. in Verbindung stehenden Geschäfte. Besitz: 6 Dampfer mit zus. 10 383 Brutto-Reg. 476 Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. Dampfschifffahrts-Gesellschaft Triton A.-G. in Bremen. Gegründet: 31./3. 1898; eingetr. 5./5. 1898. Letzte Statutänd. 11./11. 1899 u. 20./3. 190 Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Betrieb der Rhederei, sowie Führung aller damit 3 8 -T § Die Dampfer der Ges. lagen infolge des ungünstigen Frachtenmarktes 1902 teilweise til. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien (Nr. 1–1800) à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, voll eingezahlt seit Ende März 1899, erhöht lt. G.-V.-B. v. 20. März 1901 um M. 600 000 (auf M. 1800000 in 600 neuen, ab 1./7. 1901 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären? 1 bis 20./5. 1901 zu 102 % franko Zs.; einzuzahlen waren gleich 25 % und 2 % Stempel, 500 sind am 1./7., restl. 25 % am 1./10. 1901 zu leisten. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest Su Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Dampfer 1 934 100, Kontormobil. 300, Debit. 27 §%. Handl.-Unk. 211, Material. 55, Kassa 565. – Passiva: A.-K. 1 800 000, R.-F. 15 991, Reparat. u. Ern.-F. 43 000, Kredit. 89 033, Handl.-Unk. 780, Steuern 5000, alte Div. 1120, Vortrag 817z Sa. M. 1 963 097. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 99 540, Handl.-Unk. 26 220, Zs. 2341, R. parat.- u. Ern.-F. 10 000, Gewinnvortrag 8173. – Kredit: Vortrag 16 345, Dampferbetriebs. gewinn 129 929. Sa. M. 146 274. Kurs Ende 1900–1902: 105.25, 98, 90 %. Eingeführt im Dez. 1900 durch das Bremer Bankhans J. Schultze & Wolde. Lieferbar seit März 1902 alle Stücke. Notiert in Bremen. Dividenden 1898–1902: 0, 5, 8½, 7, 0 % (an Aktien Nr. 1201–1800 für 1901: 3½ %). Zahlbar 8 Tage nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Carl Winters. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. L. H. Kulenkampff, Stellv. H. ten Doorn. kaat-Koolman, H. Wolde, Konsul G. Albrecht, Joh. Carl Pflüger, Bremen. Zahlstelle: Bremen: J. Schultze & Wolde. per. Deutsche Dampfschifffahrts-Gesellschaft,, Hansa' in Bremen. Gegründet: 3./12. 1881, eingetr. 27./12. 1881. Bis 1895 wurden die beiden Betriebe der Ges. (Stammlinie und asiatische Linie) getrennt geführt; die G.-V. v. 4./4. 1895 beschloss Vereinigung. Letzte Statutänd. 28./2. 1900 u. 25./3. 1903. Zweck: Betrieb der Schiffahrt und aller damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Linien von Bremen u. Hamburg über Antwerpen nach Bombay und Karachi, nach dem La Plata (Argentinien), nach Colombo. Madras, Calcutta, Burmah und Rangoon, und nach Portugal, Linie Bremen-Middlesbrougb Tees-Genua nach Madras und Calcutta; 1901 sind neue Linien New VYork-Südafrika-Ostindien, New York-Indien, 1902 von Bremen nach Savannah eingerichtet. Die La Plata-Linien werden seit 1893 gemeinschaftl. mit dem Nordd. Lloyd betrieben, sodass abwechselnd alle 8 Tage ein Dampfer expediert wird; die Linien nach Bombay, Karachi, Colombo, Madras u. Caleutta sind 14tägig, die Linie nach Rangoon 3 wöchentlich. Die Flotte bestand im März 1903 aue 41 Seedampfern mit zus. 145 433 t Brutto-Reg.-Tons, 2 Flussdampfern, 1 Dampf- u. 1 Motor- barkasse u. 12 eisernen Leichtern; im Bau waren 6 weitere Seedampfer. Die Dampfer der Ges. haben 1902 M. 3 844 419 Suezkanalgebühren für Passieren bezahlt. Total verlustig ging 1909 der Dampfer Ehrenfels, 2 ältere Dampfer wurden verkauft. Die Ges. hat sich mit anderen deutschen Rhedereien an der Erricht. von Kohlendepots in Algier u. Port Said, sowie dem Harris Deepwater Wharf in Middlesbrough beteiligt, ferner 1902, um ihren Staubetrieb in Antwerpen unabhängig zu gestalten, daselbst die Société anonyme Prévoyance errichtet. Kapital: M. 20 000 000 in 6000 Aktien (Nr. 1–6000) à M. 500 und 17 000 Aktien (Nr. 600l bis 21 000 u. Nr. 1–2000 [frühere asiatische Linie)) à M. 1000; von den letzteren waren bis zur Vereinigung beider Linien im Jahre 1895 2000 als Aktien der asiatischen Linie bezeichnet. Das A.-K. wurde 1882 von M. 3 000 000 auf M. 5 000 000 erhöht, 1885 wieder auf M. 3 000 000 herabgesetzt durch Reduktion von je 5 Aktien auf 3 Aktien und wieder erhöht 1888 auf M. 5 000 000, 1890 auf M. 7 000 000 und durch G.-V. v. 29./7. 1895 auf M. 10 000 000, durch Ausgabe von 3000, ab 1./1. 1896 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären vom 15.–27./8. 1895 zu 106 %, auf M. 7000 nom. alte Aktien kamen 3 neue Aktien. Die G.V. Y. 28./2. 1900 beschloss behufs Erweiterung des Betriebes nach Ostasien durch Neubau von 5 grossen Dampfern weitere Erhöhung des A.-K. um M. 5 000 000 in 5000, für 1900 zur Hiltte div.-ber. Aktien à M. 1000, begeben an ein Konsortium zu 132.50 %, angeboten den Aktionirn 24./3.–7./4. 1900 zu 132.50 %, einzuzahlen 25 % und das Agio sofort, 50 % am 30./6. und 25 am 30./9. 1900; auf nom. M. 2000 alte Aktien entfiel 1 neue à M. 1000. Zur Beschaffung neuef Dampfer beschloss die G.-V. v. 25./3. 1903 fernere Erhöhung um M. 5 000 000 (auf M. 20 000 00 in 5000 neuen Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1903, angeboten den Aktionären 3: 1 v. 3.–1/4 1903 zu 106 % franko Zs., einzuzahlen 25 % u. das Aufgeld sofort, 50 % am 30./6. u. 25 % am 30./9. 1903. – Die Inh.- u. resp. Nam.-Aktien können gegen eine Gebühr in Nam.- u. resb. Inh.-Aktien umgewandelt werden. 9000 Anleihen: I. M. 5 500 000 in 4 % Anteilscheinen, und zwar M. 2 000 000 v. 1./10. 1888, M. 1500 000 v. 1./1. 1889 und M. 2 000 000 v. 1./7. 1893, Stücke Lit. A u. B à M. 5000, 1000. 2s. 1./1. u. 1./10. Tilg. zu pari ab 1894 in längstens 50 Jahren durch jährl. Ausl. von 2 % ohne