――― Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. 485 Bromberger Schleppschifffahrt Act.-Ges. in Bromberg. Gegründet: 1891. Letzte Statutänd. 30./12. 1899. Jweck: Betrieb von Handelsgeschäften aller Art, Erwerb, Anlage u. Betrieb von Grund- tücken, Anstalten u. beweglichen Gegenständen, welche dem Umschlagsverkehr für Güter, dem Holzhandel u. der Holzindustrie, sowie sonst. industriellen u. landwirtschaftl. Zwecken dienen, Transport von Flössen etc., insbes. Betrieb der Kettenschleppschiffahrt. Die Ges. be- sitzt 2 Holzschneidemühlen in Brahnau u. Carlsdorf, für welch letztere ein neuer Holzhafen angelegt wurde, ferner eine Ziegelei, Masch.-Bauanstalt, Schiffswerft u. Brennerei, weiter An- schlussgeleis und Bollwerk in Carlsdorf (Hafen), woselbst 1899 2 neue Lagerspeicher für a. 80 000 Ctr. Zucker erbaut sind. Die Masch.-Fabrik, in welcher hauptsächl. Flussfahrzeuge u. eine Patent-Schneckenpresse für Spiritusbrennereien hergestellt werden, ist 1901 an dem im Bau begriffenen Bahnhof Carlsdorf neu errichtet. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 660 000 (Stand 31./12. 1902) in 5 % Partial-Oblig. von 1892, rückzahlbar zu 102 %, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Auslos. im März auf 1./7. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Bromberg: M. Stadthagen; Berlin: Disconto-Ges. Hypotheken: (Stand 31./12. 1902) M. 660 000 (Kaut.-Hypoth.) u. M. 178 234 sonst. Hypoth. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 5 % Div., vom Rest Tant. 2½ % des gesamten Rein- gewinns an jeden Vorst., dann Tant. 7 % des gesamten Reingewinns an A.-R., Überrest Super- Div. Die Stadt Bromberg erhält 4 % des Reingewinns, welcher über 10 % Div. verteilt wird. Die Höhe der Tant. gilt nur vorbehaltlich verhältnismässiger Reduktion, falls der Reingewinn zur Zahlung des vollen Betrages nicht ausreicht. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Kassa 13 423, Wechsel 13 241, Effekten 124 081, Grund- stücke 486 118, Landwirtschaft 45 084, Brennerei Brahnau 26 000, Brennereivorräte 5057, Säge- werk Brahnau 128 500, do. Betriebskto 651, do. Carlsdorf 235 000, do. Betriebskto 5323, Ziegelei Brahnau 141 000, Steinevorräte 40 985, Masch.-Bauanstalt u. Schiffswerft Carlsdorf 167 500, do. Vorräte 67 205, Umschlagshafen Carlsdorf 412 000, do. Betriebskto 12 273, Baukto Bahnhof Carlsdorf 56 973, Baumaterial. 8096, Gen.-Holzspeditions- u. Gerätekto 222 947, Betriebsvorräte 4744, Nutzholz 18 176, Kontorutensil., Wagen etc. 2000, Kaut.-Hypoth. 660 000, Avale 45 000, Debit. 47 428. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Partial-Oblig. 660 000, do. Zs.-Kto 9075, Kaut.- Hypoth. 660 000, sonst. Hypoth. 178 234, R.-F. 45 561 (Rückl. 1677), Spec.-R.-F. 60 775, Unfall- versich.-Beitrags-R.-F. 25 000, Schiffsversich.-R.-F. 17 000 (Rückl. 2000), Beamten-Pens.-F. 21 000, Arb.-Unterst.-F. 15 674, Accepte 130 000, Avale 45 000, Lombardkto 69 000, Kredit. 22 486, Gewinn 31 677. Sa. M. 2 988 805. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 12 241, Beamtengehälter 32 310, Steuern 7374, Zs. 53 190, Arb.-Wohlfart 42 143, Abschreib. 23 267, Gewinn 33 677. – Kredit: Vortrag 690, Kursgewinn 342, Gen.-Betriebskto 203 169. Sa. M. 204 202. Dividenden 1891–1902: 0, 6¼, 4½, 4½, 4½, 5, 5, 5, 5, 4, 4, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: F. W. Bumke, Ernst Müller. Aufsichtsrat: (8) Vors. Oberbürgermeister Knobloch, Louis Aronsohn, Franz Bengsch, Franz Krause, Georg Werckmeister, Wilh. Wurl, Max Thieme. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Disconto-Ges. Brunsbütteler Dampfschifffahrts-Act.-Ges. in Brunsbüttel. Gegründet: 1883. Die Ges. bezweckte den Transport von Passagieren, Frachtgütern und Vieh zwischen Brunsbüttel-Neuhaus, Hamburg-Altona und Brunsbüttel. Die Ges. hat Lich lt. G.-V. v. 21./10. 1902 aufgelöst. Dampfer Freia jetzt im Privatbesitz. Kapital: M. 83 400 in 556 Aktien à M. 150. Dividenden 1887–1899: 5, 4, 1½, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 4, 4, 4 %. Direktion: C. L. C. Hecker sen., Otto Brütt, P. H. Petersen. Aufsichtsrat: Vors. Hinrich Schmielau, H. K. Schoof. Thies Feil, Th. Henckel, H. Johannssen, C. A. W. Hecker. H. Ehlers. Zweck: Betrieb der Dampfschiffahrt für Personen u. Güter auf der Mosel. Kapital: M. 120 000 in Aktien. Anleihe: M. 50 000. Ceschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: April. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Schiffe 166 000, Utensil. 6000, Immobil. 1, Mobil. 1, Restaurat.-Inventar 1, Material 916, Brennmaterial 2831, Kassa 1401, Bankkto 2686, Versich. 12, Debit. 7444. – Passiva: A.-K. 120 000, Anleihe 50 000, R.-F. 4302, Ern.-F. 2200, Versich. 675, Kredit. 10 760, Vortrag 57. Sa. M. 187 996. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Geschäfts-Unk. 114 136, Abschreib. 10 112, Gewinn 1920. – Kredit: Vortrag 336, Betriebseinnahmen 125 832. Sa. M. 126 169. Dividenden 1891–1902: 2½, 0, 0, 0, 0, 4½, 4½, 5, 5½, 0, 4, 0 %. Vorstand: Bruno Weyer, W. Keetman. Aufsichtsrat: Vors. C. Berninghaus, Stellv. Dr. Jul. Liebreich, Aug. Erbschloe, Lüttringhausen.