453, Aktienumschreibegebühren 792. – Ausgaben: Schäden a. Vorjahren: genllt 295 164, zurückgestellt 180 256; Schäden a. 1902: gezahlt 1 325 324, zurückgestellt % 331, Rückversich.-Prämien: 3 863 816, Provis. 533 446, Steuern 37 566, Verwalt.-Kosten 555 0 freiwillige Leistungen für Feuerlöschwesen 14 218, Abschreib. a. Aussenstände 3433, Kus. verluste 7381, Prämienüberträge 1 820 000, Res. für Organisat. 20 000, Überschuss 205 201 Sa. M. 9 222 394. Dividenden 1886–1902: 12, 12, 13, 15, 12, 13, 12, 10, 13¼, 15, 15, 15, 13, 5, 3, 5, 10% 6a % unter Entnahme von M. 24 000, 1900 von M. 20 000, 1901 von M. 15 300 aus dem Div.-R.F. Zahlbar spät. 1./7. UÜber Coup.-Verj. ist nichts im Statut festgesetzt. Direktion: J. Blumberger; Gen.-Bevollmächt. für das Königr. Preussen: Carl Lauterbach. Berlin, SW. Oranienstr. 107. Prokuristen: H. Fahl, H. Klein, H. Kluge. Aufsichtsrat: (9) Vors. Gen.-Konsul Paul Pickenpack, Hamburg; Stellv. Ed. Büsing, Bremen: F. W. Oetling, Herm. Robinow, Konsul H. C. Ed. Meyer, Gen.-Konsul G. Goedelt, Hambure. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: C. Lauterbach; Bremen: S. F. Hennings. Transatlantische Rückversicherungs-Gesellschaft in Hamburg. Alter Wall 10. Gegründet: 1876. Letzte Statutänd. 10./5. 1898 u. 15./5. 1902. Zweck: Abschluss von Rückversich., sowie auch Versich. jeder Art nach Beschluss des A.-L. Kapital: M. 1 000 000 in 500 Nam.-Aktien à M. 2000 mit 20 % = M. 400, zus. M. 200 000 Einzahl. Erhöhung vor Vollzahlung zulässig, sobald 25 % auf die früheren Aktien eingezahlt sinl. Übertragung der Aktien ist an die Genehmig. der Ges. gebunden. Stirbt ein Aktionir, so haben die Erben binnen einer vom Vorst. zu stellenden Frist einen dem A.-R. 8. nehmen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1–5 Aktien = 1 St., 6–10 = 2 St. etc. je 5 Aktien 1 St. mehr. Gewinn-Verteilung: 5 % an Kap.-R.-F., bis derselbe M. 400 000 erreicht hat, vom Ubrigen 5 % Div. an das eingezahlte A.-K., vom Reste 20 % Tant. (dem A.-R. mit M. 100 pro Mitgl. garantiert), dann eine zweite Div. bis zu 10 % an die Aktien. Nachdem 15½ Div. gesichert sind, werden vom Reste 20 % dem Div.-R.-F. überwiesen und 80 % nach Bestimmung der G.-V. teils als Super-Div. an die Aktionäre gezahlt, teils dem Beamten Unterst.- u. Pensions-F. überwiesen und/oder zur Verstärkung bestehender bezw. zur Anlage neuer Reserven verwandt. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Oblig. der Aktionäre 800 000, Bankguth. 6332, Effekten u. Depositen 834 508, Hypoth. 514 500, Stück-Zs. 814, Debit. 55 892. – Passiva: Grund-Kap) 1 000 000., Kap.-R.-F. 260 342 (Rückl. 18 251), Schaden-Res. 189 897, Prämien- do. 475 000, Beamten- Unterst- u. Pens.-F. (Kap. u. Zs.) 35 647, Kredit. 208 032, Kurs-Res. 20 000, Div. 20 000, Tant. 3200. Sa. M. 2 212 118. . Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Prämien-Res. a. 1901 418 000, Schaden- do. 21741% Prämieneinnahmen 1 977 899, Zs., Gebühren für Aktienumschreibung, Kursgewinn 65 987.— Ausgabe: Bez. Schäden 690 859, Schaden-Res. 189 897, Prämien- do. 475 000, Kurs- do. 20000, Retrocessionsprämien 881 784, Provis., Verwalt.-Kosten 38 305, Gewinn 41 451. Sa. M. 2 670 20%. Dividenden 1886–1902: 15, 17½, 20, 22½, 22½, 22½, 22½, 20, 25, 27½, 27½, 25, 20, 0, 0, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: J. Blumberger. Aufsichtsrat: (7) Vors. Vincent Pickenpack, Stellv. Konsul H. C. Ed. Meyer, F. Grösser, Dietrich Hermsen, Hamburg. Prokurist: H. Fahl. Versicherungsgesellschaft Hamburg in Hamburg, Brodschrangen 27. Gegründet: 6./7. 1897 von einer Anzahl Bankinstitute, Kaufleute und Grossindustriellet, Bit Dauer der Ges. ist unbeschränkt. Letzte Statutänd. v. 22./3. u. 10./9. 1901 u. 14 % Em Zweck: Die Ges. betreibt Feuer-, Transport- u. Unfall-, Haftpflicht- u. Einbruchdiebstoll versicherung, und zwar nur noch im Wege der Rückversicherung. Die Ausdehnmme auf andere verwandte Zweige der Versich. kann von dem A.-R. beschlossen werden. It. G.-V.-B. v. 22./3. 1901 wurde ein Teil der Transport- u. Unfallbranche der neu gegründete A.-G. „Albingia“:übertragen. Die neu errichtete Ges. ist mit M. 2 000 000 Grundkapit (800 Aktien à M. 2500, einbez. zunächst mit 25 %) ausgestattet worden. Die 800 Albingtr / ―― ―――――――――― = ――― ―――――――― —