Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 461 Pprokuristen: Dr. Ed. von Faber, Wilh. Müller. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; München: Bayer. Vereinsbank; Berlin: Dresdner Bank, Wiener, Levy & Co.; Hamburg, Nürnberg: Dresdner Bank. Feuerversicherungs-Gesellschaft Rheinland in Neuss a. Rh. Gegründet: Am 13./1. 1880 auf 50 Jahre vom Tage der Eintragung in das Handelsregister an. Die G.-V. kann vorbehaltl. staatlicher Genehmigung Verlängerung der Dauer beschliessen. Koncessioniert am 30./1. 1880. Letzte Statutenänd. vom 11./7. 1898 u. 12./11. 1900. weck: Die Ges. hat den Zweck, sei es in direkter Weise, sei es im Wege der Rückver- sicherung, Mobiliar und Immobiliar gegen den Schaden zu versichern, welcher durch Feuer, Blitz oder Explosion sowie durch das bei Feuersbrünsten geschehene Löschen, Niederreissen oder Ausräumen verursacht wird und in der Beschädigung, Vernichtung, oder dem Abhandenkommen versicherter Gegenstände besteht. Die Ges. betreibt auch Glas-, Unfall-, Haftpflicht- und Garantieversicherung, sowie Versicherung gegen Wasser- leitungsschäden und Einbruchdiebstahl. Sie kann vorbehaltlich der staatlichen Ge- nehmigung durch Beschluss der G.-V. andere Versicherungsarten aufnehmen und sich bei anderen Versich.-Unternehm. und Anstalten beteiligen. Im Feuerversich.-Geschäft waren Ende 1902 für M. 1 200 496 285 (152 140 Policen) Versich. in Kraft. Kapital: M. 9 000 000 in 6000 Nam.-Aktien (Nr. 1–6000) à M. 1500, seit 1./1. 1901 mit 20 % = M. 300, zus. also M. 1 800 000 Einzahlung. Die UÜbertragung der Aktien unterliegt der Genehmigung des A.-R., der dieselbe ohne Angabe von Gründen verweigern kann. Niemand darf mehr als 40 nicht voll eingezahlte oder gedeckte Aktien besitzen. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 3 Monaten einen neuen, dem A.-R. genehmen Erwerber zu bezeichnen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 20 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum Kap.-R.-F. bis 30 % des A.-K., 5 % Div. auf das eingezahlte A.-K., welcher Prozentsatz bei etwaigen Ausfällen früherer Jahre nachzuholen ist; vertragsm. oder von der G.-V. zu bewilligenden Tant.-Bezüge; vom etwa verbleibenden Überschuss event. bis 20 % des gesamten Geschäftsgewinns zum Sparfonds bis 15 % des A.-K., bis, 3 % des gesamten Geschäftsgewinns zu Feuerlöschzwecken zur Verf. des A.-R.; das Übrige Super-Div. Die Tant. des Vorst. u. A.-R. darf 10 % des Geschäfts- gewinns zus. nicht übersteigen; sie wird an die Mitglieder des A.-R. nach Massgabe der Anwesenheit in den Sitzungen u. der vorgenommenen Revisionen verteilt. Die Kapital- reserve dient zur Erfüllung der Verbindlichkeiten der Ges. Dritten gegenüber; aus dem Spar-F. soll die Div. auf möglichst gleichmässiger Höhe erhalten werden. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Wechsel der Aktionäre 7 200 000, Grundbesitz 56 666, Wertp. 26 364, Wechsel 12 398, Hypoth. 2 450 877, Guth. bei Banken u. Geschäftshäusern 355 089, Zs. 35 335, Ausstände bei Agenten 157 748, Kassa 2605. – Passiva: A.-K. 9 000 000, Kapital- R.-F. 452 391 (Rückl. 14 756), Spec.-Res.: Delkr.-Kto 2000, Amort. auf Immobil. 11 616, In- validen-F. 18 000; Schaden-Res. 87 615, Prämienüberträge 573 029, Guth. anderer Versich.-Ges. 13 803, Div. 120 000, do. alte 5825, Tant. 12 803. Sa. M. 10 297 082. Gewinn-u. Verlust-Konto: Einnahme: Prämien-Res. a. 1901 534 243, Schaden- do. 69 116, Prämieneinnahmen 1 644 557, Nebenleistungen der Versicherten 32 908, Zs. 121 422, Rück- erstattung f. Stempel 14 732, Hypoth.-Vermerke 1861, Hausschildchen 1061, Verschied. 139. – Ausgabe: Schäden a. Vorjahren: gezahlt 33 480, zurückgest. 4101, do. a. 1902: gezahlt 347 098, zurückgest. 83 515; Rückversich.-Prämien 860 108, Provis. 115 070, Unk. einschl. Organisat. 30 446, Steuern u. Stempel 20 196, Verwalt.-Kosten 181 133, freiw. Leistungen f. Feuerlösch- wesen 2739, Abschreib. 566, Prämienüberträge 573 029, Überschuss 147 559. Sa. M. 2 420 040. Kurs: M. 450–460 per Aktie bei M. 300 Einzahlung. Notiert in Düsseldorf. Dividenden 1886–1902: 5, 5, 5, 6, 6¼, 5, 5, 5ã, 6, 6, 7, 6¾, 7, 7¼, 7½, 7½, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Vorstand: Jos. Broix, Franz Werhahn, E. Posselt. Prokuristen: C. E. Harst, Carl Wingender. Aufsichtsrat: Vors. Dr. P. J. Röckerath, Köln; Stellv. W. Thywissen, P. Werhahn, J. Broix, Vuss; F. Brandts, E. Quack, M.-Gladbach; Justizrat C. Custodis, Bank-Dir. Elkan, Köln; P. W. Klein, L. Kukuk, Düsseldorf; Heinr. Sinn, Krefeld; N. Müller, Stahlenhaus; Justizrat B. Hellekessel, Bonn; B. Leuffen, Otzenrath; M. Wiese, Werden. Zahlstellen: Neuss, Münster i. W., Strassburg i. Els.: Gesellschaftskassen; Düsseldorf: Düsseld. Bank; Hannover: Gottfr. Herzfeld; Köln: Rhein. Volksbank; Aachen: Aach. Bank f. Hand. u. Gewerbe; Bonn: Bonner Bank f. Handel u. Gewerbe. Nach dem 1./11. nur in Neuss.