Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 465 Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Schaden-Res. 96 400, Prämien- do. 50 000, Res. . Rückversich.-Prämien 7000, Prämieneinnahmen 7213, Zs. u. Miete 7018, Kursgewinn 113, Verlust (gedeckt aus dem A.-K.) 12 636. – Ausgabe: Rückversich.-Prämien 14 055, Provis., Rabatte, Kurtagen, Ristorni 6828, bez. Schäden 71 819, Schaden-Res. 55 343, Res. f. unbekannte Schäden 23 636, Handl.-Unk. 8348, Haus- do. 351. Sa. M. 180 380. Kurs Ende 1895–1902: M. 342, 340, 340, 320, 300, 300, 240, – per Aktie. Notiert Stettin. Dividenden 1886–1901: M. 32, 20, 32, 32, 15, 16.50, 20, 30, 25, 20, 32, 0, 15. 15, 0, 0 per Aktie. Verlustsaldo Ende 1900–1901 M. 54 000, 96 000, beidemal gedeckt durch Entnahme aus dem Kapital-R.-F.) Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidator: Wächter. aufsichtsrat: (Mind. 5) Grawitz, H. Kaesemacher, B. Grimm, K. Freise, E. Klütz. * preussische National-Versicherungs-Gesellschaft in Stettin, Rossmarkt 2. Gegründet: Konc. 31./10. 1845. Letzte Statutänd. v. 20./12. 1899 bezw. 24./4. 1900 u. 24./4. 1901. weck: Versicherung gegen Feuer-, Blitz- und Explosionsgefahr, Übernahme (seit 1890) von Transport- und Unfallversicherungen und (seit 1900) von Versicherungen gegen Verluste durch Einbruchdiebstahl. Geschäftsgebiet: Deutschland und auch das Ausland. Kapital: M. 9 000 000 in 7500 Nam.-Aktien (Nr, 1–7500) à Thlr. 400 = M. 1200 mit 25 % = M. 300, zus. M. 2 250 000 Einzahlung. Die UÜbertragung der Aktien, von denen niemand mehr wie 60 besitzen darf, ist an die Genehmigung des A.-R. gebunden und kann ohne Angabe von Gründen verweigert werden. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Monaten einen neuen qualifizierten Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: 1–10 Aktien = 1 St., 11–20 = 2 St., 21–30 = 3 St., 31–40 = 4 St., 41–50 = 5 St., 51–60 = 6 St. Grenze einschl. Vertretung 15 St. Gewinn-Verteilung: Nachdem der Kap.-R.-F. das zulässige Maximum mit M. 900 000 erreicht hat, zunächst die statuten- und vertragsm. Tant. unter Berücksichtigung der §§ 237 und 245 des H.-G.-B., nach dem Ermessen des V.-R. angemessene Beträge zur Verstärkung der Prämienreserve und zur Sicherstellung der Verpflichtungen der Beamtenpensions- kKasse. Der hiernach verbleibende Reingewinn wird bis zu 10 % des eingezahlten A.-K. als Div. verteilt; übersteigt dieser Reingewinn 10 %, so wird von dem Uberschuss zu- nächst bis zu 1 % des eingezahlten A.-K. zur Gründung bezw. Dotierung und Ergänzung eines Spar-F. –— dessen Zs. demselben zufliessen — bis zum Belaufe von mindestens einer Nettojahresprämieneinnahme verwendet, während der etwaige fernere Überschuss gleichfalls als Div. an die Aktionäre zu verteilen ist; jedoch soll es der G.-V. in jedem einzelnen Jahre freistehen, durch Beschluss derselben auf Vorschlag des V.-R. für das betreffende Rechnungsjahr dem Spar-F. auch mehr als 1 % des über 10 % hinaus vor- handenen Überschusses zu überweisen. Jedes V.-R.-Mitgl. erhält eine jährl. Vergütung von 1 % des nach obiger Angabe zu berechnenden Reingewinns bis höchstens M. 2000, mind. aber M. 1000, der Vors. daneben M. 600 besonders. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Wechsel d. Aktionäre 6 750 000, Grundbesitz 1 200 000, Hypoth. 4 921 225, Wertp. 5 017 371, Bankguth. 730 526, Zs. 14 429, Ausstände bei Agenten 971046, Kassa 28 712, Darlehen auf Unfall-Prämien-Rückgewähr-Scheine 33 183, Guth. bei Versich.-Ges. 1076. – Passiva: A.-K. 9 000 000, Kapital-R.-F. 900 000, Spar-F. 1 150 000 (Rückl. 162 000), Res. für Ges.-Grundstück 600 000 (Rückl. 213 000), Schaden-Res. 945 886, Prämien- überträge 5 354 865, Guth. and. Versich.-Ges. 238 477, Barkautionen 8100, Beamten-Pens.-Kasse 697794 (Rückl. 40 020), Kredit. 105 764, Div. 600 000, do. alte 2103, Tant. 64 580. Sa. M. 19 667 569. Gewinn- u. Verlust-Konto: Transportversich.: Einnahme: Überträge a. 1901: Präm.- Res. 143 306, Schaden- do. 384 859, Prämieneinnahmen 1 000 806. – Ausgabe: Schäden: ge- zahlt 341 065, zurückgestellt 485 385; Rückversich.-Prämien 358 431, Provis. 58 820, Steuern 4216, Verwalt.-Kosten 87 528, Prämien-Res. 152 662, Überschuss 67 267. Feuerversich.: Einnahme: Überträge a. 1901: Prämien-Res. 4 133 256, Schaden- do. 445 794, Prämieneinnahmen 7 516 835, Policegebühren 23 016. Aus gabe: Schäden a. Vor- jahren: gezahlt 301 066, zurückgestellt 52 110; do. a. 1902: gezahlt 2 220 288, zurückgestellt 324 390; Rückversich.-Prämien 2 244 569, Provis. 1 106 932, Steuern 113 297, Verwalt.-Kosten 539 721, für gemeinnütz. Zwecke 36 642, Prämien-Res. 4 428 703, Überschuss 967 900. Unfallversich.: Einnahme: Überträge a. 1901: Prämien-Res. 606 550, Prämienüberträge 101 000, Schaden-Res. 81 500, Prämieneinnahmen 382 621, Vergütung der Rückversich. 35 419, Policegebühren 1324. – Ausgabe: Schäden a. Vorjahren: gezahlt 33 218, do. zurückgestellt 3600; do. a. 1902: gezahlt 118 735, zurückgestellt 78 338; Renten 17 577, Prämienrückgewähr- beträge a. Vorjahren: abgehoben 500, nicht abgehoben 1900; do. a. 1902: abgehoben 17 577, nicht abgehoben 162; Ausgaben für aufgel. Versich. 14 052, Rückversich.-Prämien 42 669, Agenturprovis. 69 048, Verwalt.-Kosten 40 114, Steuern 1236, Prämienüberträge 105 500, Präm.- Res. 668 000, oberschuss 44 432. Vermögensverwaltung: Einnahme: Zs. 320 028, Mietserträge 12 270. – Ausga be: Abschreib. auf Immobil. 11 999, Grundstücksverw.-Kosten 41 951, Gesamtüberschuss 1 079 600. Kurs Ende 1886–1902: M. 1265, 1310, 1240, 1144, 1010, 870, 610, 925, 1240, 1029, 1100, 170, 1190, –, 1025, 960, 1220 per Aktie für die Einzahlung ausser der zu übernehmenden * echselverpflichtung. Notiert in Berlin, Köln, Stettin. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1903/1904. I. 30