–— Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 467 Nabatte u. Provis. 68 400, bezahlte Schäden 141 451, Schaden-Res. 360 000, Prämien- do. 184 327, Handl.-Unk. 36 460, Überschuss 98 899. Sa. M. 1 193 686. Kurs: Ende 1887–1894: 118.50, 118, 117, 117, 112, 111, 112, 117 %; 1895–1902: M. 350, 365, 360, 350, 380, 370, 365, — per Aktie. Notiert in Stettin. Dividenden 1886–1902: 24, 15, 12, 10, 18, 12, 13, 18, 15, 13, 16¾3, 13, 20, 20, 16, 162%, 20 %. Zahlbar spät. in der 2. Hälfte des Mai. Coup.-Verj.: 4 J. (F., vom 1./6. an gerechnet). Direktion: Dir. L. Nicolai. Prokuristen: F. Treder, W. Blödorn. aufsichtsrat: (5) Vors. C. Greffrath, Stellv. Konsul H. Schröder, Joh. Geiger, Komm.-Rat F. Gribel, Georg Manasse. Zahlstelle: Eigene Kasse. ―― Alsatia-, Feuerversicherungs-Gesellschaft in Strassburgii. E. Gegründet: 4./7. 1881. Letzte Statutänd. 9./4. 1900. Dauer der Ges. unbeschränkt. Die Ges. hat 1889 Vermögen u. Schulden der Lebensvers.-Ges. „Alsatia“ gegen Gewährung von Aktien, und 1889 das Feuer-Versich.-Geschäft des Osterr. Phönix in Els.-Lothr. übernommen. Zweck: Versicherung u. Rückversicherung gegen Feuersgefahr, auch gegen den Schaden aureh Blitzschlag u. Explosion: von Gas- u. Dampfapparaten, mag dabei ein Brand erfolgen oder nicht; gegen Verluste infolge Brandes, durch Arbeitseinstellung und Entgang von Ein- künften. Versich.-Summe Ende 1902 M. 546 870 694. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Nam.-Aktien Ser. I u. II (Nr. 1–2000) à M. 1000, wovon 23 % zus. M. 500 000 eingezahlt sind. Urspr. M. 1 000 000, wurde das Kapital 1888 bei Fusionierung mit der Lebensvers.-Ges. „Alsatia“ verdoppelt. Weitere Erhöhung auch vor Vollzahlung zulässig. Die Übertragung nicht vollgezahlter Aktien kann ohne Hinterlegung von Wert- papieren für den Restbetrag vom A.-R. verweigert werden. Beim Ableben eines Aktionärs, haben die Erben innerhalb eines Jahres einen neuén Erwerber der Aktien vorzuschlagen; der A.-R. kann die Frist verlängern. Gründer-Anteile: Jeder Gründer erhielt auf je 10 der von ihm gezeichneten Aktien oder auf M. 10 000 einen Anteilschein, zusammen 100 Stück Nr. 1–100. Diese beziehen den in der Gewinnverteilung erwähnten Anteil, auch haben die jeweiligen Besitzer ein Zeichnungs- vorrecht bis zur Hälfte der neuauszugebenden Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Jan.-Mai. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., Grenze inkl. Vertretung 40 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., 5 % Div. an das eingezahlte A.-K., vom Ubrigen 10 % den Gründer-Anteilen, 15 % an Disp.-F., vom Rest 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von zus. M. 6000), 10 % Tant. an Dir., 5 % Tant. an Angestellte, Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Aktionäre 1 500 000, Immobil. 964 334, Effekten 301 500, Hypoth. 126 850, Kassa 11 607, Bankguth. 89 047, Guth. bei Agenten 22 836, Debit. 6315, Rück- stände der Versicherten 1256, Guth. bei and. Versich.-Ges. 45 150, Zs. 19 502. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Kapital-R.-F. 54 220 (Rückl. 8137), Rückl. f. verschied. Ausgaben 3227, do. f. Steuern u. Liefer. 5609, do. f. Provis. auf rückst. Prämien 251, Gewinn an Terrainverkäufen 16 831, Vorsichts-R.-F. 33 073 (Rückl. 7236), Guth. and. Versich.-Ges. 27 933, Kredit. 1260, Prämienüberträge 391 289, Schaden-Res. 116 439, Res. f. Leibrenten 295 248, Organisat.- u. Rückversich.-F. 62 600, Div. 50 000, do. alte 1312, Tant. 7236, Gründeranteile 4824, Vortrag 17 046. Sa. M. 3 088 398. Gewinn-u. Verlust-Konto: Einnahme: Gewinnvortrag 13 102, Prämienüberträge a. 1901 348 575, Schaden-Res. do. 109 219, Organisat.- u. Rückversich.-F. 22 683, Prämieneinnahmen 671 201, Policegelder 8448, Zs. 22 133, Mieten 43 312, Kursgewinn 354, verfügb. Res. f. Leib- renten 35 410, Eingang abgeschrieb. Forder. 39 917, Agio 45, Gewinn an Terrainverkäufen 13 831. – Ausgabe: Rückversich.-Prämien 117 445, Schäden a. Vorjahren: gezahlt 60 569, zurückgest. 18 122, do. a. 1901: gezahlt 245 063, zurückgest. 98 317; Prämienüberträge 391 289, Organisat.- u. Rückversich.-F. 62 600, Gewinn an Terrainverkäufen 16 831, Kursverlust 3559, Provis. 128 483, Verwalt.-Unk. 44 383, Steuern 14 211, Leistungen z. gemeinn. Zwecken 430, Leibrenten 35 449, Gewinn 94 479. Sa. M. 1 331 229. Kurs Ende 1897–1902: M. 1150, 1150, 1150, 1290, 1250 1250 per Aktie. Notiert in Strassburg. Dividenden 1892–1902: 5, 5, 5, 5, 6, 7, 8, 7, 8, 9, 10 %. (Gründeranteil 1900–1902: M. 28.65, 38.67, 48.23 per Stück.) Zahlbar spät. 1./7. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Ed. Mathis. A. Poizat. Prokuristen: E. Goedecke, R. Mathis. Aufsichtsrat: (5–15) Vors. Alfr. Herrenschmidt, Stellv. H. G. Boeswillwald, J. Burger, Jul. Schaller, Komm.-Rat Dir. R. Sengenwald, L. Ungemach. Strassburg i. E.; L. Adde, Metz; Ed. de Bary, Gebweiler, M. Diemer-Heilmann, Mülhausen i. E.; B. A. Dreyfus-Brettauer, Basel; Laurent Schneider, Königshofen; Th. Boch, Lutterbach.? * 0 = 3 ) Feuerversicherungs-Act.-Ges. Rhein & Mosel (Compagnie d'assurances contre I1'Incendie .,„ Rhin & Moselle“) in Strassburg i. Els. Gegründet: 14. 4. 1881. Letzte Statutänd. 26./4. 1902. Dauer der Ges. unbeschränkt. Die Ges. hat 1892 mit der Feuerv.-Ges. Alsatia einen Vertrag bezügl. Rückversich.-Abmachungen, sowie gemeinschaftlicher Übernahme eines Teils der Betriebskosten abgeschlossen. 303