470 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 0 = 1 666 038, Regulier.-Kosten 106 649, Provis. 239 124, Verwalt.-Unk. 235 441, Gewinn 290 726. Sa. M. 2 565 099. Kurs Ende 1887–1902: M. 395, 500, 420, 473, 405, 520, 610, 694, –, –, 920, 990, 8% 885, 810, 860 per Aktie. Notiert in Berlin und Köln. „ Dividenden 1886–1902: 10, 15, 20, 7, 13¼, 5, 21, 30, 30, 25, 15, 33, 35, 15, 20, 20, 16/0 Zahlbar auf Quittungen, da Aktien ohne Coup. Über Coup.-Verj. nichts besond. bestimm. Direktion: (5)Vors. R. v. Goerschen, Aachen; Stellv. Geh. Reg.-Rat Kammerherr Dr. jur. B. Reich. freiherr von Boineburg-Lengsfeld, Landg.-Präs. E. Bachmann, Weimar; Kgl. Oberstallmst Exc. Graf E. A. von Wedel, Berlin; Oberstleutnant a. D. Rich. von der Osten, Weima. bevollmächtigter Dir. Bürgermeister a. D. Andreas Krahe; Stellv. Sub-Dir. C. von Krieger Direktorialrat: (6–8) Vors. OÖkonomierat R. Wagner auf Ingersleben; Amtmann Albert Seeliger, Weimar; Ökonomierat O. Koch, Stellv. d. V., Neumark; Oberamtmann Otto Wagner Amesdorf b. Güsten; Amtsrat P. Kühne, Amt Wanzleben; Amtsrat W. Kuntzen, Nortenhal Zahlstellen: Eigene Kassen; Berlin: Disconto- Ges.; Aachen: Aachen-Münchener Feuer. versicherungs-Ges. Steuern 27 Niederrheinische Güter-Assekuranz-Gesellschaft in Wesel Gegründet: 14./5. 1839. Letzte Statutänd. 14./12. 1899 bezw. 14./11. 1900. Zweck: Gewährung von Versicherungen gegen die Gefahren des Land- und Wassertrans- portes einschl. der Lagerungen vor, während und nach der Reise. Kapital: M. 3 000 000 in 2000) Nam.-Aktien à M. 1500, eingez. mit 10 % = M. 150, zus. M. 3000. Die Übertragung der Aktien, von denen niemand mehr als 40 Stück besitzen darf, ist von der Genehmigung des Vorstandes abhängig. Umschreibungsgebühr M. 1.50,. Mit der Ges. ist seit 1841 ein Rückversich.-Verein mit einem besonderen Kapital von M. 1 80000 in 2000 Aktien à M. 900 verbunden; die Aktien stehen in Zusammenhang mit den Aktien der Haupt-Ges. dergestalt, dass nur Aktionäre der letzteren Aktionäre des Rückversich- Vereins sein dürfen; eine bare Einzahlung ist auf die Aktien des Rückversich.-Vereins nicht geleistet, das ganze Kapital vielmehr durch Solawechsel gedeckt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1–4 Aktien = 1 G, 5–10 = 2 St., 11–18 = 3 St., 19–28 = 4 St., 29–40 = 5 St., Grenze in Vertretung 10 8t, eigene ungerechnet. Im Falle Beschlussfassung über Auflösung der Ges. jede Aktie = 1 8,. lewinn-Verteilung: 50 % des Reingewinns zum Kapital-R.-F. bis M. 300 000 (ist erfüllt, nach Erreichung dieser Summe event. ein Fünftel zu demselben, 10 % Tant. an Vorstand 4 % Div., vom verbleibenden Betrage 5 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Di Reserve für aussergewöhnliche Fälle kann zur Ergänzung der Div. gebraucht werden. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Solawechsel d. Aktionäre: a) Hauptgesellschaft 2 70000 ., b) Rückversich.-Verein 1 800 000, Kassa 17 424, Immobil. u. Mobil. 145 100, Effekten 828 554, Darlehen auf Hyp. u. Wechsel 1 012 478, Bankguth. 177 417, Ausstände b. Agenten 410918. do. bei Ges. 480 855. Passiva: A.-K.: a) Haupt-Ges. 3 000 000, b) Rückversich.-Verein 1 800 000, Prämien u. Schaden-Res.: a) Haupt- Ges. Prämien- Res. 267 050, Schaden- do. 285 865, b) Rückversich.-Verein Prämien-Res. 114 000, do. Schaden- do. 148 285, Div.: a) Haupt- Ges. 100 000. b) Rückversich.-Verein 30 000, alte Div. 1051, R.-F.: a) Haupt-Ges. 630 00/, b) Rückversich.-Verein 360 000, Res. f. aussergewöhnl. Fälle: a) Haupt-Ges. 245 000, b) Rück. versich.-Verein 45 000, Beamten-Unterst.-F. 79 269 (Rückl. 5863), Kredit. 444 888, Tant. 22 330. GaA M 7 5727* Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Prämien-Res. a. 1901 266 555, Schaden-Res. ., 273 775, Prämieneinnahmen 3 015 234, Policekosten 474, Aktienumschreibegebühren 109, vert Div. 113, Zs. 60 250. — Ausgabe: Verwalt.-Unk. etc. 207 073, Rückversich.-Prämien 1766 430 bezahlte Schäden 963 284, Prämien-Res. 267 050, Schaden- do. 285 865, Abschreib. 6392, Ge. winn 120 409. Sa. M. 3 616 511. Gewinn- u. Verlust-Konto des Rückversich.-Vereins: Einnahme: Prämien-Res. a. 1001 140 950, Schaden-Res. do. 143 200, Prämieneinnahmen 603 081, Zs. 12 150, Aktienumschreibe. gebühren 90, verf. Div. 33. – Ausgabe: Verwalt.-Unk. etc. 177 559, bez. Schäden 481 80, Prämien-Res. 114 000, Schaden- do. 148 285, Gewinn 37 792. Sa. M. 899 504. Kurs Ende 1886–1902: M. 1200, 1237.50, –, 1300, –, –, 1048, 875, 850, 950, 860, 780, 610, –, –,–, – (Köln Ende 1901––1902: M. 610, 685) pro Stück. Notiert in Berlin, Köln, Düsseldort Dividenden 1886–1902: Haupt-Ges.: M. 90, 80, 80, 60, 60, 70, 40, 45, 50, 35, 37.50, 25, 28 40, 40, 45, 50 per Aktie. Rückversich.-Verein: M. 30, 25, 20, 15, 15, 20, 0, 6, 15, 0, 6, 5, 0, 10, 5, 12, 15 per Aktie. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: (3–5) Vors. Christian Luyken, Carl Neuhaus. Max Westermann; Dir. Jos. Benese: Stellv. Sub-Dir. Fr. Korten. Prokuristen: Wemmers, Mallinckrodt. 0 Aufsichtsrat: (3––5) Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Ing. Carl Lueg, Oberhausen; Amtsgerichs- rat a. D. Carp, Ruhrort; Komm.-Rat Aug. Heuser, Duisburg; Heinr. Beckerhoff, Wesel; Dr. . Walter Boeninger, Duisburg. fnor Zahlstellen: Wesel: Gesellschaftskasse, Weseler Bank, Poppe & Schmölder; Berlin: Handels-Ges.; Köln: A. Schaaffh. Bankverein: Duisburg u. Düsseldorf: Duisb.-Ruhrorter Düsseldorf: Niederrhein. Bank; Elberfeld u. Krefeld: Berg. Märk. Bank; Frankf. a. M.: Gebr. Wollf Mülheim a. d. R.: Rhein. Bank.*