S ― „ 464 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Kurs Ende 1886–1902: M. 990, 1050, 1070, 1100, 1080, 1100, 1092, 1100, 1100, 1195, 1190, I17z 1100, –, 1010, 1020, 1070 pro Stück. Notiert in Berlin, Stettin. Dividenden 1881–1902: Je 15 % der auf das A.-K. geleisteten Einzahlungen. Div.-Zahlune ab 1./6. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dir. Amtsrichter a. D. Franz Wolff, I. Stellv. Dr. jur. G. Hartmann, Gerichts. assessor a. D., II. Stellv. Dr. jur. Ernst Poettcke, Gerichtsassessor a. D., III. Stellr Dr. phil. Rich. Voss. Verwaltungsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat H. F. Haker, Stellv Geh. Komm.-Rat u. Konsul Rud. Abel C. Greffrath, C. A. Keddig, B. Karkutsch, Stadtrat Hans Haase, Sanitätsrat Dr. Scharlan, Bevollmächtigte: G. Ehrlich, G. Schwedler, Dr. W. Remy, E. Bischoff, W. Wissmann, Dr. 0, Trost. L. Schwencke. Zahlstellen: Stettin: Eigene Kasse; Berlin: Bureau der Ges. W., Friedrichstr. 78, sowie an den Kassen der Bureaux der Ges. in anderen Städten. Norddeutsche See- und Fluss-Versich.-Actien-Ges. in Stettin. Gegründet: 4./3. 1869. Letzte Statutänd. v. 21./12. 1899. Zweck: Versicherung gegen See-, Strom- u. Landtransportgefahr. Kapital: M. 1 500 000 in 1000 Nam.-Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1500, eingez. mit 20 % = M. 30, zus. mit M. 300 000. Niemand darf mehr wie 50 Aktien besitzen, deren Ubertragung an die Genehmigung des A.-R. gebunden ist. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Monaten einen annehmbaren Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: April. Stimmrecht: Aktie 1–5 = 1 St., 6–10 = 2 St., 11–15 = 3 St., 16–20 = 4 St., 21–25 = 5 St. 26–30 = 6 St., 31–35 = 7 St., 36–40 = 8 St., 41–45 = 9 St., 46–50 = 10 St., Grenze 10 St., einschl. Vertretung 15 St. Nur als solche in das Aktienbuch der Ges. mind. vier Werktage vor der G.-V. eingetragene Aktionäre sind stimmberechtigt. Gewinn-Verteilung: 10 % zum Kap.-R.-F. bis M. 150 000 (ist erfüllt), 4 % Div., vom Ubrigen M. 4000 Tant. an A.-R., 7½ % an Dir. Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Aktienwechsel 1 200 000, Hypoth. 636 200, Lombard. forder. 20 900, Wechsel 47 126, Reichsbank u. Kassa 104 739, Bankguth. 66 063, Debit. 123 9000, Utensil. 500. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Kapital-R.-F. 150 000, Schaden-Res. 234 000, Prämien. do. 194 507, Wechsel-Zs. 311, Kredit. 56 721, Tant. 3892, Div. 60 000. Sa. M. 2 199 431. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Schaden-Res. a. 1901 242 000, Prämien- do. 187 005, Prämieneinnahmen 388 944, Zs. 31 360. – Ausgabe: Rückversich.-Prämien 76 648, Ristorni ete, 53 374, bez. Schäden 195 310, Schaden-Res. 234 000, Prämien- do. 194 507, Unk. 31 618, Gewinn 63 892. Sa. M. 849 349. Kurs: Ende 1887–93: 123, 118, 118, 116.50, 116, 115, 120 % vom Nom.-Wert abzügl. Ein- schuss; Ende 1894–1902: M. 550, 650, 700, 700, 700, 690, 600, 600, – per Stück. Notiert Stettin. Dividenden 1887–1902: 19, 13½, 5, 15, 15, 18¼, 16, 16, 15, 18¼, 16, 13, 13½, 10, 11¾, 20 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Petersen. Aufsichtsrat: (5) Vors. A. Rosenow, Stellv. Komm.-Rat C. Gerber, Alex. Ewald, Max Petsch, Richard Lansert. Pomerania', See- und Fluss-Versicherungs-Gesellschaft in Stettin. (In Liquidation.) Gegründet: 1855. Letzte Statutänd. 20./12. 1899. Die G.-V. v. 7./6. 1902 beschloss die Liquif. der Ges. Dieselbe bezweckte die Übernahme von Transportgefahren zu Wasser u. zu Lanle. Kapital: M. 1 500 000 in 1000 Nam.-Aktien (Nr. 1–1000) à Thlr. 400 = M. 1200 u. 50 Halb-Aktien (Nr. 1001–1500) auf Namen Lit. B à Thlr. 200 = M. 600, wovon M. 1 350 000 aus- gegeben sind; die Aktien sind mit 25 %, zus. mit M. 337 500 eingezahlt. Der Verlustsaldo Ende 1902 M. 85 870 = 25½ % wurde auf Kapital (s. Bilanz) abgeschrieben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis 15./5. Stimmrecht: Jede Aktie zu M. 600 gewährt 1 St., jede Aktie zu M. 1200 2 St. Liquidat.-Eröffnungs-Bilanz am 12. Juni 1902: Aktiva: Aktienwechsel 1 012 500, Burea Utensil. 100, Effekten 336 374, Haus 60 000, Lombard-Forder. 2220, Kassa 9667, Effekten.I= 1150, Debit. (einschl. 13 156 Bankguth. 124 825, abzügl. 116 654 Kredit.) 8170. –— Passiva: A.-K. (1 350 000, abzügl. 73 234 Verlust) 1 276 766, Schaden-Res. 96 400, Prämien- do. 50 00b, Res. f. Rückversich. Prämien 7000, alte Div. 15. Sa. M. 1 430 181. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Schaden-Res. a. 1901 110 000, Prämien- do. 98 32, Prämieneinnahmen 162 953, Zs. u. Miete 7072, Kursgewinn 6240, Verlust (gedeckt aus dem A.-K 73 234. – Ausgabe: Rückversich.-Prämien 98 829, Provis., Rabatte, Kurtagen, Ristorni 21 005 bez. Schäden 164 229, Schaden-Res. 96 400, Prämien- do. 50 000, Res. f. Rückversich.-Prämer 7000, Handl.-Unk. 19 915, Haus- do. 354. Sa. M. 457 820. Bilan; am 31. Dez. 1902: Aktiva: Aktienwechsel 1 012 500, Bureau-Utensil. 100, Efekta 307 799, Haus 60 000, Kassa 1588, Effekten-Zs. 4526. – Passiva: A.-K. (1 350 000 abzilek 85 870 Gesamtverlust 1902) 1 264 130, Schaden-Res. 55 343, Res. f. unbekannte Schäden 23600 alte Div. 15, Vergüt. 1500, Kredit. (73 329 abzügl. 31 440 Debit.) 41 889, Sa. M. 1386 513.