― ――――――――――― ... 468 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Zweck: Versicherung, direkte wie Rückversich., von Mobil. u. Immobil. gegen Feuer; gefahr, Blitz- u. Explosionsschaden. Gesamt-Versich.-Summe Ende 1902 M. 1 649 296 008 Kapital: M. 6 000 000 in 20 000 Nam.-Aktien à M. 300 mit 40 % = M. 120, zus. M. 2 400 0% Einzahlung. Die Interimsscheine lauten auf Inhaber u. werden nur auf Verlangen auf Mmen gestellt. Bei Erhöhungen haben die Gründer bezw. deren Rechtsnachfolger Bezugsrecht 10 der neuen Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im II. Quart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum 500 St. inkl. Vertretung. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. (ist erfüllt), alsdann 5 % Div. auf das eingez. A. K vom Rest bis 15 % des Gewinns zur Bildung eines Vorsichts-F. (aus dem die Div. event. erginn werden kann) vom Ubrigen je 10 % Tant. an Dir. u. A.-R., 6 % den Beamten, Rest zur Verf. d. G.. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Aktionäre 3 600 000, Effekten 3 008 501, Hypoth. 96520, Grundhbesitz 1 150 000, Bankguth. 596 728, Kassa 23 374, Guth. bei Agenturen 155 9ö%, rück, Prämien 21 134, Debit. 12 577, Zs. 52 356, Guth. bei and. Versich.-Ges. 77 318. – Passivz: A.-K. 6 000 000, Kap.-R.-F. 600 000, Vorsichts-R.-F. 810 789 (Rückl. 72 542), Prämienübertra 1 229 615, Schaden-Res. 159 069, Organisat.- u. Rückvers.-F. 149 161, Rückl. f. Gewinn-Beteiliz 26 822, do. f. Provis. auf rückst. Prämien 4227, Beamten-Versorg.-Kasse 233 515 (Rückl. 17 40%, Guth. and. Versich.-Ges. 12 186, Rückl. f. Steuern u. Liefer. 27 954, Kredit. 5582, Div. 320000. do. alte 3320, Tant. 58 214, Vortrag 22 720. Sa. M. 9 663 174. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Gewinnvortrag 7326, Schaden-Res. a. 190 213 554, Prämienüberträge do. 937 590, Res. f. Unvorhergesehenes do. 200 000, Organisat.- u. Rückversich.-F. 82 184, Prämieneinnahmen 2 329 137, Policegebühren 29 321, Zs. 159 621, Micten 52 061, Kursgewinn 19 680, Rückerstattung 1000, Eingang abgeschrieb. Forder. 72 659. — Ausgabe: Rückversich.-Prämien 659 335, Schäden aus Vorjahren: gezahlt 137 030, zurück. gestellt 25 165; do. aus 1902: gezahlt 664 578, zurückgest. 133 903; Prämienüberträge 1029 615 Res. f. Unvorhergesehenes 200 000, do. f. Gewinn-Beteilig. 26 822, Organisat.- u. Rückversich-FL. 149 161, Abschreib. 9781, Kursverlust 13 595, Provis. 318 595, Verwalt.-Unk. 174 386, Steuern 62 855, Leist. zu gemeinn. Zwecken 3164, Agio 1029, Gewinnanteile 3177, Gewinn 490 940 Sa. M. 4 103 135. Kurs Ende 1897–1902: M. 320, 345, 310, 280, 280, 285 per Aktie plus je M. 180 nicht ein. gezahltes A.-K. Notiert in Strassburg. Dividenden 1886–1902: M. 9.64, 11.64, 13.ß, 14, 14, 9, 14, 10, 13, 9, 15, 16, 16, 6, 14, 14, 16 per Aktie. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Ed. Mathis, Ad. Poizat. Prokuristen: J. Houter, Rob. Mathis. Aufsichtsrat: (10–15) Vors. Komm.-Rat J. Schaller, Strassburg; Stellv. Bürgermeister E. Fuchs, Molsheim i. E.; Bankier E. Ehrmann, Komm.