452 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Verwaltungsrat: (9) Vors. Stadtrat Aug. Kalkow, Stellv. Komm.-Rat W. Zuckschwere Rentier E. Miethke, Komm.-Rat Stadtrat O. Arnold, Bank-Dir. Alb. Voegt, Amtsrat A. von Diaa Gen.-Dir. H. Vatke, Kaufm. Max Pommer, Dir. R. Berndt. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Subdirektion, Taubenstr. 16–18.* Magdeburger Lebens-Versicherungs-Gesellschaft in Magdeburg, Bureau in Berlin, Charlottenstrasse 28. Gegründet: Konc. 19./12. 1855. Letzte Statutänd. 6./11. 1899. Zweck: Abschluss Von Lebenz. Renten- u. Aussteuerversich. einschl. der Versich. gegen die Folgen körperl. Unfälle, u 15 Versich. von Inval.-Pensionen zu festen Prämien ohne Nachschussverbindlichkeit. Geschät, gebiet Deutschland. Versich.-Stand Ende 1901–1902: Lebensversich.: 72 530, 73 699 Policen über M. 201 746 676, 210 005 820 Kapital u. M. 366 577, 387 528 jährl. Rente; Unfallversich. 22 252, 22 378 Versich. über M. 95 819 622, 105 330 369 auf Todes- u. M. 240 633 400, 265 738775 auf Invaliditätsfall, sowie M. 75 624, 83 522 Tagesentschädigung. Kapital: M. 6 000 000 in 4000 Aktien à Thlr. 500 = M. 1500, wovon 20 % = M. 300, zus. M. 1 200 000 eingezahlt sind. Die Übertragung der Aktien erfordert die Genehm. des V der dieselbe ohne Angabe von Gründen verweigern kann. Stirbt ein Aktionär, so habe Erben binnen 3 Monaten einen dem Vorst. genehmen Erwerber der Aktien zu bezeic Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Kapital-R.-F. (bis M. 750 000) event. bis 5 % z. Spar-F., ver tragsm. Tant. an Vorst., 5 % Div. auf das eingez. A.-K., vom verbleib. Betrage 3 % Tant. a A.-R., Rest Super-Div. an Aktionäre und Div. an mit Gewinnanteil Versicherte, wobei u die 1 auf letztere mind. 80 % entfallen. Aus dem Spar-F. kann event. die Div. der Aktionäre und der Versicherten aufgebessert werden. Solange der A.-R. aus mehr als 7 Mitgl. besteht, beträgt die Tant. desselben 4 % des oben genannten Betrages. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Wechsel der Aktionäre 4 800 000, Grundbesitz 1 850 000, Hypoth. 47 340 980, Wertp. 574 067, Vorauszahl. u. Darlehen auf Policen 4 709 091, Kaution- darlehen 125 980, Bankguth. 456 929, Guth. bei Versich.-Ges. 77 906, rückst. Zs. 35 030, Aus. stände bei Agenten 194 792, gestund. Prämien 2 270 511, Kassa 238 842, sonst. Aktiva 1 043 467.— Passiva: A.-K. 6 000 000, Kap.-R.-F. 735 786 (Rückl. 70 133), Res. f. rückged. Versich. 1 013 075, Kriegs-Res. 142 514, Sicherheits-F. f. anormale Versich. 58 504, Res. f. erlosch. Versich. 71 75, Spar-F. 50 000, Res. f. zweifelh. Forder. 14 187, Garantie-F. f. Darlehen gegen Bürgschaft 600 , Schaden-Res. 457 311, Prämien- do. 47 848 336, do.-Überträge 3 341 004, Gewinn-Res. der Ver. sicherten 3 707 109 (Rückl. 1 114 051), Guth. d. Reichsbank 1000, do. and. Versich.-Ges. 28 Sb. Grat.- u. Disp.-F. 21 969, Div. 132 000, do. alte 1675, Tant. 86 480. Sa. M. 63 717 596. Gewinn-u. Verlust-Konto: Einnahme: Schaden-Res. a. 1901 458 979, Prämien- do. 43 96654k, orst, hnen. do.-Uberträge 3 232 263, Gewinn-Res. der Versich. 3 086 979, sonst. Res. 1 854 102, Prämie einnahmen 9 223 823, Policegebühren 16 738, Zs. 2 185 570, Mieten 92 524, Gewinn aus Kapitl anlagen 15 210, Vergüt. d. Rückversicherer 272 075, sonst. Einnahmen 92 455. –— Ausgabe: Schäden a. Vorjahren: gezahlt 405 004, zurückgestellt 24 188; do. a. 1902: gezahlt 3 078 30., zurückgestellt 382 721; abgehob. Renten 9067, do. Prämienrückgewähr 4620, Vergüt. f. in Rück. deckung übernomm. Versich. 618 896, Zahl. f. aufgel. Versich. 305 285, abgehob. Gewinnanteil 493 921, Rückversich.-Prämien 385 649, Steuern 14 743, Abschreib. 35 109, Provis. 536 400, Verw.-Unk. 959 732, Prämien-Res. 47 848 336, do. -Uberträge 3 341 004, Gewinn-Res. der Versich. 2 593 058, sonst. Res. 2 021 689, sonst. Ausgaben 36 805, Gewinn 1 402 665. Sa. M. 64 497 250. Kurs Ende 1886–1902: M. 425, 420, 400, 400, 400, 427, 425, 412, 495, 625, 560, –, –, 56l, 600, 605, 860 per Aktie. Notiert in Berlin und Magdeburg. Dividenden 1886– 1902: 7, 6, 5 ¾, 8¼, 8, 8, 6, 7, 8¼, 7, 7, 7½, 8¼, 9, 9, II, 11 %. Zahlbar an diejenigen, welche am Ende des Jahres als Aktionäre in den Büchern der Ges. eingetragen waren. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: I. Dir. Eug. Linde, II. Dir. Herm. Richter. Direktorial-Bevollmächtigte: A. Linde, H. Euen. Prokuristen: H. Buchtmann, Dr. F. Rohds. Aufsichtsrat: (8) Vors. Rich. Matthaei, Th. Dschenfzig, Fritz Kalkow, Dir. A. Favrea, W. Morgenstern, G. Meyer-Zschiesche, G. Neuschäfer, Brauerei-Dir. G. Wernecke, Magdebur Zahlstellen: Magdeburg: Eigene Kasse; Berlin, Charlottenstr. 28: Sub-Direktion. Magdeburger Rückversicherungs-Act.-Ges. in Magdeburg Gegründet: 11./8. 1862. Letzte Statutänd. v. 26./10. 1899. Zweck: Rückversich. zu gewähren in allen Zweigen des Versich.-Wesens. 23 Kapital: M. 1 500 000 in 5000 voll eingezahlten Inh.-Aktien (Nr. 1–5000) à Thlr. 100 = M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 20 % zum R.-F., 10 % Tant. an V.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 3000) und bis zu 5 % an Dir. nach Vornahme sämtl. Abschreib. Sodann gelangen bi M. 15 per Aktie als Div. zur Verteilung, der Überrest fliesst, solange der R.-F. nicht bis di 6 600909 auf die Höhe von M. 600 000 angewachsen ist, mit 10 gleichfalls zum R.-F., mit 0 1 einem Sparfonds und 0 werden als fernere Div. verteilt. Hat dagegen der R.-F. a Höhe von M. 600 000 erreicht, so werden /1o des Überrestes in den Spar-F. gelegt un Gie. %e 6/ 832 = = * 3 1― IMz; 7on die anderen ¾0o gelangen als fernere Div. zur Verteilung. Hat der R.-F. die Höhe v0