― Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 459 0 3 = = * 0 Baverischer Lloyd Transport-Versich.-Act.-Ges. in München. Gegründet: 4./9. 1890, Konc. v. 20./9. bezw. 13./10. 1890. Letzte Statutänd. 22./11. 1899, 7./6. 1902 u. 20./6. 1903. Zweck: 1) Versicherung gegen Transportgefahren zu Wasser und Land; 2) Rück- und Mitversicherung für alle Versicherungszweige. Der Lloyd übergab 1903 sein gesamtes Trans- ortgeschäft an die Münchener Rückversich.-Ges. in Rückversicherung. Diese Ges. lässt den Lloyd dagegen an dem Transportgeschäft ihrer Gesamtgruppe und an dem hieraus erzielten Gewinn teilnehmen. Dieselbe Ges. übernahm auch das Feuer-Portefeuille des Eloyd. Das bieher nur in Rückversich. betriebene Feuer-, Lebens- u. Unfallversich.-Geschäft wurde aus der Thätigkeit des Bayer. Lloyd überhaupt bis auf weiteres ausgeschieden. Kapital: Bis Ende 1902: M. 4 000 000 in 2000 Nam.-Aktien à M. 2000 mit 25 % = M. 500, zus. M. 1 000 000 Einzahlung, Rest gedeckt durch Solawechsel. Weitere je M. 600, und zwar M. 350 zum 1./7. 1903 u. M. 250 zum 1./12. 1903, zus. M. 600 000, einberufen. Die G.-V. v. 20./6. 1903 beschloss: Herabsetzung des A.-K. von M. 4 000 000 auf M. 2 000 000 durch Minderung resp. Abstemp. des Nom.-Betrags der Aktien von M. 2000 auf M. 1000, sowie Erhöhung des A.-K. innerh. der Zeit bis 1./7. 1906 auf M. 4 000 000 durch Ausgabe von 2000 neuen Nam.- Aktien à M. 1000 mit M. 250 Einzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze einschl. Vertretung 100 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. bis M. 400 000, sodann bis 4 % Div. auf das eingezahlte A.-K., vom verbleib. Betrage 20 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V., namentlich auch zu Sonderrücklagen. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Solawechsel der Aktionäre 3 000 000, Effekten 936 788, Immobil. 488 861, Wechsel 708, Kassa 5743, Bankguth. 248 120, sonst. zinstragende Anlagen 439539, Guth. b. Agenturen u. Ges. 2 483 330, Stück-Zs. 5076, Verlust 1 699 196. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Prämien-Res. 2 411 918, Schaden- do. 1 532 612, Guth. der Rückversich.-Ges. u. anderer Kredit. 1 362 832. Sa. M. 9 307 362. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Prämien-Res. a. 1901 1 982 174, Schaden- do. 786 303, Prämieneinnahmen 7 338 217, Policegelder 911, Reserve-Zs. der Lebensbranche 5342, Zs. u. sonst. Einnahmen 63 878, Verlust 1 699 196. – Ausgabe: Verlustvortrag 162 683, Rückversich.-Prämien 2 023 614, Provis., Gewinnanteile, Agentur-Unk. 1 443 819, bezahlte Schäden 5 013 647, Prämien-Res. 2 411 918, Schaden- do. 1 532 611, Verwalt.-Unk. 82 640, Dubiose 205 000, Abschreib. auf Effekten 199. Sa. M. 12 876 133. Kurs Ende 1894–1902: M. 635, 530, 510, 500, 430, 320, 350, 180, 1 per Aktie. Eingeführt 26.7. 1893 zu M. 675 per Aktie. Notiert in München. Dividenden 1891–1902: 6½, 8, 8, 0, 4, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. (Verlustsaldo Ende 1902 M. 1 699 196.) Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Alfred Leube. Aufsichtsrat: (8) Vors. Komm.-Rat Friedr. Wetsch, München; Stellv. Komm.-Rat Gust. Schwanhäusser, Nürnberg: Komm.-Rat Hans Pabst, Dir. C. Thieme, Magistratsrat Lebrecht, Komm.-Rat Wilhelm, München; Komm.-Rat Chr. Schmidmer, Nürn- berg; Komm.-Rat Wilh. Troeltsch, Weissenburg a. S. Prokuristen: Sub-Dir. Rud. Becker, Max Hasenknopf, Adolf Müller, Ernst Grumbt. Zahlstellen: München, Berlin, London, Bremen u. Hamburg: Deutsche Bank; Hamburg: Vereinsbank. Deutsche Lebensversicherungsbank „Arminia“, Aktiengesellschaft in München, Luitpoldstrasse 15. Gegründet: 17./4. 1889. Konc. 27./6. 1889. Letzte Statutänd. 29./5. 1900 u. 10./12. 1902. Die Firma lautete bis dahin: „Arminia-“', Lebens-, Aussteuer- u. Militärdienstkosten-Vers.- Act.-Ges. Die Dauer der Ges. ist unbegrenzt. Zweck: Versich. u. Rückversich. von Kapitalien u. Renten für alle Vorfälle des menschl. Lebens, welche der Wahrscheinlichkeit unterworfen werden können. Die Ges. übernahm lt. G.-V. v. 10./12. 1902 die Geschäfte der Militärdienst- u. Aussteuerversich.-Ges. „Hannover“ in Hannover, deren ges. M. 7 000 000 betragendes Vermögen auf die Arminia überging. Gesamt- versich.-Bestand Ende 1901–1902: 62 983, 65 552 Policen mit M. 53 371 265, 57 655 599 Kapital. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Nam.-Aktien à M. 1000 mit 25 % = M. 250, zus. M. 1 000 000 Einzahlung. Erhöhung vor der vollen Einzahlung zulässig. Urspr. M. 2 400 000, erhöht lt. G.-V. v. 10./12. 1902 um M. 1 600 000 in 1600 neuen Aktien. Die Übertragung der Aktien muss vom A.-R. genehmigt werden. Umschreibungsgebühr M. 1. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Nur im Aktienbuche der Ges. ein- getragene Aktionäre sind zur Teilnahme berechtigt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze einschl. Vertretung 200 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum Kap.-R.-F. bis M. 1 200 000, alsdann event. auf Beschluss des A.-R. bis 25 % zur Dotierung von Sonderrücklagen, vom verbleib. Betrage 4 % Div. auf das eingezahlte A.-K., vom Rest 12½ % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, das Übrige zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Verpflichtungen der Aktionäre 1 800 000, Grund- esitz. 1 202 000, Hypoth. 8 368 580, Wertp. 214 060, Vorauszahl. u. Darlehen a. Policen 351 934,