――= ― . ―――― 454 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag 419, Zs. 2941, Prämien-Res. a. 1901/0% 8000, Prämieneinnahmen 41 110. – Aus gabe: Schäden 10 842, Geschäfts-Unk. 2658, Steue 1293, Prämien- u. Schaden-Res. 2250, Gewinn 27 427. Sa. M. 44 470. Kurs Ende 1896–1902: M. 160, –. –, —, 150, 110, 195 pro Stück. Notiert in Magdebure Dividenden 1891/92–1902/1903: 52, 11¼, 27 ¾0, 39/0, 0, 25, 25, 35, 0, 0, 13¼, 38% 5 Liquidatoren: Hoffmann, Rother. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Otto Habh Stellv. Komm.-Rat Gust. Tonne, Komm.-Rat Wilh. Zuckschwerdt, Komm.-Rat Werner Fritz. Otto Pilet, Rich. Dulon, Ernst Engel, Magdeburg. Wilhelma in Magdeburg-, Allg. Versich.-Act-Ges Bureau in Berlin: W. Taubenstrasse 16–18. Gegründet: 1872. Letzte Statutänd. V. 27./5. 1899 /28./2. 1900. Die frühere Firma Magde. burger Allgemeine Versicherungs-Aktien-Gesellschaft wurde lt. G.-V.-B. v. 4./II. 1800 am 1./10. 1891 wie gegenwärtig geändert. 3 Zweck: Lebens-, Aussteuer-, Renten-, Pensions-, Invaliditäts-, Kranken-, Volks., Unfall., Haft. Pflicht-, Transport-, Kautions- u. Auslosungsversicherung. Die Ges. begann 1872 mit dem Betrieb der Unfall-, Haftpflicht-, Transport- u. Feuer-Rückversicherung, letztere wurde Ende 1882 wieder aufgegeben. Die Lebensversicherung mit den Nebenbranchen wurde 1874, die Auslosungsversicherung 1892, die Volksversicherung 1898 aufgenommen. Ver. sicherungsstand Ende 1902: Lebensversicherung: 33 116 Policen über M. 134 010 158 Kapital und M. 773 386 jährl. Rente; Volksversicherung: 27 709 Policen über M. 6 484 048 Kapital mit M. 11 494 Wochenbeitrag. Kapital: M. 3 000 000 in 10 000 Inh.-Aktien à Thlr. 100 = M. 300, welche voll eingezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum Kap.-R.-F. (ist erfüllt); vom Gesellschaftsgewinn zunächst Tant. und 5 % Aktien-Div., vom Rest o an den Spar-F., bis dieser 1 000 000 erreicht hat. 10 an den ausserord. R.-F., d1 weitere Aktien-Div.; die Div. wird event. bis zur Höhe der vorjährigen aus dem Spar-F. ergänzt; jetzt, wo der Spar-F. 1 000 000 überschritten hat. nach Berichtigung der Tant. und von 5 % Aktien-Div. 10–30 % an den ausserord. R.-F. der Rest ist Aktien-Div. Von dem Überschuss des Lebensversich.-Geschäftes fallen mind. 70 % an die Versicherten. Der A.-R. bezieht ausser einer festen Vergütung von zus. M. 6000 einen Gewinnanteil von 6,4 %, berechnet nach Vornahme sämtlicher Abschreib. u. Rücklagen und nach Abzug von 4 % Aktien-Div. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundbesitz 4 886 980, Hypoth. 46 505 458, Werth. 415 846, Vorauszahl. u. Darlehen auf Policen 3 247 776, Guth. bei: Banken 237 486, anderen Versich.-Ges. 41 777, Zs. 22 996, Ausstände b. Agenten 360 483, Kassa 175 248, Kaut.-Darlehen 22 000, sonst. Aktiva 96 110. