440 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag 2930, Schaden- u. Risiko-Res. 3 100 388 000, Prämieneinnahmen 2 117 602, Zs. 38 396, Policegelder u. Aktien-Umschreib.-Gebül, 690, Kursgewinn 2030, verf. Div. 60. – Ausgabe: Rückversich.-Prämien 1 118 210, Provis. u. Unk. 123 710, bezahlte Schäden 741 397, Verwalt.-Unk. 68 233, Abschreib. 4 Mohh 300, Schaden-Res. 216 000, Prämien- do. 200 000, Gewinn 81 858. Sa. M. 2 549 708. Kurs Ende 1890–1902: M. 700, 625, 585, 500, 530, 500, 540, 500, 500, 450, 405 400 465 pro Aktie. Notiert in Cöln. Dividenden 1886–1902: 20, 20, 20, 15, 10, 10, 10, –, 5, 8, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 100% Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ph. Farnsteiner. „„ Handlungsbevollmächtigte: P. Biering, J. Steffgen, R. Mau, Dr. E. Wirth. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Jos. Stelzmann, Stellv. Gen.-Konsul Freih. Ed. von Oppenheim Gen.-Dir. Konsul F. Korth, Konsul H. C. Leiden, Otto Meurer, Rob. Peill, Geh. Komm. Rat Emil vom Rath, Cöln; Alfr. Noss, Elberfeld. Zahlstellen: Cöln: Sal. Oppenheim jr. & Co., Deichmann & Co.; Cöln u. Berlin: A. Schaaffl. Bankverein. „Concordia“, Cölnische Lebens-Versich.-Ges. in Köln a. Bl. Gegründet: Konc. 27./9. 1853. Dauer der Ges. ist unbeschränkt. Letzte Statutänd. v. 23./11. 100 . Zweck: Versich. auf das Menschenleben, namentlich Versich. von Kapitalien und Renten für den Fall des Todes wie für den Fall der Erreichung eines gewissen Lebensalters, Versich. von Kapitalien und Renten für eine im voraus bestimmte Zeit. Auch Rückversich. Geschäftsgebiet: Deutschland, Belgien, Frankreich, Holland und die Schweiz. Versich. Stand Ende 1902: Kapitalversich. auf Todesfall: 44 107 Pers. mit M. 252 975 033 Kapital, do. auf Erlebensfall: 3274 Pers. mit M. 8 484 234 Kapital; Rentenversich.: 821 Pers. mit M. 504 925 jährl. Rente; Sterbekassenversich.: 100 Pers. mit M. 18 000 Sterbegeld. Gesamt- vermögen der Ges. Ende 1902 M. 121 910 415. Kapital: M. 30 000 000 in 10 000 Nam.-Aktien à M. 3000 mit 20 % = M. 600, zus. M. 6 000 0%0 Einzahlung. Erhöhung des A.-K. kann vor erfolgter Vollzahlung der bisherigen Aktien erfolgen. Mehr als 50 Aktien darf niemand besitzen. Die Übertragung der Aktien ist von der Genehmigung des A.-R abhängig. Die von den Aktionären hinterlegten Schl- wechsel müssen auf ihre Sicherheit jährl. mind. einmal von dem A.-R. geprüft werden. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Monaten einen neuen, der Ges. ge. nehmen Erwerber vorzuschlagen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im Mai. Stimmrecht: 1–5 Aktien = 1 St., 6–10 = 2 St., 11–15 = 3 St., 16–20 = 4 St.; für weiter je 5 Aktien 1 St. mehr; Grenze 10 St., in der Vertretung weitere 10 St. Gewinn-Verteilung: Kap.-Reserve ist erfüllt, vom verbleib. Betrage bis 20 % der Reserw für event. Verluste und Bedürfnisse, aus welcher auch die Div. ergänzt werden kann, sodann die Gewinnanteile der Versicherten, Rest zur Verteilung an die Aktionäre unter Berücksichtigung der nach § 245 des H.-G.-B. zu bestimmenden Tant. an Vorst. (ver. tragsm.) u. A.-R. (12½ %). Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Wechsel d. Aktionäre 24 000 000, Grundbesitz 1 680 98, Hypoth. 76 609 654, Darlehen a. Wertp. 100 000, Wertp. 5 817 097, Vorauszahl. u. Darlehen à Policen 6 669 307, Bankguth. 409 308, Guth. b. Versich.-Ges. 38 521, rückst. Zs. 739 544, Aus- stände b. Agenten 734 549, gestund. Prämien 2 001 178, Kassa 103 312, Darlehen an Stadt Cöln Kapital-R.-F. 3 000 000, Spec.-R.-F. f. event. Verluste u. Bedürfnisse 1 957 637 (Rückl. 23 200, Kriegs-R.-F. 548 663, Beamten-Pens.-F. 178 704, Schaden-Res. 167 110, Prämien- do. 75 273 420 do. f. rückged. Versich. 2787, do.-Uberträge 3 846 432, unerhob. Rückkaufspreise 33 771, Gewinn. Res. d. Versich. 1 908 404, Kautionen 103 900, Guth. der Sparkasse 2 237 262, do. sonst. 50 90%% do. der Kinder-Versorg.-Kasse 87 798, zurückgest. Zs. 1259, unerl. Unk. 1932, vorausbez. Prämie- raten 39 671, Div. 600 000, do. alte 2028, Tant. 62 000, Gewinnanteil der Versich. 1 797 633. Sa. M. 121 910 415. 7 Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Überträge a. 1901: Schaden-Res. 111 226, Prämie do. 72 216 879, do.-Uberträge 3 729 587, Gewinn-Res. der Versich. 3 435 839, Kapital-R.-F. 3 000000, Kriegs-R.-F. 521 114, unerhob. Rückkaufspreise 20 946, Res. f. event. Verluste u. Bedürfniss 1 934 377, Prämieneinnahmen 10 018 734, Policegebühren 9279, Zs. 3 780 959, Mieten 73 0/, Kursgewinn 56 377, sonst. Gewinn 42 564, Vergüt. der Rückversicherer f. Prämien-Res.-Erg.270 and. Einnahmen 4238. – Ausgabe: Schäden a. Vorjahren: gezahlt 73 492, zurückgestelt 23 794; do. a. 1902: gezahlt 6 175 893, zurückgestellt 143 315; Vergüt. f. in Rückdeckung gegef. Versich. 12 914, Ausgaben f. aufgel. Versich. 597 910, abgehob. Gewinnanteile der Versichb 1 527 435, Rückversich.-Prämien 4626, Steuern 47 933, Verwalt.-Unk. 1 173 884, Abschreib. 16 050, Kursverlust 1162, Prämien-Res. 75 273 429, do.-Überträge 3 846 432, Gewinn-Res. der Veric. 1 908 904, sonst. Res. (Specifik. s. Passiva) 5 556 481, vergütete Zs. 82 636, Bank-Provis. a. tage 4849, unerl. Unk. 1932, Rückvergüt. an Beamten-Pens.-F. 2179, Überschuss 2 482 809 Sa. M. 98 958 574. 5 1905 Kurs Ende 1886–1902: M. 2240, 2200, 2405, 1889, 1558, 1100, 1190, 1170, 1110, 1250, 1245, 20 1160, 1158, 1140, 1125, 1285 per Aktie für die Einzahlung ausser der zu übernehmenden Wechselverpflichtung. Notiert in Berlin, Köln.