Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 447 abhängig und kann ohne Angabe von Gründen verweigert werden. In Erbschaftsfällen ist binnen 6 Monaten ein der Ges. genehmer Erwerber der Aktien zu präsentieren. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis 30./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum Kapital-R.-F. bis 25 % des A.-K., 4 % Div. auf das ein- gezahlte A.-K., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R., Rest, soweit er nicht einem Spar-F. oder Sonderrücklagen überwiesen wird, weitere Div. Werden mind. 10 % Div. verteilt, so kann ein Teil des übrigen Reingewinns, der aber den zu verteilenden Div.-Betrag nicht übersteigen darf, zur Dotierung eines Spar-(Div.-Ausgleichs-) F. bis 25 % des be- gebenen A.-K. verwandt werden. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Wechsel d. Aktionäre 225 000, Bankguth. 51 249, Wertp. 28 900, Aussenstände bei Vertretern 8844, Material u. Inventar 2584, Kassa 3223. Passiva: A.-K. 300 000, Kap.-R.-F. 820, Schaden-Res. 1132, Präm.-Res. 12 098, Gewinn 5750. Sa. M. 319 800. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: UÜberträge a. 1900: Prämienreserve 8967, Schaden- reserve 776, Präm.-Einnahmen 42 587, Nebenleistungen der Versicherten 1415, Zs. 2662. – Ausgabe: Schäden a. 1900 776, do. a. 1901: gezahlt 18 858, zurückgestellt 1132, Rückversich.- Prämien 647, Provis. u. Kostenanteile 8879, Verwaltungskosten 7406, Abschreib. 861, Prämienreserve 12 098, Überschuss 5750 (davon Div. 3750, Kap.-R.-F. 2000). Sa. M. 56 407. Dividenden 1899–1901: 4 ( Jahr), 4, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ernst Sollors. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Wilh. Rolin, Architekt Heinr. Müller, Dr. Gottfr. Firnig, Köln; Dir. Otto Haeke, Berlin. Prokurist: Versich.-Insp. Paul Melchers. Leipziger Feuer-Versicherungs-Anstalt in Leipzig. Gegründet: 14./1. 1819. Letzte Statutänd. 30./10. 1900. Zweck: Versich. gegen Feuer- schaden u. lt. G.-V. v. 30./10. 1900 auch gegen Einbruchdiebstahl. Geschäftsgebiet: Deutsch- jand u. Österreich. Versich.-Summe: Feuerversich.: Ende 1901– 1902: M. 3 181 105 427, 3271 664 309; Einbruchdiebst.-Versich.: M. 9 666 810, 14 024 750. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Nam.-Aktien à M. 1000, vollgezahlt. Urspr. 20 % eingezahlt, I880 weitere 20 % u. 1884 noch 20 % eingezahlt, ferner wurden 1890 u. lt. G.-V. v. 27./2. 1899 je 20 % des A.-K. eingezablt, indem je M. 600 000 dem Spec.-R.-F. für Div.-Aufbesserung ent- nommen und somit die Wechselverbindlichkeit der Aktionäre abgelöst wurde. Die Aktien lauteten früher über M. 3000 (also 1000 Stück à M. 3000); Umwandlung in 3000 Aktien à M. 1000 lt. G.-V. v. 30./10. 1900. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Febr.-März. Stimmrecht: 1–5 Aktien = 1 St., darüber hinaus gewähren je 1–5 Aktien 1 St. Grenze einschl. Vertret. 20 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. Kapital-R.-F. (Grenze M. 3 000 000, ist erfüllt); über den Rest beschliesst die G.-V. Im Falle eines Verlustes ist derselbe, wenn der Div.-Erg.-F. erschöpft ist, aus dem Kapital-R.-F. zu decken. Dieser ist in dem nächsten Jahre dann aber wieder durch Zuführung von je 10 % auf die Höhe von M. 3 000 000 zu bringen. Die Tant. des A.-R. beträgt 7½ % nach Massgabe der gesetzl. Bestimmungen. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Ausstände b. Agenten 637 667, Bankguth. 345 684, Guth. b. and. Versich.-Ges. 19 855, Zs. 113 524, Kassa 41 799, Hypoth. 8 697 500, Wertp. 2 435 960, Wechsel 290 711, Grundbesitz Leipzig 300 000, do. Hannover 100 000. – Passiva: A.-K, 3 000 000, Prämienüberträge 3 022 579, Schaden-Res. 141 760, Guth. and. Versich.-Ges. 152 989, do. der Generalagenten 169 740, Kapital-R.-F. 3 000 000, Div.-Erg.-F. 1 167 576 (Rückl. 117 246), Kurs-R.-F. 292 868, Pens.-F. 1 117 756 (Rückl. 100 000), Div. 825 000, do. alte 5700, Tant, 86 732. Sa. M. 12 982 700. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Prämienüberträge a. 1901 3 041 945, Schaden- Res. do. 76 590, Prämieneinnahmen 5 910 290, Policegebühren 24 642, Zs. 419 450, Mietsertrüge 19 108, Kursgewinn 2791, Agio 325. – Ausgabe: Rückversich.-Prämien 3 562 041, Schäden a. Vorjahren: gezahlt 45 610, zurückgestellt 26 920, do. a. 1902: gezahlt 953 688, zurückgestellt 114 840, Prämienüberträge 3 022 580, Provis. 415 123, Verwalt.-Unk. 44 594, Steuern 96 301, Leistungen zu gemeinn. Zwecken 84 507, Gewinn 1 128 978. Sa. M. 9 495 141. Kurs Ende 1886–1902: In Berlin: M. –, 15 300, 16 050, 15 900, 16 500, 16 800, 16 800, 16 100, 15 675, 17 500, 16 850, –, –, 17 000, –, –, 6225 per Aktie, u. zwar ab 11./3. 1901 à M. 1000. — In Leipzig: M. 13 500, 15 400, 16 000, 15 850, 16 000, 16 400, 16 400, 16 350, 15 500, 17 000, 17 200, 17 000, 17 000, 17 000, 15 900, 5500, 6200 per Aktie u. zwar ab 1901 à M. 1000. — Auch notiert in Köln. bividenden: 1886/87: M. 720 (bpei M. 1800 Einzahlung); 1887–89: Je M. 720 (bei M. 1800 Einzahlung); 1890-–95: Je M. 720 (bbei M. 2400 Finzahlung); 1896–98: Je M. 800 (bei M. 2100 Einzahlung); 1899: M. 800 für jede vollgez. Aktie à M. 3000; 1900–1902: Je M. 275 (27½ %) für jede vollgez. Aktie à M. 1000. Die Aktien haben keine Div.-Scheine, die Div. wird gegen Quittung demjenigen gezahlt, der zur Zeit der G.-V. in den Büchern der Ges. eingetragen ist. Über Verj.-Frist ist nichts bestimmt. bDirektion: Carl Altvater. Prokuristen: Stellv. Dir. Jean Wagner, Gen.-Insp. G. Kliemke. Aufsichtsrat: (4) Vors. Konsul Alfr. Goehring, stellv. Vors. Louis Davignon, Ad. Lodde. Rich. Schmidt, Leipzig.