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 900 000, Prämien-Res. 38 460 988, do. -Uberträge 2 689 056, Schaden-Res. 1 376 829, Gewinn-Res. der mit Gewinnanteil Versich. der Lebensversich. 1 582 668, Spar-F. 1 004 392, ausserord. R.-F. 1 307 418, Grat.- u. Disp.-F. 52 546, Sicherheits-F. der Vermögens-Verw. 1 290 000, sonst. Res. 1 474 813, Aug. Kalkow-Be. amten-F. 153 336, Guth. and. Versich.-Ges. 141 978, sonst. Passiva 152 910, Gewinn 2 425 227. Sa. M. 56 012 161. Gewinn- u. Verlust-Konto: Lebensversicherung: Einnahme: Überträge a. 1901 35 131 640, Prämieneinnahmen 5 614 502, Policegebühren 15 445, Kapitalerträge 1 535 337, Vergüt. der Rückversicherer 103 626, sonst. Einnahmen 39 967. – Ausgabe: Schäden a. Vor- jahren 20 411, do. a. 1902 2 217 041, Vergüt. f. in Rückdeckung übernommene Versich. 26 910, Zahl. f. aufgel. Versich. 295 131, Gewinnanteile an Versicherte 756 820, Rückversich.-Prämien 188 102, Steuern u. Verw.-Unk. 681 129, Prämien-Res. 34 278 153, do. -Uberträge 788 049, Ge- winn-Res. der Versich. 1 582 668, sonst. Res. 384 259, Kursverlust 20, Überschuss 1 221 823. Sa. M. 42 440 518. Volksversich.: Einnahme: Überträge a. 1901 637721, Prämieneinnahmen 595 828, Policegebühren 12 588, Kapitalerträge 34 013. – Ausgabe: Schäden a. Vorjahren 93, do, a. 1902 35 644, Steuern u. Verw.-Unk. 220 264, Prämien-Res. 936 463, sonst. Res. 40 453, sonst. Ausgaben 732, Überschuss 46 501. Sa. M. 1 280 150. „. Unfall- u. Haftpflichtversich.: Einnahme: Überträge a. d. Vorjahre 6376 935, Prämieneinnahmen 3 733 559, Policegebühren 34 216, Kapitalerträge 290 164, Vergüt. d. Rück. versich. 55 288, Kursgewinn 731. –— Ausgabe: Schäden a. Vorjahren 666 125, do. a. 1902 1 630 459, Vergüt. f. in Rückdeckung übernommene Versich. 32 669, Zahl. f. aufgel. Versich. 22 845, Rückversich.-Prämien 94 081, Steuern u. Verw. Unk. 1 325 053, Prämien-Res. 3 240 371, do. -Überträge 1 653 500, sonst. Res. 1050 101, Überschuss 769 687. Sa. M. 10 490 891. Trans p.-u. Ausl.-Versich.: Einnahme: Überträge a. 1901 705 944, Prämieneinnahmen 2 105 904, Policegebühren 956, Kapitalerträge 26 654, Vergüt. d. Rückversich. 297 719. Aus- gabe: Schäden 2 128 358, Rückversich.-Prämien 297 794, Verw.-Unk. 390 313, Prämienüber- träge 247 507, sonst. Ausgaben 9924. Überschuss 63 281. Sa. M. 3 137 177. Vermögens-Verw.: Zs. 2 031 071, Reinertrag d. Grundstücke 181 800, Hypoth.-Provis. 133 755. Sa. M. 2 346 626. Davon ab: Abschreib. auf Wertp. 134, z. Sicherheits-F. d. Ver- Tll V. 207 2 „ 90 128 90* ayhleihben 221 3; mögens-Verw. 130 000, Kosten d. Vermögens-Verw. 6390, zus. 136 523, verbleiben 2210 105 ierv 335 3927 „ „ 3 Yfas. ―I versich. 290 104. hiervon Lebensversich. 1539 337 Volksversich. 34 013, Unfall- u. Haftpflichtv ersich. 290164 Hw = „ „ * 292 028 Transp.-Versich. 26 654, eigene Fonds der Ges. 323 935.