Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 449 werden. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben innerhalb 3 Monaten einen neuen Erwerber zu bezeichnen. Geschäftsjahr: Kalenderfahr. Gea ers.: Im I. Stimmrecht: 1. Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Wenigstens 5 % bis 4 % Div. auf das eingezahlte A.-K., vom verbleib. Überschuss 5 % an A.-R., 5 % an die aus der Mitte des A.-R. gewählte Kom- mission und an die Beamten die vertragsm. Tantiemen. Hiernach verbleib. Reingewinn zur Verf. der G.-V., welche die weitere Aktien-Div. und die Gewinnquote der mit An- spruch auf Gewinn Versicherten festsetzt. Die Aktionäre haben sich damit einverstanden erklärt, dass in den ersten 5 Jahren ein Gewinn nicht verteilt, dieser vielmehr nach Dotierung des R.-F. für andere Reserven verwendet bezw. vorgetragen werde. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Wechsel der Aktionäre 7 500 000, Grundbesitz 258 144, Hypoth. 4 742 113, Wertp. 224 438, Vorauszahlungen u. Darlehen auf Policen 58 628, Guth. bel: Banken 227 631, and. Versich.-Ges. 55 685; gestund. Prämien 140 549, rückst. Zs. 4022, Ausstände bei Versich. u. Agenten 101 281, Kassa 3069, Inventar u. Drucksachen 33 121, Kautionsdarlehen 5832, sonst. Aktiva 270 450. – Passiva: A.-K. 10 000 000, Kapital-R.-F. 30230 (Rückl. 1287), Schaden-Res. 118 937, Prämien- do. 2 147 730, do. -Uberträge 654 539, Gewinn-Res. der mit Gewinnanteil Versich. 70 429 (Rückl. 19 000), Div.-R.-F. 55 000 (Rückl. 5000), sonst. Res. 73 870, nicht abgehob. Gewinnanteile der Versich. 1840, Guth. and. Versich.- Ges, 197 360, Barkautionen 3520, sonst. Passiva 271 061, Vortrag 446, Sa. M. 13 624 963. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme; Vorträge a. 1901: Schaden-Res. 59 195, Prämien- do. 1473 377, do.-Uberträge 567 925, Gewinn-Res. der Versich. 56 334, sonst. Res. 131 114, Prämieneinnahmen 1 590 094, Policegebühren 10 395, Zs. 178 271, Mieten 6043, Gewinn aus Kapitalanlagen 437, Vergüt. der Rückversicherer 212 227, sonst. Einnahmen 58 871. – Aus- gabe: Schäden a. Vorjahren: gezahlt 23 086, zurückgestellt 12 465; do. a. 1902: gezahlt 301 943, zurückgestellt 85 579; abgehobene Renten 1084, Vergüt. für in Rückdeckung übernommene Versich. 57 312, Zahlung f. aufgel. Versich. 5322, abgehob. Gewinnanteile der Versich. 4938, nicht abgehob. do. 1840, Rückversich.-Prämien 292 510, Steuern 4823, Verwalt.-Unk. 506 272, Abschreib. 8220, Prämien-Res. 2 147 730, do. -Überträge 654 539, Gewinn-Res. der Versich. 51 429, sonst. Res. 152 814; Überschuss 25 733. Sa. M. 4 348 213. Dividenden: 1896–1901: Siehe Gewinn-Verteilung; 1901–1902: 0, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Dr. Carl Meissner, Ludwigshafen a. Rh.; Geh. Reg.-Rat Rich. Marschall von Bieberstein, Berlin; Stellv. Otto Fricke, Ludwigshafen a. Rh. Prokuristen: Jos. Kederer, Franz Meyer. Aufsichtsrat: (Mind. 6) Vors. Dr. Aug. von Clemm, Reichsrat der Krone Bayern, Stellv. Geh. Rat K. J. von Lavale, Ludwigshafen a. Rh.; Komm.-Rat Bank-Dir. Em. Benzinger, Stuttgart; Heinr. Graf von Boos-Waldeck, Vagen b. Bruckmühl; Dr. Alb. Bürklin, Exc., Karlsruhe; Gen.-Konsul Sim. Hartogensis, Geh. Hofrat Dr. Fel. Hecht, Bank-Dir. Herm. Hildebrandt, Geh. Komm.-Rat Ferd. Scipio, Komm.-Rat und Bank-Dir. Wilh. Zeiler, Gen.-Konsul Komm.-Rat C. Reiss, Mannheim; Geh. Ober-Finanzrat a. D. Bank-Dir. H. Hartung, Berlin; Hch. Hauck, Frankf. a. M.; Komm.-Rat Gen.-Konsul Rud. A. von Olden- bourg, Komm.-Rat Otto von Pfister, Dr. Friedr. Volz, München; Bank-Dir. A. Morel-Vischer, Basel; Bank-Dir. Erich Schulz, Leipzig; Bank-Dir. Franz Wagner, Ludwigshafen a. Rh. Deutsche Lebensversicherungs-Gesellschaft in Lübeck. Gegründet: 1828. Letzte Statutänd. 16./11. 1899 u. 4./4. 1902. Zweck: Übernahme von Versich. auf den Todesfall, auf den Erlebensfall, von Sparkassen-, Sterbekassen-, Aussteuer-, Pens.-, Garantie- u. Rentenversich. Kapital: M. 1 530 000 in 425 Nam.-Aktien (Nr. 1–425) à M.-Cour. 3000 = R.-M. 3600, worauf 10 % = M. 360, zus. M. 153 000 eingezahlt sind. Übertragung der Aktien ist nur mit Ge- nehmigung des A.-R. zulässig, der dieselbe ohne Angabe von Gründen verweigern kann. Kein Aktionär darf mehr wie 20 Aktien besitzen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum für sich und in Vertretung 20 Stimmen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Kapital-R.-F. (ist erfüllt), event. bis 25 % zur Gewinn-Res., zur Res. für unvorhergesehene Verluste oder zum Kriegsfonds, vertragsm. (2½ %) Tant. an Vorst. Die Tant. des A.-R. beträgt 2½ % des Reingewinns nach Abzug von 4 % Div. auf das eingezahlte A.-K. Von dem verbleib. Betrag werden den Versicherten der Abt. C 8 % ihrer Jahresprämie vorweg überwiesen, der Rest wird jährl. zu für die Versicherten zurück- gestellt, welche mit Anteil am Geschäftsgewinne versichert sind, zu aber als Div. an die Aktionäre verteilt. Erhalten die Aktionäre auf diese Weise mehr als 6 % des Nominalbetrages ihrer Aktien, so kommt ihnen von diesem Mehrbetrage nur ¼ zu, die übrigen erhalten die Versicherten der Abt. C, solange die G.-V. nicht anders beschliesst. Die Div. an die Aktionäre wird auf ganze Mark abgerundet; auf diese Weise nicht verteilbare Beträge werden dem auf die Gesamtheit der mit Gewinnanteil Versicherten fallenden Gewinne zugeschrieben. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Wechsel d. Aktionäre 1 377 000, Grundbesitz 2 349 800, Hypoth. 57 112 910, Wertp. 291 600, Vorauszahl. u. Darlehen a. Policen 5 270 756, Guth. bei 1032, do. bei and. Versich.-Ges. 2606, gestund. Prämien 1 534 728, rückst. Zs. u. Mieten 21 510, Ausstände bei Agenten 223 856, Kassa 174 927, sonst. Aktiva 22 034. — Passiva: A.-K. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1903/1904. I. 29