-Rat Ch. Eissen, Prof. G. Roth, Komm.- Rat Dir. Rud. Sengenwald, L. Stromeyer, Bankier L. Valentin, Strassb. i. E.; René Bian, Sentheim; E. Huber, Saargemünd; J. Lallement, Metz; Ch. Steiner, Rappoltsweiler; L. Schwindenhammer Sohn, Türkheim; Gen.-Dir. Baron de Stucklé, Dieuze. Stuttgarter Mit- u. Rückversicherungs-Aktiengesellschaft in Stuttgart. Gegründet: 4./7. 1891. Letzte Statutänd. 9./5. 1900, 12./6. 1902 u. 15./4. 1903. Zweck: Gewähr von Rückversich. jeder Art, Beteil. bei anderen Versich.-Unternehm, soweit dies zur Förderung der Ges.-Zwecke dienlich ist, Betrieb unmittelbarer Versich. u. Zwar: Haftpflicht- u. Unfallversich., Sach- u. Vermögensschädenversich., insbes. Einbruchs-: u. Diebstahls-, Sturm- u. Wasserschaden-, Hausschwammschaden-, Pferde- u. Fahrzeugunfall- u. Masch.-Schaden-Versich. Ausgeschlossen ist der Betrieb der Feuer- u. Hagelversicherung Garantieleistung für Erfüllung der Verbindlichkeiten seitens des Allg. Deutschen Versich. Vereins in Stuttgart auf Gegenseitigkeit an die Mitgl. desselben. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Nam.-Aktien à M. 1000 mit 40 % = M. 400 Einzahl. ganzen erscheinen M. 2 005 000 eingez.). Bis 1898 waren nur 25 % eingezahlt. Die 6.. v. 27./5. 1898 beschloss, aus dem Sicherheits-F. M. 100 000 den Aktionären als weitere Einzall gutzubringen; somit waren 30 % des A.-K. einbezahlt; letzteres ferner erhöht lt. G.-V.V? 27./5. 1898 um M. 1 000 000 in 1000 ab 1./1. 1899 div.-ber. Nam.-Aktien, begeben an ein Konsortinm unter Einforder. von 30 % des Nominalbetrags u. 6 % Agio; weiter erhöht lt. G.-V. v. 12./6. 100. um M. 2 000 000 (auf M. 5 000 000) durch Ausgabe von 2000 neuen, ab 1./1. 1902 div.-ber. Altien Auf diese Kapitalerhöhung wurden auf jede Aktie 40 % u. ein Agio von 3 % bezw. 5 % de- Grundkapitals, somit M. 430 bezw. 450 pro Aktie bar einbezahlt (wobei der Sicherheits-. von M. 108 327 der Einzahl. gutgeschrieben wurde). Die neuen Aktien wurden den Aktionärel v. 17./6. 1902 ab 14 Tage lang 3: 2 zu genannten Bedingungen angeboten. Vom früheren A.-K. von M. 3 000 000 sind jetzt ebenfalls 40 % mit M. 1 200 000 bar einbezahlt, während über den Rest von 60 % mit M. 1 800 000 Schuldscheine mit öffentl. beglaubigten Unterschriftel ausgestellt sind. Erhöhung kann vor Vollzahl. erfolgen. Die Übertragung der Aktien i8t von der Genehm. des A.-R. abhängig und kann ohne Grundangabe versagt werden, sie fiu erfolgen bei Erlegung des Nominalbetrages der Aktien. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 4 Monaten einen neuen, dem A.-R. genehmen Erwerber zu bezeichnen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Zur Teilnahme sind nur im Aktien. buche der Ges. eingetragene Aktionäre berechtigt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., mind. 2 % (event. bis 10 %) zum Sicherheits-F., vom / rer 01 3 39 *7 MvY 7 7* „%insvergü 9 all verbleib. Betrage 4 % Div. auf das eingezahlte A.- K. sodann 4 % Zinsvergütuns ...****6 ――‚―‚―§―