Ö―2 Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. 484 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 5 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Die Assekuranzreserve erhält die Hälfte der prämienüberschüsse bis 10 % des A.-K., event., wenn sie angegriffen, die ganzen Prämien- überschüsse, bis die frühere Höhe wieder erreicht ist. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Effekten 114 546, 10 Schiffe 2 360 303, Interessen 1409, Waren 2022, Ausrüstung d. Schiffe 493 490, Kassa 712. – Passiva: A.-K. 1 950 000, Anleihe 475 000, R.-F. 39 547 (Rückl. 4158), Assekuranz-R.-F. 26 237, Handl.-Unk. 155, noch zu bezahl. Assekuranzprämien 14 442, Vortrag für lauf. Risikos 20 721, Kredit. abzügl. Debit. 248 707, Abschreib. 118 015, Div. 78 000, Vortrag 1658. Sa. M. 2 972 482. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. div. Unk. 15 033, Zs. 6622, Provis. u. Agio auf Anleihe 782, Abschreib. auf Schiffe 118 015, Gewinn 83 816. – Kredit: Vortrag 654, Betriebsgewinn 223 272, Effekten 343. Sa. M. 224 269. Kurs der Aktien Ende 1900–1902: 115.75, 102, 95 %. Eingeführt durch die Zahlst. im il 1900. Erster Kurs 23./4. 1900: 107.50 %. Notiert in Bremen. bDividenden 1897–1902: 0, 8, 8, 9, 8, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Carl Herm. Gildemeister, D. Lose. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Senator Joh. Matth. Gildemeister, Stellv. F. Corssen, Heinr. Aug. Gildemeister, Senator Joh. Fr. Wessels, Bremen; Mart. Herm. Gildemeister, Hannover. Zahlstellen: Bremen: Bank für Handel und Gewerbe, Bernhd. Loose & Co. Apr Rickmers Reismühlen, Rhederei u. Schiffbau A.-G. inBremen. Gegründet: 1./3. 1889. Errichtet 1835. Letzte Statutänd. 21./11. 1899. Ist Familiengründung. Zweck: Betrieb von Reismühlen, Rhederei und Schiffbau. Ein Teil des Besitzes wurde mit Wirkung ab 1./1. 1901 an die am 15./1. 1901 mit einem Stammkapital von M. 6 600 000 errichtete Firma Reiswerke Rickmers m. b. H., Bremen als Glied der neu gegründeten Reis- u. Handels-A.-G. in Bremen abgetreten, und zwar: die Reismühlen mit Grundstücken in Bremen nebst Zubehör M. 4 536 609, die Unterweser-Leichterflotte M. 630 000, die Reismühlen unter der Firma A. Markwald & Co., lim. m. b. H. in Bangkok M. 395 000, sowie die Union Oel- u. Futtermittel-Fabrik G. m. b. H. in H.-Münden für M. 1 027 391, zus. M. 6 589 000. Kapital: M. 13 000 000 in 13 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 8 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 4./6. 1895 um M. 5 000 000. Anleihe: M. 5 000 000 in 4 % Oblig. von 1895, Stücke à M. 1000 u. 5000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. al pari ab 1901 durch jährl. Ausl. von M. 200 000 auf 1./7.; verstärkte Tilg. oder gänzl. Künd. ab 1901 vorbehalten. Ende 1902 noch M. 3 511 000 in Umlauf. Sicherheit: Der gesamte Besitz. Zahlst. wie bei Div. Kurs in Bremen Ende 1895–1902: 101.25, 100.75, 100, 100/, 99, 99.50, 99.50, 100 %. Aufgelegt 14./6. 1895 zu 101.25 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 5 % Div., 5 % Tant., Rest Super-Div., event. zum Spec.-R.-F. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Bauten, Grundbesitz, Schiffe u. Beteilig.-Kto 17 308 571, Kassa, Wechsel u. Effekten 66 096, Debit. 5 789 014. – Passiva: A.-K. 13 000 000, Anleihe 3 511 000, gesetzl. R.-F. 1 300 000, Assekuranz-R.-F. 1 300 000, allg. R.-F. 3 000 000, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 125 000, Div. 910 000, Vortrag 17 681. Sa. M. 23 163 681. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 52 376, Gewinn 927 681. Sa. M. 980 057. – Kredit: Brutto-Uberschuss abzügl. Abschreib. M. 980 057. Dividende 1902: 7 %. Gewinn- überschüsse der Jahre 1899–1901 sind den R.-Fs. zugeschrieben (jetzt M. 5 600 000). Direktion: Rob. Rickmers, Paul Rickmers, J. Bock, J. Behrends. Prokuristen: F. J. Th. Köhler, G. F. Jahn. Aufsichtsrat: Vors. A. Rickmers, Bremen; Rich. Rickmers, Alb. Rickmers, Bremerhaven Carl von Meyer, Hofgeismar, F. Fischer, Freienhagen. Zahlstelle: Bremen: J. Schultze & Wolde. –― = 2 0 Schleppschifffahrtsgesellschaft „Unterweser“ in Bremen. Cegründet: 1891. Letzte Statutänd. 6./12. 1899 u. 20./3. 1901. Zweck: Betrieb der Dampfschleppschiffahrt und des Gütertransports. Die Ges. befuhr urspr. nur die Unterweser, hat ab 1900 ihren Verkehr nach den Häfen des Dortmund-Emskanals 1. der Ostsee ausgedehnt. Zu diesem Zwecke wurden 16 Seekähne à 850 t, 3 Kanalkähne à 650 t Tragfähigkeit, 3 Kanalprähme, welche gleichzeitig mit maschinellem Betrieb für Lösch- u. Ladeeinrichtung versehen sind, sowie ein Seeschlepper von 400 indic. HP. u. 3 Kanalschlepper von à 125 u. 75 indic. HP. erbaut. Zur Ausdehnung des im Herbst 1900 aufgenommenen Leichterverkehrs auf der Ostsee ist ein Leichter von 1300 t Tragfähigkeit, 1902 ein Schlepper von 600 indic. HP. beschafft. Angekauft wurden 1901 4 Schlepper, 2 davon unter Beseitigung - bisherigen Konkurrenz. Auf einem an der Schlachte in Bremen beleg. 1900 erworb. E hat die Ges. ein Geschäftshaus erbaut: 1901 wurde in Bremerhaven ein eigenes Raf Lagerraum eingerichtet. Das Jahr 1902 ergab bei dem überaus ungünstigen M. 79 543 Verlust, der bis auf M. 57 283, die vorgetragen sind, aus den Res. sedeckt wurde (1901 M. 19 820 aus dem Spec.-R.-F. gedeckter Verlust). 31=